E-Book, Deutsch, 213 Seiten, PDF, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, PDF, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wirtschafts- und Berufspädagogische Texte
ISBN: 978-3-7639-7012-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Sammelband möchte sich vor allem jenen didaktischen Formaten zuwenden, die in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Hochschullehre mit einem Fokus auf den virtuellen Raum entwickelt worden sind und sich während der vergangenen Online-Semester als praktikabel bewährt haben. Das Ziel ist es die verschiedenen Angebote zu systematisieren und aus einer Lehrperspektive zu reflektieren.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Tina Emmler, Desiree Daniel & Juliane Fuge
Editorial
Tina Emmler
Lehre versus Leere? Der „Empty Space" und seine Raumdimensionen im Kontext der fachdidaktischen Hochschulausbildung von Lehrer*innen für Berufskollegs
1 Lernorte und Bildungsräume zum (Be-)Denken
2 Das Denken als Phänomen empirisch beschreiben: Was Hannah Arendt über das denkende Ich im leeren Raum zu sagen hat
3 Das denkende Ich - Wer ist das?
4 Fragen zum Raum im Bildungskontext
5 Die Dimensionen des Empty Space und ihre Bedeutung im Bildungskontext
6 Die Implikationen des Empty Space in der (digitalen) Lehre
7 Fazit: Der Empty Space als Reflexions- und Denkraum
Heike Kundisch
Und wohin jetzt mit den Blumen...? Eine Reflexion zur Atmosphäre im leeren (?) Workshop-Raum
1 Einstimmung
2 Begriffsannäherung und Mechanismen
3 Impulse
4 Resümee
Juliane Fuge & Desiree Daniel
Man sieht nur mit dem Herzen gut ... Beziehungsgestaltung in der digitalen Lehre
1 Einleitung
2 Zur Bedeutung der Beziehungsebene innerhalb der Hochschullehre
3 Wirkprinzipien einer pädagogisch-professionellen Beziehungsarbeit
4 Interventionen zur Gestaltung lernförderlicher Beziehungen in virtuellen Räumen
5 Reflexion und Ausblick
Miriam Lotze
Perspektiven auf und Herausforderungen durch digitale Lehr- und Lernsettings - Ein Lern- und Erfahrungsbericht mit besonderer Berücksichtigung der Sichtweise von Studierenden
1 Einleitung
2 Digitale Lehr-Lernformen und Begleitung von Lernprozessen in der Hochschullehre
3 Einblicke in die Sichtweisen von Studierenden
4 Fazit und Ausblick
Benjamin Diehl & Kathrin Brünner
Lehre trotz(t) Social Distancing - Computervermittelte Kommunikation im virtuellen Raum
1 Gute Lehre trotz oder trotzt dem Social Distancing?
2 Von der Pandemie und Social Distancing zur gelingenden Lehre im virtuellen Raum
3 Computervermittelte Kommunikation als Bestimmungsmerkmal von Lehre im virtuellen Raum
4 (Hochschul-)didaktische Implikationen
5 Fazit: Gute Lehre trotz Social Distancing
H.-Hugo Kremer, Marie-Ann Kückmann, Leonie Schmid
‚Wenn die Lehre Kopf steht ...' Überlegungen zur Gestaltung der Fachdidaktik ‚Wirtschaftswissenschaften' auf Basis einer kooperativen Portfolioarbeit
1 Hinführung und Ausrichtung des Beitrags
2 Die Portfolioarbeit als hochschuldidaktisches Entwicklungsinstrument
3 Kooperative Dokumentation der Erfahrungen zur Fachdidaktik im Bachelor für das Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
4 Weiterführende Diskussion und Positionsbestimmung zur Gestaltung eines Flipped-Classroom-Konzepts
5 Ausblick: Portfolioarbeit als Entwicklungsinstrument zur Studiengangentwicklung
Peter Rüsing
Discord - Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz einer ‚Gaming-Plattform' in der Hochschullehre
1 Ein Virus verändert die universitäre Lehre
2 Das Exzellenzprogamm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
3 Discord
4 Workshopgestaltung und Einsatz von Discord im Programmkontext
5 Veranstaltungsevaluation & Feedback
6 Reflexion der Erfahrungen und Diskussion
7 Fazit und Ausblick
Bernd Gössling
Funktionieren mit Problemen: Gruppenarbeiten im Online-Studium
1 Weshalb funktionieren virtuelle Gruppenarbeiten offenbar so gut?
2 Zum Kontext der evaluierten Lehrveranstaltung
3 Evaluationsansatz
4 Auswertung von Gruppenarbeiten in der Online-Lehrveranstaltung
5 Didaktische Gestaltung virtueller Gruppenarbeiten
6 Ausblick
Herausgeberinnen