Buch, Deutsch, Band 24, 237 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 547 g
Studien zur Philosophie im deutschsprachigen Raum 1830-1930
Buch, Deutsch, Band 24, 237 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 547 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis
ISBN: 978-3-319-39618-7
Verlag: Springer International Publishing
Die hier
Uljana Feest (Leibniz Universität Hannover) : „Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielversprechende, ja ‚fortschrittliche‘ (wenn auch heute weitgehend vergessene), philosophische Tradition entstand. Die Arbeit zeichnet sich durch ein feines Gespür für die historiographischen Fallstricke des vorgelegten Argumentes aus. Man hat von Anfang an das Gefühl, es hier mit einem Autor zu tun zu haben, der den ungeheuren Material- und Detailreichtum der von ihm gewählten philosophiehistorischen Epoche souverän beherrscht.“
Massimo Ferrari (Universität Turin): „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert.“
Lydia Patton (Virginia Tech): „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Einleitung.- 1. Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830.- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie.- 3. Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur.- 4. Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau.