E-Book, Deutsch, 412 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Daniel-Söltenfuß / Euler Geschlecht als pädagogische Herausforderung?!
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-7064-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine diskusanalytische Studie über den wissenschaftlichen Diskurs zu der Frage der Bedeutung von Geschlecht für das Lehren und Lernen in der Schule
E-Book, Deutsch, 412 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum
ISBN: 978-3-7639-7064-3
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Desiree Daniel
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Hinführung - Relevanz, Intention und Aufbau der Arbeit
1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit
2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
3 Aufbau der Arbeit
Teil II: Kontext und Problemraum der Studie
4 Schulische Bildung und Geschlecht
4.1 Gegenwärtige Situation und historische Entwicklungsprozesse
4.2 Annäherung an den Bildungsbegriff
5 Geschlecht in der Forschung
5.1 Allgemeine soziologische Geschlechterforschung
5.2 Die pädagogische Geschlechterforschung
6 Geschlecht und Gesellschaft: Entwicklungen und Diskurse
6.1 Politik
6.2 Medien
6.3 Alltag
Teil III: Konzeption und Einordnung des diskursanalytischen Vorgehens
7 Wissenschaftstheoretische und methodologische Verortung
7.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Grundüberlegungen
7.2 Diskursverständnis und -zugang
7.3 Rahmende diskurstheoretische Konzepte
8 Überblick über den Forschungsprozess und die Methodik
8.1 Forschungsprozess im Rahmen der vorliegenden Studie
8.2 Methodischer Zugang zum Diskurs
9 Datenerhebung und Datenbasis
9.1 Suche und Auswahl von geeigneten Texten zur Analyse des Diskurses
9.2 Einordnung der Datenbasis
10 Datenanalyse und Diskursrekonstruktion
10.1 Verfahren der feinanalytischen Rekonstruktion und Analyseprozess
10.2 Analysekonzepte
10.3 Analytische Werkzeuge zur Erschließung der Diskursinhalte
10.4Konkrete Schritte der Analyse
Teil IV: Ergebnisse der Diskursanalyse
11 Argumentationslinien im Diskurs
11.1 Inhaltliche Darstellung der Positionen und Narrationen
11.2 Verortung der Positionen
12 Thematische Schwerpunkte im Diskurs und ihre inhaltliche Erörterung
12.1 Inhaltliche Darstellung der Schlüsselthemen
12.2 Zusammenhänge zwischen den Schlüsselthemen
Teil V: Zusammenführung, Reflexion und Ausblick
13 Zusammenfassung und Reflexion der Studie
13.1 Zusammenführung der Ergebnisse
13.2 Ausarbeitung und Diskussion ausgewählter Inhalte
13.3 Reflexion des methodologischen und methodischen Zugangs
14 Ausblick und Fazit
14.1 Desiderata
14.2 Abschließendes Fazit
Teil I: Hinführung - Relevanz, Intention und Aufbau der Arbeit
1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit
2 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
3 Aufbau der Arbeit
Teil II: Kontext und Problemraum der Studie
4 Schulische Bildung und Geschlecht
4.1 Gegenwärtige Situation und historische Entwicklungsprozesse
4.2 Annäherung an den Bildungsbegriff
5 Geschlecht in der Forschung
5.1 Allgemeine soziologische Geschlechterforschung
5.2 Die pädagogische Geschlechterforschung
6 Geschlecht und Gesellschaft: Entwicklungen und Diskurse
6.1 Politik
6.2 Medien
6.3 Alltag
Teil III: Konzeption und Einordnung des diskursanalytischen Vorgehens
7 Wissenschaftstheoretische und methodologische Verortung
7.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Grundüberlegungen
7.2 Diskursverständnis und -zugang
7.3 Rahmende diskurstheoretische Konzepte
8 Überblick über den Forschungsprozess und die Methodik
8.1 Forschungsprozess im Rahmen der vorliegenden Studie
8.2 Methodischer Zugang zum Diskurs
9 Datenerhebung und Datenbasis
9.1 Suche und Auswahl von geeigneten Texten zur Analyse des Diskurses
9.2 Einordnung der Datenbasis
10 Datenanalyse und Diskursrekonstruktion
10.1 Verfahren der feinanalytischen Rekonstruktion und Analyseprozess
10.2 Analysekonzepte
10.3 Analytische Werkzeuge zur Erschließung der Diskursinhalte
10.4Konkrete Schritte der Analyse
Teil IV: Ergebnisse der Diskursanalyse
11 Argumentationslinien im Diskurs
11.1 Inhaltliche Darstellung der Positionen und Narrationen
11.2 Verortung der Positionen
12 Thematische Schwerpunkte im Diskurs und ihre inhaltliche Erörterung
12.1 Inhaltliche Darstellung der Schlüsselthemen
12.2 Zusammenhänge zwischen den Schlüsselthemen
Teil V: Zusammenführung, Reflexion und Ausblick
13 Zusammenfassung und Reflexion der Studie
13.1 Zusammenführung der Ergebnisse
13.2 Ausarbeitung und Diskussion ausgewählter Inhalte
13.3 Reflexion des methodologischen und methodischen Zugangs
14 Ausblick und Fazit
14.1 Desiderata
14.2 Abschließendes Fazit