E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Damberger Bildung und Erziehung heute
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5778-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine erzählerische Hin- und Einführung
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5778-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Damberger, Jg. 1979, Dr. habil. ist Professor für Bildungs- und Erziehungswissenschaften im Kontext der Digitalisierung an der Freien Hochschule Stuttgart. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Theorie & Philosophie der Bildung & Erziehung, Bildung & Digitalisierung, Medienpädagogik und Transhumanismus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1 Geist und Bildung;10
3.1;1.1 Wer war Pythagoras?;11
3.2;1.2 Die pythagoreische Schule;13
3.3;1.3 Die Mysterienrituale;16
3.4;1.4 Didaktik der pythagoreischen Schule;18
4;2 Licht und Schatten;23
4.1;2.1 Menschenbilder;25
4.2;2.2 Bild und Bildung;27
4.3;2.3 Höhlengleichnis;30
4.4;2.4 Platons Erziehungskonzept;34
5;3 Pädagogik und Aufklärung;41
5.1;3.1 Hintergründe;41
5.2;3.2 Kant über Pädagogik;46
5.3;3.3 Schwarze Pädagogik;51
6;4 Bildung und Humanismus;58
6.1;4.1 Negative Erziehung;58
6.2;4.2 Humanistische Bildung;65
6.3;4.3 Transhumanismus;69
7;5 Zucht und Erziehung;73
7.1;5.1 Platon und die Menschenzucht;73
7.2;5.2 Die geheime Vererbung;77
7.3;5.3 Key und das Jahrhundert des Kindes;79
7.4;5.4 Liberale Eugenik;80
8;6 Existenz und Pädagogik;86
8.1;6.1 Pädagogik im Nationalsozialismus;86
8.2;6.2 Nach dem Krieg: Existenz und Pädagogik;92
9;7 Kritik und Schule;97
9.1;7.1 Kritische Theorie der Bildung9;97
9.2;7.2 Schule und Kritik10;106
10;8 Pädagogische Anthropologie, Diversität und Inklusion;113
10.1;8.1 Pädagogische Anthropologie;113
10.2;8.2 Diversität und Inklusion;121
11;9 Lernen und Deep Learning;129
11.1;9.1 Künstliche Intelligenz;129
11.2;9.2 Lerntheoretische Ansätze;134
11.3;9.3 Deep Learning;142
12;10 Graue Theorie und pralles Leben;150
12.1;10.1 Theorie;150
12.2;10.2 Neue Studien zur Bildungstheorie;151
12.3;10.3 Theorie transformatorischer Bildungsprozesse;156
12.4;10.4 Bildung, Raum und Technik;160
13;11 Bildung und Digitalisierung;165
13.1;11.1 Neue Medien;165
13.2;11.2 Digitalisierung;171
13.3;11.3 Freiheit und Zwang;177
13.4;11.4 Medienkompetenz;179