Damm / Sting / Wolf | Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 704 Seiten

Reihe: SAP Press

Damm / Sting / Wolf Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA

Das Praxishandbuch
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-367-10175-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Praxishandbuch

E-Book, Deutsch, 704 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-367-10175-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Flexibilität und Termintreue dank PP! Unser praxisorientiertes Handbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung. Von der Verwaltung von Organisations- und Stammdaten bis hin zum Einsatz spezifischer PP-Funktionen in verschiedenen Fertigungsarten wie der Diskreten Fertigung, Serienfertigung und Prozessfertigung - dieses Buch lässt keine Fragen offen. Erlernen Sie anhand konkreter Beispiele, wie Sie wesentliche Transaktionen nutzen und die Möglichkeiten der SAP-Fiori-Apps voll ausschöpfen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen detaillierte Einblicke in Planungstools wie das Sales and Operations Planning (SOP), das Material Requirements Planning (MRP) und PP/DS. In dieser 2. Auflage finden Sie ein brandneues Kapitel über die Produktionsbereitstellung.

Aus dem Inhalt:

  • Diskrete Fertigung, Serien- und Prozessfertigung
  • Absatz- und Produktionsgrobplanung
  • Programmplanung
  • Langfristplanung
  • Materialbedarfsplanung mit MRP Live
  • Kapazitätsplanung
  • Produktions- und Feinplanung mit PP/DS
  • Demand-Driven Replenishment
  • Monitoring und Reporting
  • SAP-Fiori-Apps in der Produktion


Christoph Sting ist themenverantwortlicher Senior Instructor bei SAP SE Education rund um das Thema Produktionsplanung: die Produktionsplanung in SAP ECC, die Produktions- und Feinplanung in SAP SCM/SAP APO sowie die Produktionsplanung in SAP S/4HANA. Aktuell gibt er die Schulungen S4200 und S4220, die die Produktionsplanung sowohl in SAP S/4HANA als auch mit SAP S/4HANA PP/DS abdecken. Sein besonderes Interesse liegt auf den Gebieten der Programm- und der Feinplanung.
Damm / Sting / Wolf Produktionsplanung und -steuerung mit SAP S/4HANA jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 15  1.  Produktionsplanung mit SAP S/4HANA ... 25  1.1 ... Das Systemumfeld ... 25  1.2 ... Produktionsplanung als End-to-End-Prozess ... 44  1.3 ... Fertigungsarten und Anwendungsgebiete der Produktionsplanung ... 47  1.4 ... Planungswerkzeuge der SAP-Produktionsplanung ... 63  2.  Organisationsdaten in der Produktion ... 69  2.1 ... Organisationsebenen ... 69  2.2 ... Rollen ... 79  3.  Stammdaten in der Produktion ... 87  3.1 ... Auftragsarten ... 89  3.2 ... Materialstamm ... 93  3.3 ... Produktionsversorgungsbereiche ... 110  3.4 ... Stücklisten ... 113  3.5 ... Arbeitsplätze und Ressourcen ... 126  3.6 ... Arbeitspläne und Planungsrezepte ... 136  3.7 ... Fertigungsversionen ... 145  3.8 ... Steuerungsprofile ... 147  4.  Diskrete Fertigung ... 151  4.1 ... Spezielle Stammdaten der diskreten Fertigung ... 152  4.2 ... Prozesse der diskreten Fertigung ... 187  5.  Serienfertigung ... 229  5.1 ... Spezielle Stammdaten der Serienfertigung ... 231  5.2 ... Prozesse der Serienfertigung ... 260  6.  Prozessfertigung ... 291  6.1 ... Spezielle Elemente der Prozessfertigung ... 293  6.2 ... Prozesskoordination ... 319  6.3 ... Prozesse der Prozessfertigung ... 343  7.  Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 381  7.1 ... SAP Integrated Business Planning for Supply Chain ... 382  7.2 ... Konfiguration der Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 385  7.3 ... Prozesse der Absatz- und Produktionsgrobplanung ... 397  8.  Programmplanung ... 415  8.1 ... Planprimärbedarfe ... 416  8.2 ... Planungsstrategien ... 417  8.3 ... Abbau von Planprimärbedarfen ... 433  8.4 ... Verfügbarkeitsprüfung ... 434  9.  Materialbedarfsplanung (MRP) ... 439  9.1 ... Dispositionsverfahren ... 440  9.2 ... Nettobedarfsrechnung und Sicherheitsbestandsplanung ... 442  9.3 ... Losgrößenrechnung ... 445  9.4 ... Bezugsquellenfindung ... 450  9.5 ... Terminierung ... 452  9.6 ... Durchführung des Planungslaufs ... 458  9.7 ... Optionale Planungsfunktionen ... 471  9.8 ... Predictive MRP ... 476  9.9 ... Steuerung der Werksparameter und Dispositionsgruppen ... 480

10.  Kapazitätsplanung ... 485  10.1 ... Prozessübersicht ... 486  10.2 ... Konfiguration ... 487  10.3 ... Ausführung ... 514

11.  Produktions- und Feinplanung (Detailed Scheduling, PP/DS) ... 531  11.1 ... Einführung ... 531  11.2 ... Materialstammdatenintegration und Core Interface ... 535  11.3 ... Ziele und Ablauf der Planung ... 538  11.4 ... Der PP/DS-Planungslauf und MRP Live ... 582  11.5 ... Reporting und Monitoring ... 590

12.  Demand-Driven Replenishment (DDR) ... 595  12.1 ... Einführung ... 595  12.2 ... Buffer Positioning -- strategische Entkopplung des Materialflusses ... 600  12.3 ... Buffer Sizing -- dynamische Berechnung der Puffermengen ... 611  12.4 ... Replenishment Planning -- Nachschubplanung innerhalb der Entkopplungspunkte ... 614  12.5 ... Replenishment Execution -- Ausführung und Überprüfung des Nachschubs ... 616

13.  Produktionsnahe Logistik ... 619  13.1 ... Synchrone Warenbewegungen (Integration mit Embedded EWM) ... 620  13.2 ... Produktionsmaterialanforderung ... 631  13.3 ... JIT-Produktionsversorgung der nächsten Generation ... 636  13.4 ... Kanban ... 645

14.  Monitoring und Reporting ... 653  14.1 ... Grundlagen zu Reports ... 654  14.2 ... Informationssysteme ... 658  14.3 ... Frühwarnsystem ... 669  14.4 ... SAP-Fiori-Apps für das Monitoring ... 674  Die Autoren ... 683  Index ... 685


Einleitung


Ein ERP-System wie SAP S/4HANA ist mehr als nur ein Computerprogramm, und die SAP-Produktionsplanung ist mehr als nur die isolierte Planung von Produktionsvorgängen. Hinter diesen Begriffen verbirgt sich ein eigener betriebswirtschaftlicher und hochtechnologischer Kosmos, den wir in diesem Buch gemeinsam ergründen wollen.

Willkommen in der Welt der SAP-Produktionsplanung mit SAP S/4HANA! Wer SAP bereits kennt, weiß, welchen Umfang das SAP-Produktionsplanungsmodul (PP) hat. Bereits PP-erfahrene Leserinnen und Leser werden in diesem Buch einen Begleiter für die Umstellung auf das neue SAP-S/4HANA-System finden. Alle anderen sind eingeladen, sich hier einen ersten, zweiten und gerne auch dritten Einblick zu verschaffen und mit diesem Buch ihren Weg in die SAP-Welt zu beschreiten. Sie dürfen gespannt sein auf die Möglichkeiten der hochperformanten SAP-S/4HANA-Technologie.

Ziele des Buchs


Das Primärziel dieses Buchs ist es, Ihnen eine Übersicht über die Funktionen der Produktionsplanung mit SAP S/4HANA zu geben. Dabei ist es unerheblich, ob Sie bereits Vorkenntnisse haben. Für diejenigen, die bereits mit der Produktionsplanung in SAP ERP Erfahrung haben, wird dieses Buch Aufschluss darüber geben, was sich verändert und verbessert hat oder was gleich geblieben ist im Vergleich zum Vorgängersystem.

Darüber hinaus ist dieses Buch eine Anleitung zur Benutzung der Produktionsplanungsfunktionalitäten des SAP-S/4HANA-Systems. Es wird erklärt, wie die unterschiedlichen Fertigungsarten (diskrete Fertigung, Serienfertigung und Prozessfertigung) angewendet werden. Auch die SAP-Planungstools wie Sales and Operations Planning (SOP) oder Material Requirements Planning (MRP) und viele weitere wichtige Funktionen werden hier handlungsweisend vorgestellt. Dabei werden auch die Integrationspunkte der Produktionsplanung mit anderen Bereichen des SAP-Systems aufgezeigt.

In zweiter Instanz werden neben den Funktionen aus dem Geschäftsbereich der Produktion auch die Bedeutung und Konfigurationsmöglichkeiten der Stammdaten und des Customizings erklärt. Hierfür werden die Customizing-Transaktionen aus der Produktionsplanung beispielhaft gezeigt. Auch die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten der produktionsnahen Stammdaten werden anhand eines Beispiels vorgestellt, um Ihnen ein Gefühl für die Optionen des SAP-Standards zu geben.

Natürlich gibt es in der Praxis häufig kundeneigene Entwicklungen. Die gesamte Bandbreite der Erweiterungsmöglichkeiten kann in einem Werk zum SAP-Standard leider nicht vollumfänglich dargestellt werden. Sollten also die umfassenden Standardfunktionen und die ausgeprägten Einstellungsmöglichkeiten einmal nicht genügen, ist es ratsam, sich an einen Modulberater und/oder eine ABAP-Entwicklerin zu wenden. Häufig gelingt so dann doch eine standardnahe und nachhaltige Lösung.

Sie erhalten in diesem Buch darüber hinaus heiß begehrte Informationen zu den Neuerungen mit SAP S/4HANA. Einige Features sind bereits mit dem Vorgängersystem verfügbar gewesen. Dies gilt zum Beispiel für viele SAP-Fiori-Applikationen (SAP-Fiori-Apps). Der wahre Gewinn ist die Kombination dieser Apps mit der neuen Hochleistungs-Datenbanktechnologie von SAP HANA. »Live« ist das Stichwort der Stunde, wenn die Migration auf die neue Datenbank abgeschlossen ist. Echtzeitanalysen und Planungsszenarios in nie dagewesener Geschwindigkeit gehören zu den Vorzügen der neuen Technologien, die wir Ihnen in diesem Buch mit Vergnügen präsentieren werden.

Zielgruppen dieses Buchs


Ohne Frage ist SAP S/4HANA in Zeiten der Transformation von Geschäftsprozessen, Technologien und ERP-Systemen ein spannendes Thema. Das Buch richtet sich daher auch an eine große Bandbreite der Leserschaft. Dieses Buch richtet sich an alle Leserinnen und Leser, die die SAP-Produktionsplanung verwenden oder sich dafür interessieren. Die Abdeckung der drei großen Fertigungsarten (diskrete Fertigung, Prozessfertigung und Serienfertigung) soll dazu beitragen, dass ein möglichst umfassender Gesamteindruck gewonnen werden kann.

Zur Zielgruppe gehören also die folgenden Personengruppen:

Key User und Power User


Diejenigen, die das SAP-System sehr intensiv nutzen, sind im Unternehmen oft generell die Vorhut in Sachen SAP-Anwendungen. Häufig sind sie auf ein SAP-Modul wie zum Beispiel die Produktionsplanung spezialisiert. Dieser Anwenderkreis kennt meist alle Tricks und Kniffe der unternehmenseigenen Anwendungslandschaft. Wenn ein System umgestellt oder optimiert werden soll, führt kein Weg an ihnen vorbei, denn sie wissen am besten, was einen Mehrwert generiert und was im Zweifel eher ein Showstopper sein könnte. Erst wenn Key User oder Power User zufrieden sind, besteht auch eine realistische Chance, dass die Akzeptanz des restlichen Teams für Änderungen gegeben ist. Gerade im Kontext der SAP-Umstellung auf SAP S/4HANA sind Key User und Power User die wichtigsten Informationsquellen für eine erfolgreiche Transformation. Aus diesem Grund ist es uns ein besonderes Anliegen, diesen Anwenderkreis mit diesem Buch zu unterstützen.

Anwenderinnen und Anwender


Natürlich liegen uns auch die SAP-Anwenderinnen und -Anwender am Herzen, die zwar nicht zu den Key Usern gehören, aber dennoch das SAP-System täglich oder gelegentlich für ihre Arbeit benötigen. Sie sind die Zahnräder im Getriebe des Unternehmens. Wenn sie nicht effizient arbeiten können, steht im schlimmsten Fall alles still. Ein ERP-System wie SAP S/4HANA verzahnt alle Bereiche eines modernen Unternehmens und ist darauf ausgelegt, dass Hunderte Personen gleichzeitig darin arbeiten können. In Transformationsprojekten sind Menschen aus logistischen Gründen häufig nicht direkt in den Veränderungsprozess integriert und sehen sich gegebenenfalls sogar vor vollendete Tatsachen gestellt. Dazu, dass das im Fall einer Transformation zu SAP S/4HANA nicht so sein muss, soll dieses Buch einen Beitrag leisten. So bekommen alle schon vorab einen Einblick und finden Antworten auf ihre Fragen zu bekannten und neuen Funktionen.

Modulberatung und Anwendungsberatung


Bei Änderungen und Optimierungsvorhaben in einem SAP-System ist es oft ratsam, sich jemanden mit Prozessverständnis und Kenntnissen der Möglichkeiten des SAP-Standards zur Beratung mit ins Boot zu holen. Oft kennt diese Person Optionen, die bisher noch nicht bedacht wurden und die ein Zugewinn für die Nachhaltigkeit einer systemseitigen Lösung sein können. Aus diesem Grund müssen Beraterinnen und Berater immer auf dem neuesten Stand der Technik sein und idealerweise ein paar Kniffe mehr kennen als ihre Kunden. Mit dem Detailwissen aus den einzelnen Kapiteln und der einen oder anderen Anregung für das Customizing möchten wir daher auch Beraterinnen und Beratern zur Seite stehen.

Projektleitung


Wer hält die Fäden im Projekt zusammen und muss oft auf allen Baustellen gleichzeitig sein? Die Projektleitung muss alles können und alles wissen, und wenn sie das mal nicht leisten kann, wird zumindest von ihr verlangt, dass sie weiß, wo sie Rat findet. Der berufliche Alltag der Projektleitung ist oft lang und anstrengend. Dabei vergessen alle anderen Mitstreitenden gerne mal, dass die Personen in der Projektleitung am Ende des Tages nur Menschen sind und schlicht nicht alles wissen können. Vielleicht können wir diesem geforderten Berufsstand mit unserem Buch zumindest eine Quelle bereitstellen, in der mittels des ausführlichen Index oder über die E-Book-Suchfunktion schneller Rat für den Bereich der SAP-Produktionsplanung mit SAP S/4HANA gefunden werden kann.

Projekt-Stakeholder


Auch die anderen Projektbeteiligten – oder zumindest von den Auswirkungen eines Projekts Betroffenen –, die sogenannten Stakeholder, sind ein Teil der Zielgruppe. Wer mitreden möchte, muss sich zunächst informieren. Wir wollen für alle, die sich für die neue SAP-Produktionsplanung interessieren, eine Informationsquelle bereitstellen. Oft können sich informierte Stakeholder mit positivem Effekt einbringen, auch wenn sie vielleicht zunächst gar nicht so sehr im Fokus standen.

Testerinnen und Tester


Wer schon einmal eine Systemumstellung oder ein Entwicklungsprojekt begleitet hat, kennt das: Ein Meilenstein ist erreicht, und nun soll getestet werden. Doch was soll alles getestet werden, und wann ist das Testergebnis gut und richtig? Das sind leicht gestellte Fragen, die in der Praxis enorm schwer zu beantworten sind. Wir müssen uns eingestehen, dass wir mit diesem Buch keine umfassende Antwort auf diese von Fall zu Fall sehr individuellen Fragen geben können. Wir können aber Ihre Entscheidungsgrundlage sicherlich um die eine oder andere Erkenntnis erweitern und Personen, die PP testen, so etwas entgegenkommen.

SAP-Entwicklungsteams (die fachlichen Kontext suchen)


Als Entwicklerin oder Entwickler hat man oft einen sehr technischen Blick auf die Sachverhalte in einem SAP-System. Wer nun im Bereich der Produktionsplanung programmieren soll, benötigt häufig fachliche Hintergrundinformationen, die für die tägliche Arbeit eigentlich nicht benötigt werden. Für Entwicklerinnen und Entwickler ist ein Fachbuch hilfreich, das den fachlichen Prozess und die Stellschrauben für das Customizing darstellt. Noch hilfreicher ist es jedoch, wenn zu diesem Prozess auch die technischen Anknüpfungspunkte benannt werden. Wir möchten mit...


Wolf, Alexander
Alexander Wolf ist zertifizierter SAP-Berater für Produktionsplanung (PP), SAP-End-to-End-Prozesse und ABAP-Entwicklung. Seine Tätigkeitsfelder in diesem Bereich sind Programmierung, Customizing und Prozessberatung sowie Support und Transition von Kundensystemen. Dank seiner technischen Berufsausbildung als Mechatroniker für Fertigungsanlagen und seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsinformatik bringt er ein umfassendes Verständnis für die Integration der Produktionsprozesse in technische und betriebswirtschaftliche Abläufe mit. Er begleitet Kunden auf ihrem Weg bei der Umstellung auf SAP S/4HANA und hat bereits einige SAP-S/4HANA- und SAP-Fiori-Projekte in den Bereichen PP und der produktionsnahen Entwicklung verwirklicht. Auch als Coach und Trainer für IT-Einsteiger*innen sowie als Dozent ist er gerne tätig.

Sting, Christoph
Christoph Sting ist themenverantwortlicher Senior Instructor bei SAP SE Education rund um das Thema Produktionsplanung: die Produktionsplanung in SAP ECC, die Produktions- und Feinplanung in SAP SCM/SAP APO sowie die Produktionsplanung in SAP S/4HANA. Aktuell gibt er die Schulungen S4200 und S4220, die die Produktionsplanung sowohl in SAP S/4HANA als auch mit SAP S/4HANA PP/DS abdecken. Sein besonderes Interesse liegt auf den Gebieten der Programm- und der Feinplanung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.