Dang-Anh | Protest twittern | Buch | 978-3-8376-4836-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 450 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Locating Media/Situierte Medien

Dang-Anh

Protest twittern

Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8376-4836-2
Verlag: Transcript Verlag

Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten

Buch, Deutsch, Band 22, 450 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Locating Media/Situierte Medien

ISBN: 978-3-8376-4836-2
Verlag: Transcript Verlag


Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.

Die dem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde 2019 mit dem 'Preis der Universität Siegen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vergeben von der Dirlmeier-Stiftung', ausgezeichnet.

Dang-Anh Protest twittern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dang-Anh, Mark
Mark Dang-Anh (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim und forscht dort zum Sprachgebrauch im Nationalsozialismus. Weitere Forschungsgebiete sind Medienlinguistik, politische Kommunikation und Interaktionsforschung. Er ist Co-Herausgeber der Open-Access-Zeitschrift 'Journal für Medienlinguistik'.

Mark Dang-Anh (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim und forscht dort zum Sprachgebrauch im Nationalsozialismus. Weitere Forschungsgebiete sind Medienlinguistik, politische Kommunikation und Interaktionsforschung. Er ist Co-Herausgeber der Open-Access-Zeitschrift 'Journal für Medienlinguistik'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.