Buch, Deutsch, 252 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g
Reihe: Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien
Was rechte Ideologie gesellschaftlich bewirkt
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Taschenbuch, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 328 g
Reihe: Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien
ISBN: 978-3-8382-1448-1
Verlag: ibidem
Die Autorinnen geben dabei zunächst einen Abriss über die Entwicklung der AfD seit 2012 und ana-lysieren ihre Programmatik, parlamentarischen Initiativen und öffentlichen Auftritte. Vor diesem Hin-tergrund untersuchen sie auf der Basis von explorativen Interviews, die sie mit Fachkräften geführt haben, die in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind, welche Auswirkungen die von der AfD bewirkte Diskusverschiebung auf die Lebenssituation Geflüchteter in Deutschland hat.
Mithilfe inhaltsanalytischer Analysetechniken arbeiten die Autorinnen fünf Hauptkategorien heraus, welche die Lebenssituation Geflüchteter mit Blick auf den aktuellen rechtsgerichteten Diskurs auf-zeigen. Dabei wird deutlich, dass die von der AfD verbreiteten Ideologien sich negativ auf das An-kommen Geflüchteter in Deutschland auswirken und zudem eine Integration erschweren oder gar verhindern.
Abschließend eröffnen die Autorinnen unter Bezugnahme auf Zygmunt Baumans Ambivalenz in der Moderne (2005) einen Ausblick, wie den von ihnen festgestellten Entwicklungen entgegengewirkt werden kann.