Dallmann | Die Sommerkinder von Ralswiek | Buch | 978-3-944102-56-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 121 mm x 182 mm, Gewicht: 234 g

Dallmann

Die Sommerkinder von Ralswiek

Ein Ferienabenteuer
4. Auflage, unveränderter Nachdruck 2023
ISBN: 978-3-944102-56-6
Verlag: Demmler Verlag GmbH

Ein Ferienabenteuer

Buch, Deutsch, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 121 mm x 182 mm, Gewicht: 234 g

ISBN: 978-3-944102-56-6
Verlag: Demmler Verlag GmbH


Ein herrlicher Sommertag, wie man ihn sich wünscht. Wolkenloser Himmel, strahlende Wärme, Windstille. Und die Luft vollgestopft mit dem Getriller der tausend Waldvögel… Zeit der großen Ferien, Zeit der Kinder, das Gewohnte für wenige Wochen daheim zu lassen – Schule, Eltern, Spielgefährten, Hobby – herrliche Zeit, sich mit Neuem zu befreunden, Menschen, Tiere, Landschaft – ihre Geschichte und ihre Schätze – kennenzulernen, lange zu schlafen, spät ins Bett gehen und alles in allem ziemlich ungewöhnlichen Dingen zu begegnen.
Gerhard Dallmann erzählt in diesem „Ferienabenteuer“ von den aufregenden Erlebnissen der beiden kleinen Sommergäste Evelyn und Borstel in dem von Hügelgräbern, Wald und Wasser umsäumten Inseldorf Ralswiek auf Rügen, einer alten am Jasmunder Bodden gelegenen Slawensiedlung. In übersprudelndem Wissens- und Tatendrang verwickeln die Kinder ihre gesamte Verwandtschaft, auch wildfremde Leute, ja in besonders unheimlichen Stunden sogar den lieben Gott selbst, in ihre unschuldigen, aber nicht immer ungefährlichen Unternehmungen.

Dallmann Die Sommerkinder von Ralswiek jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gerhard Dallmann, geboren am 18. Juni 1926 in Stettin, besuchte in seiner Heimatstadt das Schiller-Realgymnasium und begann 1940 eine Optikerlehre im Geschäft seines Großvaters. 1942 wurde er zum Reichsarbeitsdienst eingezogen und bereits im August 1943 als Funker bei der Kriegsmarine zur Wehrmacht einberufen. 1945 desertierte er in Dänemark und wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Nach Kriegsende, im Mai 1945, geriet er in belgische Kriegsgefangenschaft bis November 1947. Nach der Gefangenschaft begann Dallmann im April 1948 eine diakonische Ausbildung in Züssow und war ab 1951 in der Jugendarbeit der Pommerschen Evangelischen Kirche in Altentreptow tätig. Von 1954 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1991 wirkte er als Pastor in Vorpommern, zuletzt an der Bugenhagenkirche in Wieck bei Greifswald. Zu seinen literarischen Arbeiten, die er ab 1975 veröffentlichte, zählen historische Romane, Kinderbücher, Erzählungen und Hörspiele. Gerhard Dallmann verstarb am 7. Januar 2022.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.