Damrath | Wasserversorgung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Web PDF

Damrath Wasserversorgung


11., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998
ISBN: 978-3-322-94019-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-94019-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



ist von ausgezeichneter Qualität und kann daher ohne Bedenken getrunken werden. Um dies zu gewährleisten, muß ein Team von Fachexperten eng zusammen arbeiten. Während 1948 in Niedersachsen weniger als 50% der Bevölkerung an eine öffentliche zentrale Trinkwasserversorgung angeschlossen waren, liegt der Versorgungs grad heute knapp unter 100%. Bis in die 80er Jahre ist der spezifische Pro-Kopf-Verbrauch in Liter pro Einwohner und Tag ständig angestiegen. Seit Beginn der 90er Jahre wird dagegen immer weniger Wasser verbraucht. Da die erheblichen Investitionen in die Rohrnetze mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Jahren bereits vorgenommen wurden und hierfür der Kapitaldienst aufzubringen ist, entsteht für den Laien die nicht leicht verständliche Situation, daß bei sinkendem Verbrauch die Wassergebühren ständig steigen. Hinzu kommt noch, daß durch Stagnation (Wasserstillstand) in den Leitungen die Korrosionsgefahr wächst. Die einfache Forderung der EU: "Wasser darf nicht aggressiv sein" fordert von den Wasserversorgungsexperten ein hohes Maß an Kenntnis der sehr komplexen biologi schen, chemischen, physikalischen, hygienischen und bautechnischen Zusammen hänge. Die 11. Auflage trägt dieser Forderung Rechnung. Bedingt durch die deutsche Wieder vereinigung und damit verbundene Schwerpunktverschiebungen, wie z.B. die ver mehrte Oberflächenwassernutzung, sowie die Anpassung der deutschen Normen an die EU-Normen und die Weiterentwicklung des technischen Regelwerks wurden alle Abschnitte grundlegend überarbeitet und erweitert. Fast alle Tafeln wurden neu gefaßt und viele Bilder neu hinzugefügt. Die zahlreichen, sich auf das wesentliche konzentrierenden Rechenbeispiele, wurden übersichtlicher gestaltet.

Damrath Wasserversorgung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen einer Wasserversorgung.- 1.1 Bestandteile und Begriffe der Wasserversorgung.- 1.2 Anforderungen an eine Wasserversorgung.- 1.3 Grundsatzforderungen für die zukünftige gesicherte Wasserversorgung und Ausblick.- 2 Wasserbedarf.- 2.1 Eigenbedarf und Wasserverluste.- 2.2 Verbrauchswerte.- 2.3 Schwankungen des Wasserverbrauchs.- 2.4 Feuerlöschwasser.- 2.5 Wassereinsparung.- 2.6 Steigerung des Wasserverbrauchs.- 3 Wasservorkommen und Wassergewinnung.- 3.1 Niederschläge und Abflüsse.- 3.2 Grundwasser.- 3.3 Fassungsanlagen für die Grundwassergewinnung.- 3.4 Oberflächenwasser.- 3.5 Trinkwasser-Schutzgebiete.- 4 Chemische, physikalische und biologische Beschaffenheit des Wassers.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Konzentrationsangaben in der Wasserchemie.- 4.3 Begriffe der Wasserchemie.- 4.4 Trinkwasserinhaltsstoffe.- 4.5 Physikalische, chemische und biochemische Grundlagen der Kohlendioxid-, Eisen- und Manganentfernung.- 5 Aufbereitungsverfahren in der Trinkwasserversorgung.- 5.1 Grundlagen der Wasseraufbereitung.- 5.2 Hauptverfahren der Was seraufbereitungstechnologie.- 6 Wasserförderung und Mengenmessung.- 6.1 Pumpen für die Trinkwasserversorgung.- 6.2 Allgemeine Hinweise für Pumpwerke.- 6.3 Druckerhöhungspumpen.- 6.4 Wassermengenmessung.- 7 Speichern des Wassers.- 7.1 Einführung.- 7.2 Wasserspeicher.- 7.3 Spezielle Wasserspeicher.- 7.4 Dynamische Druckänderung in Wasserspeichern.- 8 Verteilen des Wassers.- 8.1 Hydraulische Grundlagen.- 8.2 Rohrnetzarten und Rohrnetzberechnung.- 8.3 Rohrmaterialien in der Wasserverteilung.- 8.4 Formstücke und Armaturen für das Wasserverteilungsnetz.- 8.5 Ausführung der Rohrleitung.- 8.6 Rohrnetzüberwachung und Rohrnetzbetrieb.- 9 Rechtsnormen und technische Regelwerke.- 9.1 Rechtskompetenzen und Rechtsformen.- 9.2Wasserhaushaltsgesetz, landesrechtliche Umsetzung und Verwaltungshandeln.- 9.3 Weitere Rechtsquellen für die Wasserversorgung.- 9.4 Rechtsformen der Wasserversorgungsunternehmen (WVU).- 9.5 Technisches Regelwerk.- Literatur.- Technische Regeln und Mitteilungen des DVGW.- Regelwerk Wasser.- Regelwerk Gas/Wasser.- DIN-Normen zur Wasserversorgung.


H. Damrath
Bearbeitet von
Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr - Fachhochschule Nordostniedersachsen Suderburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.