Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 196 mm, Gewicht: 390 g
Wie die Industrie unsere Ernährung beeinflusst
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 196 mm, Gewicht: 390 g
ISBN: 978-3-384-47271-7
Verlag: tredition
Unsere Ernährung bestimmt weit mehr als nur unser Gewicht – sie beeinflusst unsere Gesundheit, unser Mikrobiom und unser Wohlbefinden auf tiefgreifende Weise. Doch was wir heute als selbstverständlich ansehen, hat sich durch industrielle Prozesse, Massenproduktion und Marketingstrategien dramatisch verändert.
Dieses Buch deckt auf, wie Zucker, Zusatzstoffe und moderne Produktionsmethoden unsere Nahrung entwerten – und warum viele Beschwerden mit unserer täglichen Ernährung zusammenhängen. Dabei geht es nicht nur um Kritik, sondern um Selbstanalyse: Wie kannst du erkennen, was dir wirklich guttut? Welche Signale sendet dein Körper?
Ohne Dogmen, aber mit wissenschaftlicher Präzision und persönlichen Erfahrungen zeigt der Autor, wie du bewusstere Entscheidungen triffst und wieder die Kontrolle über deine Ernährung gewinnst. Ein Buch für alle, die verstehen wollen, was wirklich auf ihrem Teller landet – und wie sie sich selbst helfen können.
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an alle, die ihre Ernährung nicht länger dem Zufall oder der Industrie überlassen wollen. Es ist ideal für Menschen, die gesundheitliche Beschwerden haben und nach den wahren Ursachen suchen, anstatt nur Symptome zu behandeln.
Besonders geeignet ist es für:
Bewusste Konsumenten, die hinter die Fassade der Lebensmittelindustrie blicken möchten.
Menschen mit Verdauungsproblemen, chronischer Müdigkeit oder Stoffwechselstörungen, die ihre Ernährung als Schlüssel zur Besserung nutzen wollen.
Wissenschaftlich interessierte Leser, die fundierte, faktenbasierte Zusammenhänge zwischen Ernährung, Mikrobiom und Gesundheit verstehen möchten.
Selbstdenker, die ihre eigene Ernährung hinterfragen und nicht blind den Empfehlungen der Industrie oder Mainstream-Ernährungsrichtlinien folgen wollen.
Betroffene von Unverträglichkeiten oder Ernährungsmythen, die sich eine klare, wissenschaftliche Perspektive ohne Dogmen wünschen.