Dallmann | Baustatik 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

Dallmann Baustatik 1

Berechnung statisch bestimmter Tragwerke
6. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-446-46354-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Berechnung statisch bestimmter Tragwerke

E-Book, Deutsch, 210 Seiten

ISBN: 978-3-446-46354-7
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Baustatik bildet die Grundlage für alle konstruktiven Lehrgebiete des Ingenieurbaus. Der vorliegende Band 1 vermittelt auf anschauliche Weise die Methoden zur Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Ermittlung von Schnittgrößen, weiterhin werden mechanische Grundlagen, das Prinzip der virtuellen Verschiebungen, die Ermittlung von Einflusslinien für Schnittgrößen sowie räumliche Systeme behandelt.
Die theoretischen Zusammenhänge werden durch zahlreiche Berechnungsbeispiele ausführlich erläutert. Eine Vielzahl von Aufgaben mit Lösungen ermöglichen die eigenständige Übung des Lehrstoffes. Ausführliche Lösungshinweise und Rechenwege zu den Aufgaben sowie weitere Klausuraufgaben zur Prüfungsvorbereitung stehen unter www.hanser-fachbuch.de/buch/Baustatik+1/9783446463189 zur Verfügung.
Das Buch wendet sich an Studienanfänger des Bauwesens und ist durch die Eignung zum Selbststudium eine wichtige Ergänzung zur Lehrveranstaltung sowie eine wertvolle Hilfe zur Prüfungsvorbereitung.
Für die sechste Auflage wurde das bewährte Lehrbuch aktualisiert und korrigiert.

Prof. Dr.-Ing. Raimond Dallmann hielt an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar Vorlesungen zu den Themen Baustatik und Bauinformatik.
Dallmann Baustatik 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Vorwort zur sechsten Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1 Einführung;12
4.1;1.1 Einordnung der Statik;12
4.2;1.2 Kräfte;12
4.2.1;1.2.1 Der Kraftbegriff;12
4.2.2;1.2.2 Darstellung der Kraft;13
4.2.3;1.2.3 Einteilung der Kräfte;13
4.2.4;1.2.4 Kräftesysteme;14
4.3;1.3 Der starre Körper;14
4.4;1.4 Axiome der Mechanik;14
4.5;1.5 Das Schnittprinzip;15
4.6;1.6 Gleichgewicht;15
5;2 Das zentrale Kräftesystem;16
5.1;2.1 Grafische Behandlung;16
5.1.1;2.1.1 Resultierende eines zentralen Kräftesystems;16
5.1.2;2.1.2 Zerlegung einer Kraft in zwei vorgegebene Richtungen;16
5.2;2.2 Rechnerische Behandlung;17
5.2.1;2.2.1 Resultierende des Kräftesystems;17
5.2.2;2.2.2 Kräftezerlegung;19
5.3;2.3 Gleichgewicht am Punkt;20
5.4;Aufgaben;24
6;3 Das allgemeine ebene Kräftesystem;25
6.1;3.1 Grafische Behandlung;25
6.1.1;3.1.1 Reduktion des Kräftesystems durch sukzessives Zusammensetzen;25
6.1.2;3.1.2 Reduktion des Kräftesystems mit Polplan und Seileck;26
6.2;3.2 Rechnerische Behandlung;28
6.2.1;3.2.1 Moment und Kräftepaar;28
6.2.2;3.2.2 Moment einer Einzelkraft bezüglich eines Punktes;29
6.2.3;3.2.3 Resultierendes Moment;29
6.2.4;3.2.4 Das Moment als Vektor;29
6.2.5;3.2.5 Der Momentensatz;30
6.2.6;3.2.6 Rechnerische Reduktion des Kräftesystems;30
6.3;3.3 Die Gleichgewichtsbedingungen der ebenen Statik;33
6.4;3.4 Koordinatensystem und Vorzeichen;34
6.5;3.5 Auflager der ebenen Statik;35
6.5.1;3.5.1 Einwertige Lager;35
6.5.2;3.5.2 Zweiwertige Lager;35
6.5.3;3.5.3 Dreiwertige Lager;36
6.6;3.6 Reduktion verteilter Kräfte;39
6.7;3.7 Darstellung von Streckenlasten;40
6.8;Aufgaben;41
7;4 Schnittgrößen statisch bestimmter ebener Systeme;42
7.1;4.1 Allgemeines;42
7.1.1;4.1.1 Statische Modellbildung;42
7.1.2;4.1.2 Statische Bestimmtheit;42
7.1.3;4.1.3 Schnittprinzip und Schnittgrößen;42
7.1.4;4.1.4 Vorzeichen der Schnittgrößen;44
7.1.5;4.1.5 Ermittlung von Zustandslinien;46
7.1.6;4.1.6 Darstellung von Zustandslinien;47
7.1.7;4.1.7 Der Zusammenhang zwischen Schnittgrößen und Belastung;47
7.2;4.2 Einteilige Tragwerke;48
7.2.1;4.2.1 Balken auf zwei Stützen (Einfeldbalken);48
7.2.2;4.2.2 Superposition von Lastfällen;54
7.2.3;4.2.3 Ermittlung der Querkraft aus bekannter Momentenlinie;55
7.2.4;4.2.4 Ermittlung des maximalen Momentes bei konstanter Streckenlast;56
7.2.5;4.2.5 Kragträger;60
7.2.6;4.2.6 Einfeldbalken mit Kragarm;63
7.2.7;4.2.7 Verzweigte Systeme;65
7.2.8;4.2.8 Systeme mit gekrümmter Stabachse;71
7.3;4.3 Mehrteilige Tragwerke;73
7.3.1;4.3.1 Einführung;73
7.3.2;4.3.2 Schnittprinzip;73
7.3.3;4.3.3 Der Gerberträger;74
7.3.4;4.3.4 Dreigelenktragwerke;78
7.3.5;4.3.5 Anschlüsse von Tragwerksteilen;89
7.4;4.4 Stützlinien;90
7.4.1;4.4.1 Stützlinien für Einzelkräfte;90
7.4.2;4.4.2 Stützlinien für verteilte Kräfte;92
7.5;4.5 Fachwerke;94
7.5.1;4.5.1 Definition des Fachwerks;94
7.5.2;4.5.2 Fachwerkaufbau;94
7.5.3;4.5.3 Berechnung der Stabkräfte;95
7.6;4.6 Gemischte Systeme;107
7.7;Aufgaben;113
8;5 Systemaufbau;123
8.1;5.1 Abzählkriterium;123
8.1.1;5.1.1 Biegesteife Tragwerke;123
8.1.2;5.1.2 Fachwerke;124
8.2;5.2 Abbauprinzip;125
8.3;5.3 Aufbauprinzip;126
8.4;5.4 Verschiebliche Systeme;129
8.5;Aufgaben;130
9;6 Kinematik starrer Scheiben;131
9.1;6.1 Kinematik der Einzelscheibe;131
9.1.1;6.1.1 Translation;131
9.1.2;6.1.2 Rotation;131
9.1.3;6.1.3 Allgemeine Bewegung;131
9.2;6.2 Die zwangläufige kinematische Kette;132
9.3;6.3 Polpläne;134
9.4;6.4 Untersuchung der kinematischen Unverschieblichkeit;137
9.5;Aufgaben;140
10;7 Prinzip der virtuellen Verschiebungen;141
10.1;7.1 Mechanische Arbeit;141
10.2;7.2 Begriff der virtuellen Verschiebung;143
10.3;7.3 Prinzip der Lagrangeschen Befreiung;143
10.4;Aufgaben;149
11;8 Räumliche Tragwerke;151
11.1;8.1 Einführung;151
11.2;8.2 Beispiele;152
11.3;Aufgaben;161
12;9 Einflusslinien für Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme;162
12.1;9.1 Einführung;162
12.2;9.2 Kinematische Ermittlung der Einflusslinien;163
12.2.1;9.2.1 Einflusslinien für Schnittgrößenbiegesteifer Systeme;164
12.2.2;9.2.2 Auswertung von Einflusslinien;165
12.2.3;9.2.3 Mittelbare Lasteinleitung;167
12.2.4;9.2.4 Einflusslinien bei verzweigten Systemen;167
12.2.5;9.2.5 Einflusslinien für Stabkräfte von Fachwerken;173
12.3;Aufgaben;180
13;Lösungen;181
14;Literaturverzeichnis;207
15;Sachwortverzeichnis;208


Dallmann, Raimond
Prof. Dr.-Ing. Raimond Dallmann hielt an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar Vorlesungen zu den Themen Baustatik und Bauinformatik.

Prof. Dr.-Ing. Raimond Dallmann hielt an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Wismar Vorlesungen zu den Themen Baustatik und Bauinformatik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.