Dammann / Meng | Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie | Buch | 978-3-525-40165-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, mit 141 s/w-Abb., 5 Farbtaf. und 1 Tab., Format (B × H): 166 mm x 242 mm, Gewicht: 634 g

Dammann / Meng

Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie

Das Progressive Therapeutische Spiegelbild - eine Methode im Dialog

Buch, Deutsch, 292 Seiten, mit 141 s/w-Abb., 5 Farbtaf. und 1 Tab., Format (B × H): 166 mm x 242 mm, Gewicht: 634 g

ISBN: 978-3-525-40165-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Das Thema der Spiegelung und der Symmetrie erfährt gegenwärtig eine bedeutsame Wiederentdeckung in der psychodynamischen Therapie psychisch schwer erkrankter Menschen. Neuere Befunde aus der Neurobiologie lassen dieses Feld zu einem Brennpunkt aktueller Theoriediskussionen werden. Zahlreiche der heute diskutierten Konzepte (z. B. Mentalisierung) und Kontroversen (z. B. ressourcenorientierte versus konfrontative Behandlungstechnik) wurden in dem psychoanalytisch-kunsttherapeutischen Ansatz des 'Progressiven Therapeutischen Spiegelbilds' vorweggenommen. Diese von dem Basler Psychiater und Psychoanalytiker Gaetano Benedetti gemeinsam mit Maurizio Peciccia entwickelte intensive und subtile Behandlungsmethode wurde insbesondere für die Psychotherapie schwerer psychischer Störungen geschaffen. In einem kreativen Dialog mit von Therapeut und Patient abwechselnd gezeichneten Bildern versucht der Therapeut vorsichtig in die hermetische Welt des Kranken vorzudringen und das kranke Selbstbild zu rekonstruieren.Die im Buch versammelten Beiträge zur Entdeckung der Spiegelneuronen und zu ihrer Auswirkung auf die Psychotherapie, zur Squiggle-Technik von Winnicott, zum Mentalisierungskonzept, zur Theorie affektiver Synchronisierungsprozesse oder zu aktuellen kunsttherapeutischen Entwicklungen sind Anregungen für die klinische kunsttherapeutische psychotherapeutische Praxis.
Dammann / Meng Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


PsychotherapeutInnen, KunsttherapeutInnen, PsychiaterInnen, PsychoanalytikerInnen.

Weitere Infos & Material


Gaetano Benedetti: Geleitwort

Gerhard Dammann/Thomas Meng: Einleitung

I. Einführung in die Methode

Thomas Meng: Zeichnerischer Vorgang beim Progressiven Therapeutischen Spiegelbild

Maurizio Peciccia: Der Traum und das Progressive therapeutische Spiegelbild

Gerhard Dammann: Wirkfaktoren des Progressiven Therapeutischen Spiegelbilds im Lichte neuer psychodynamischer Prozesstheorien

II. Psychodynamische Zugänge

Michael Günter: Das Squiggle-Spiel in der therapeutischen Arbeit – Dialog und problemlösendes Denken

Christian Kläui: Spiegelstadium und Intersubjektivität. Zu Jacques Lacans Theorie des Spiegelstadiums

Bernhard Grimmer: Der störende Patient. Irritation, Affektinduktion und Spiegelungseffekte im psychoanalytiychen Erstgespräch

Brian Koehler: Interview mit Gaetano Benedetti und Maurizio Peciccia

III. Grundlagenorientierte Zugänge

Doris Bischof-Köhler: Zusammenhang von Empathie und Selbsterkennen bei Kleinkindern

Joachim Bauer/Menachem Amitai: Spiegelneuronen – neurobiologische Basis therapeutischen Verstehens. Ein Brückenschlag von der modernen Neurobiologie zu Sigmund Freud

Hildburg Porschke: Ein Spiel mit Empathie und Abgrenzung

Cord Benecke: Affektive Synchronisationsprozesse

IV. Kunsttherapeutische Zugänge

Flora von Spreti: Die Kunst, mit der Kunst die Spaltung zu überbrücken. Kunsttherapie bei Borderline-Störungen – ein integratives psychotherapeutisches Angebot im psychiatrisch-klinischen Setting

Silvio Lütscher: Überlegungen zum Setting bei der Arbeit mit dem Progressiven Therapeutischen Spiegelbild in der Rehabilitation von schizophrenen Psychosen

Gisela Schmeer: Resonanz und Verfremdung. Unbewusstes und absichtliches Ausscheren aus der Spiegelresonanz

Gertraud Schottenloher: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Creative Collaboration in Kunst und Therapie, am Beispiel des Progressiven Therapeutischen Spiegelbildes, durchgeführt von Künstler-Therapeuten


Mit einem Geleitwort von Gaetano Benedetti


Dammann, Gerhard
Dr. med. Gerhard Dammann, Dipl.-Psych., MBA, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker, ist Chefarzt und Spitaldirektor der Psychiatrischen Dienste Thurgau und der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen.

Meng, Thomas
Thomas Meng, Kunsttherapeut, ist Leiter des Offenen Ateliers der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen.

Benedetti, Gaetano
Dr. med. Gaetano Benedetti (1920–2013) war Professor für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Universität Basel. 1963 hat er das Mailänder Institut für Psychotherapie gegründet.

Dr. med. Gerhard Dammann, Dipl.-Psych., MBA, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker, ist Chefarzt und Spitaldirektor der Psychiatrischen Dienste Thurgau und der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen.

Thomas Meng, Kunsttherapeut, ist Leiter des Offenen Ateliers der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.