• Neu
Danesy | Insider-Spionage | Buch | 978-3-8252-6479-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 211 mm, Gewicht: 450 g

Danesy

Insider-Spionage

erkennen und abwehren durch das Fünf-Faktoren-Modell
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6479-6
Verlag: UTB GmbH

erkennen und abwehren durch das Fünf-Faktoren-Modell

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 211 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-8252-6479-6
Verlag: UTB GmbH


Spionagerisiken frühzeitig erkennen und abwehren Insider-Spionage ist ein drängendes Phänomen unserer Zeit, für das bisher keine hinreichende Erklärung existiert. Frank C. Danesy präsentiert mit einem Fünf-Faktoren-Modell einen multidisziplinären Ansatz, der eine Analyse der Insider-Spionage ermöglicht und Wege zur Früherkennung und Prävention aufzeigt. Fallbeispiele veranschaulichen die praktische Anwendung. Das erste deutschsprachige Buch zum Thema richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft, der Intelligence Studies sowie der Psychologie, der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften. Es ist zudem für Wissenschaft und Praxis wertvoll. utb+: Zusätzlich zum Buch steht ein E-Learning-Kurs mit rund 200 Fragen zur Verfügung, mit dem das Wissen überprüft und gefestigt werden kann. Erhältlich über utb.de.
Danesy Insider-Spionage jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Danksagungen
eLearning
Glossar Wichtige Begriffe, die Sie kennen sollten
Teil 1 · Auf dem Weg zum Modell der Insider-Spionage
1 Kapitel Einleitung
1.1 Das Problem der Insider-Spionage
1.2 Herausforderungen bei der Spionageabwehr
1.3 Spionageabwehr in Lehre und Praxis
1.4 Kapitelübersicht
2 Kapitel Die Welt der Spionage
2.1 Spionage im Wandel der Zeit
2.2 Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Spionage
2.3 Spionage im privaten Sektor
2.4 Spionage in zwischenstaatlichen Organisationen
2.5 Die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf die Spionage
2.6 Wie Insider zu Spionen werden
3 Kapitel Der aktuelle Erklärungsstand der Insider-Spionage
3.1 Aktuelle Erklärungsansätze der Insider-Spionage im Überblick
3.2 Was aktuelle Ansätze der Insider-Spionage lehren und was nicht
3.2.1 Auslöser
3.2.2 Motivation
3.2.3 Enthemmende Faktoren
3.2.4 Organisatorische Schwachstellen
3.2.5 Marktchancen
4 Kapitel Hinleitung zum Fünf-Faktoren-Modell
4.1 Einführung
4.2 Aufbau des Modells
4.3 Erklärung der fünf Faktoren
4.3.1 Auslöser
4.3.2 Motive
4.3.3 Organisatorische Schwachstellen
4.3.4 Marktchancen
4.3.5 Enthemmende Faktoren
4.3.6 Entscheidung zur Spionage
4.3.7 Erfolgreiche Spionagehandlung als Auslöser
4.4 Das Fünf-Faktoren-Modell der Insider-Spionage
Teil 2 · Fallstudien und Anwendung des Fünf-Faktoren-Modells der Insiderspionage
5 Kapitel In der Honigfalle gefangen – Der Fall Clayton Lonetree
5.1 Persönlicher Hintergrund
5.1.1 Lonetrees Leben mit seinem Vater
5.1.2 Lonetrees Persönlichkeitsentwicklung
5.2 Beruflicher Werdegang
5.2.1 Das Marine-Guard-Programm
5.2.2 Entsendung nach Moskau
5.3 Die Honigfalle
5.3.1 Violetta Seinas Geschichte
5.3.2 Die Einführung von Onkel Sasha
5.4 Fünf Faktoren im Fall Lonetree
5.4.1 Auslöser
5.4.2 Motive
5.4.3 Organisatorische Schwachstellen
5.4.4 Marktchancen
5.4.5 Enthemmende Faktoren
6 Kapitel Ein Coup für den CIA – Der Fall Sergej Tretyakov
6.1 Persönlicher Hintergrund
6.2 Beruflicher Werdegang
6.2.1 Tretyakovs Übergang zum Auslandsgeheimdienst
6.2.2 Tretyakovs Beförderung zum amtierenden Residenten
6.3 Desillusionierungen
6.3.1 Zunehmende Entfremdung vom russischen Staat
6.3.2 Der erste Gedanke an eine Flucht
6.3.3 Verlust des Vertrauens in den SVR
6.3.4 Abscheu vor der Korruption
6.4 Entscheidung zum Überlaufen
6.4.1 Der finale Anstoß – Jelzins Fall und Putins Aufstieg
6.4.2 Der letzte Schritt – Tretyakovs Flucht in die Freiheit
6.5 Fünf Faktoren im Fall Tretyakov
6.5.1 Auslöser
6.5.2 Motive
6.5.3 Organisatorische Schwachstellen
6.5.4 Marktchancen
6.5.5 Enthemmende Faktoren
7 Kapitel Insider-Spionage für Ego und Profit – Der Fall Robert Hanssen
7.1 Persönlicher Hintergrund
7.2 Beruflicher Werdegang und Spionagetätigkeit
7.2.1 Eintritt in das Chicago Police Department
7.2.2 Eintritt in das Federal Bureau of Investigation
7.3 Versetzung nach New York und erste Spionagehandlung
7.4 Zwischenstation in Washington – Eine Phase der Inaktivität
7.5 Wiederaufnahme der Spionagetätigkeit
7.5.1 Erneute Versetzung nach New York
7.5.2 Erneute Versetzung nach Washington
7.5.3 Außendienstauftrag und reduzierte Spionagetätigkeit
7.5.4 Beförderung zum Programmleiter
7.5.5 Zerfall der Sowjetunion und Abbruch des Kontakts
7.6 Der Lichtenberg-Vorfall
7.7 Fehlgeschlagener Kontaktversuch
7.8 Entschluss zur erneuten Spionagetätigkeit
7.9 Entlarvung und Verhaftung
7.10 Eine unerwartete Wendung
7.11 Die Einschätzung des Psychiaters
7.12 Fünf Faktoren im Fall Hanssen
7.12.1 Auslöser
7.12.2 Motive
7.12.3 Organisatorische Schwachstellen
7.12.4 Marktchancen
7.12.5 Enthemmende Faktoren
8 Kapitel Fallübergreifende Analyse
8.1 Einführung
8.2 Auslöser
8.2.1 Clayton Lonetree
8.2.2 Sergej Tretyakov
8.2.3 Robert Hanssen
8.2.4 Fallübergreifender Vergleich der Auslöser
8.3 Motive
8.3.1 Clayton Lonetree
8.3.2 Sergei Tretyakov
8.3.3 Robert Hanssen
8.3.4 Fallübergreifender Vergleich der Motivation
8.4 Organisatorische Schwachstellen
8.4.1 Clayton Lonetree
8.4.2 Sergei Tretyakov
8.4.3 Robert Hanssen
8.4.4 Fallübergreifender Vergleich der Organisatorische Schwachstellen
8.5 Marktchancen
8.5.1 Clayton Lonetree
8.5.2 Sergei Tretyakov
8.5.3 Robert Hanssen
8.5.4 Fallübergreifender Vergleich der Marktchancen
8.6 Enthemmende Faktoren
8.6.1 Clayton Lonetree
8.6.2 Sergei Tretyakov
8.6.3 Robert Hanssen
8.6.4 Fallübergreifender Vergleich der enthemmenden Faktoren
8.7 Validierung des Modells
9 Kapitel Handlungsempfehlungen und Schlusswort
9.1 Handlungsempfehlungen
9.1.1 Entwicklung einer Sicherheitskultur
9.1.2 Effektives Recruiting
9.1.3 Sicherheitsmonitoring und Gefahrenanalyse
9.1.4 Zugriffsbeschränkung
9.1.5 Schutz physischer Sicherheitsbereiche
9.1.6 Schutz der Informationssicherheit
9.1.7 Schutz der IKT-Sicherheit
9.1.8 Informationsgewinnung über externe Informationsinteressen
9.2 Schlusswort
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Danesy, Frank C.
Dr. Frank C. Danesy ist Experte für strategische Unternehmensführung, Personalmanagement und Spionageabwehr. Er lehrt aktuell an der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.