Buch, Deutsch, Band 185, 370 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 530 g
Konflikt zwischen familiärer Pflege und Beruf aus handlungstheoretischer Perspektive
Buch, Deutsch, Band 185, 370 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 530 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-13032-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Generationsbeziehungen in der späten Familienphase geraten in einen Zwiespalt: Pflegebedürftigkeit alter Eltern muß bewältigt werden, gleichzeitig steigt die Erwerbsbeteiligung der Frau. Handlungsmöglichkeiten im Konflikt zwischen Beruf und familiärer Pflege - Ausscheiden aus dem Beruf, Vereinbaren von beidem oder Abgabe der Pflege - sind mit weitreichenden Folgen verbunden. Wie entscheiden erwachsene Kinder oder Ehepaare in solch einem Konflikt? An hermeneutischen Fallrekonstruktionen läßt sich eine "Ökonomie der Moral" ablesen, die die Autorin mit Pierre Bourdieus Theorie der Praxis begreift. Lebensweltliche Wissensmuster, die die Relevanzen in Beruf oder Pflege prägen, verknüpft sie mit Alfred Schütz' Handlungstheorie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe
Weitere Infos & Material
Familiäre Hilfe und Erwerbstätigkeit der Frau - zum Stand der Forschung: Familie und Versorgung bei Pflegebedarf im Alter - Pflege und Beruf - Theoretische Erklärungsansätze zu Familienbeziehungen im Alter / Methode der Untersuchung: Forschungslogik eines hermeneutischen Ansatzes der interpretativen Soziologie - Zwischenbilanz zum methodischen Vorgehen / Ergebnisse: Deskription der unterschiedlichen 'Lösungen' konkurrierender Anforderungen in Beruf und Pflege - Typische Handlungs- und Deutungsmuster in intergenerationellen familiären Hilfebeziehungen - Theoretische Diskussion - Sozialpolitische Konsequenzen der empirischen Ergebnisse / Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.