Dangschat | Lebensstile in den Städten | Buch | 978-3-663-10619-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 485 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 700 g

Dangschat

Lebensstile in den Städten

Konzepte und Methoden

Buch, Deutsch, 485 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-663-10619-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In der wissenschaftlichen Diskussion steht die Einbindung des Begriffs "Le­ bensstil" in theoretische Überlegungen zur Entwicklung moderner Sozialstruktu­ ren noch weitgehend aus.
Dangschat Lebensstile in den Städten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lebensstile in Städten — zwischen Individualisierung und neuen Klassenkonflikten.- I: Konzepte des Lebensstils.- Lebensstil und soziale Klassifizierung. Zur Operationsweise einer Praxis sozialer Unterscheidung.- Radikalisierte Praktiken der Distinktion. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt.- Die Verlockungen des Lebensstilbegriffs.- Berufsmilieus — Lebensstile von Angestellten im Dienstleistungssektor in Frankfurt am Main. Vom strukturhomologen zum reflexiven Berufsmilieu.- Lebensstile und Ökologie.- Stadt, “Socialismus” und Entzauberung. Lebensauffassungen und Mythen in der pluralistischen Gesellschaft.- Expressiver Konsum. Die Entwicklung von Lebensstilen in Ost- und Westeuropa.- II: Lebensstile und soziale Ungleichheiten.- “Lebensstile” — strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit.- Individualisierung, Entstrukturierung und Lebensstile. Zu einigen konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen.- Lebensstile ohne Frauen? Die Konstruktion von “Geschlecht” als konstitutives Moment des Lebensstils.- Lebensstil oder Überlebensstrategie? Ambivalenzen in der Lebensbewältigung von jungen Erwachsenen in der Großstadt.- Milieu und Krankheitsvorstellungen.- Struktur und Dynamik moderner Lebensstile. Grundlagen für ein neues empirisches Konzept.- III: Methodische Aspekte der Lebensstilforschung.- Empirische Lebensstilforschung.- Lebensstile in Hamburg.- Dimensionen, Determinanten und Handlungsrelevanz von Lebensstilen.- Kulturkonsum als Merkmal von Lebensstilen. Eine Überprüfung der Typologien von Mitchell, Gans und Bourdieu.- Kulturelle Präferenzen in einer Provinzstadt.- Strukturelle Lagerung und Identität. Zum Zusammenhang von Ressourcen, Verhalten und Selbstbildern inLebensstilen.- IV: Raumbezug von Lebensstilen.- Lebensstile in der Stadt. Raumbezug und konkreter Ort von Lebensstilen und Lebensstilisierungen.- Der Habitus von Lebensstilen in Stadt und Land.- Neue Lebensstile von Arbeiterinnen in Industriestädten.- Wohnungspolitische Interventionen und Lebensstile in Städten: Das Beispiel der Milieuschutzsatzung.- Innenstadtnahes Wohnen als Chance zur Lebensstilisierung jenseits der “weiblichen Normalbiographie”.- Verdrängungen in einem gentrifizierten Gebiet.- Segregation — Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten.- Literatur.- Über die Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.