Dalinger / Zangl | Theater unter NS-Herrschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 317 Seiten

Reihe: Theater – Film – Medien

Dalinger / Zangl Theater unter NS-Herrschaft

Theatre under Pressure

E-Book, Deutsch, Band Band 002, 317 Seiten

Reihe: Theater – Film – Medien

ISBN: 978-3-8470-0642-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das NS-Repräsentationstheater, das Theater des Kulturbundes deutscher Juden sowie theatrale Aktivitäten in Ghettos und Konzentrationslagern stehen im Fokus dieses Bandes. Berücksichtigt werden insbesondere bislang kaum erarbeitete Themenbereiche. Dazu gehören unter anderem die Frage nach der Aneignung avantgardistischer Theaterbegriffe durch NS-Instanzen, die Erschließung von und der bewusste Umgang mit historischem Quellenmaterial sowie die Aufarbeitung von jiddischem Theater in Ghettos und Konzentrationslagern. Die Zusammenschau der Theaterformen ermöglicht erstmals, die Wechselwirkungen zwischen den Teilbereichen in den Blick zu nehmen, ohne die Differenzen zu relativieren. Kritische Betrachtungen bzw. Analysen der unterschiedlichen Theatergenres runden den Band ab.The central focus of the anthology is a critical juxtaposition of the NS theatre of representation, the Theatre of the Cultural Association of German Jews, as well as theatrical activities in ghettos and concentration camps. Special attention is given to source materials, the current state of research, to specific theatre concepts in the three focal areas and to interpretative patterns that have emerged in the field of research and memory studies. The juxtaposition of the research areas allows for new (theatre-related) historical, historiographical, dramaturgical and theoretical insights, that provide new perspectives in Theatre Studies in general.
Dalinger / Zangl Theater unter NS-Herrschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Brigitte Dalinger / Veronika Zangl: Einleitung;10
7;Quellenkritik / Source criticism;16
8;Rebecca Rovit: Assessing Theatre Under Duress in National Socialism: Tracking Theatre Repertoire in the Jewish Kulturbund and in the Camps;18
8.1;Tracking the Imprints of a Theatrical Legacy;20
8.2;“Word concerts” at Auschwitz-Birkenau;22
8.3;Between Documentation and Interpretation;24
8.4;Tracing Theatre Paths;28
8.5;Conclusion: Rupture, Continuity, and Legacy;30
8.6;Bibliography;32
8.6.1;Archives and Collections;33
9;Gerwin Strobl: Das Spiel in der Unfreiheit: Gedanken zum Theater im NS-Staat;34
9.1;I.;34
9.2;II.;40
9.3;III.;44
9.4;IV.;46
9.5;V.;48
9.6;VI.;52
9.7;VII.;55
9.8;Bibliographie;56
9.8.1;Archive und Sammlungen;60
10;Gertrude Elisabeth Stipschitz: Österreichs „Provinztheater-Landschaft“. Zur Topographie und Ideologie regionaler Theaterpolitik (1938–1945);62
10.1;Die Problematik scheinbarer Faktizität NS-spezifischer Zeitdokumente;64
10.2;Die Ausrichtung der NS-Theaterprogrammatik auf regionaler Ebene;68
10.3;Organisationsformen und Neuordnungsprozesse;71
10.4;Topographie der „ostmärkischen“ Mittelinstanzen und der ihnen unterstellten Theater;73
10.5;Bibliographie;80
10.5.1;Archive und Sammlungen;82
10.6;Abbildungen;82
11;Brigitte Stocker: „Großartig hab'n S' das g'macht Herr Hitler, nur so weiter, toi toi toi!“ – Karl Kraus' Dritte Walpurgisnacht als historische Quelle für die Gleichschaltung der Theater;84
11.1;Der Satiriker Goebbels;87
11.2;Prominenz am Hotel Kaiserhof;90
11.3;Bibliographie;95
12;Rasmus Cromme: Zeitzeugen als Quellen – ungesichert und doch ergiebig;98
12.1;Oral history – eine problematische Methode;98
12.2;Zeitzeugen als zusätzliche Quellen;100
12.3;Fallbeispiele;103
12.3.1;Beispiel 1: Eine Kammersänger-Karriere persönlich dokumentiert;104
12.3.2;Beispiel 2: „Tante Hildegarde“ und Originalkorrespondenzen im Gartenhaus;106
12.4;Vorteile der oral history;108
12.5;Risiko Erfahrungssynthese;109
12.6;Potenziale und Herausforderungen;112
12.7;Bibliographie;113
12.8;Abbildungen;113
13;Widerstand, Anpassung, Aneignung / Resistance, Adaptation, Appropriation;114
14;Anselm Heinrich: Theater in Litzmannstadt 1940–1944;116
14.1;Bibliographie;128
14.1.1;Archive und Sammlungen;128
14.2;Abbildungen;128
15;Peter Roessler: Im annektierten Garten. Das Schauspiel- und Regieseminar Schönbrunn in der Theaterlandschaft des NS-Regimes;130
15.1;Handwerk und Lüge;130
15.2;Entlassungen und Strategien;132
15.3;Bekenntnisse und Normalität;135
15.4;Status und Propaganda;138
15.5;Triumph der Funktion;142
15.6;Bibliographie;146
15.6.1;Archive und Sammlungen;148
16;Dominik Frank: Widerstand zwecklos? Nationaltheater und Nationalsozialismus;150
16.1;Die Sonderrolle der Bayerischen Staatsoper für den Nationalsozialismus;151
16.2;Ästhetischer Konformismus;153
16.3;Politischer Widerstand?;157
16.4;Fazit;158
16.5;Bibliographie;159
16.5.1;Archive und Sammlungen;160
16.6;Abbildungen;160
17;Birgit Peter: Zirkus und Artistik unter der NS-Herrschaft;162
17.1;Ideologisierung von Zirkus;162
17.2;Der Macht- und Kontrollapparat;166
17.3;Überleben;171
17.3.1;Billy Jenkins;171
17.3.2;Irene Bento;175
17.4;Bibliographie;179
17.4.1;Archive und Sammlungen;181
17.5;Abbildungen;181
18;Stefanie Endlich: Kunst und Kulturveranstaltungen im KZ. Bedingungen und Möglichkeiten eigenständiger Aktivitäten;182
18.1;Bibliographie;196
18.1.1;Archive und Sammlungen;198
18.2;Abbildungen;198
19;Heather Metje: Buchenwald – A Theatrical Landscape?;200
19.1;Buchenwald – The Backdrop for the Shows;201
19.2;The Early Years – Fritz Löhner-Beda;202
19.3;The Later Years – Otto Halle;206
19.4;Gestern-heute;210
19.5;Conclusion;213
19.6;Bibliography;214
19.6.1;Archives and Collections;215
20;Dramaturgien / Dramaturgies;216
21;Evelyn Deutsch-Schreiner: Reichsdramaturg Rainer Schlösser: Praxis einer beispiellosen Theaterkarriere im „Dritten Reich“;218
21.1;Der Reichsdramaturg als Programmatiker der NS-Dramaturgie;223
21.2;Arbeitsgebiete der „Reichsdramaturgie“;226
21.3;Listen aller Art als bürokratische Unterdrückungsmaßnahmen;228
21.4;Schlössers Führungsstil;229
21.5;Spielplanpolitik;231
21.6;Reichstheaterfestwochen als Dramaturgie eines NS-Großereignisses;234
21.7;Schlössers enge Verbindung zur Hitler-Jugend;235
21.8;Schlösser im „totalen Krieg“;236
21.9;Bibliographie;237
21.9.1;Archive und Sammlungen;239
22;Evelyn Annuß: Thingspielen in Österreich? Zur Formspezifik des Lamprechtshausner Weihespiels;240
22.1;Bibliographie;254
22.1.1;Archive und Sammlungen;256
22.2;Abbildungen;256
23;William Grange: Ersatzkomödien verhatscht: National Socialist Attempts at Continuities in Comedy;258
23.1;Bibliography;270
24;Lisa Peschel: Laughter in the Ghetto: Cabarets from a Concentration C272
24.1;Self-enhancing humor;276
24.2;Affiliative humor;278
24.3;Aggressive humor;280
24.4;Self-defeating humor;282
24.5;Conclusion;283
24.6;Bibliography;283
24.6.1;Archives and Collections;284
25;Pnina Rosenberg: Resistance on Stage: Theatrical Performances in French Internment Camps;286
25.1;Prologue;286
25.2;Theatrical activity in the camps in the Unoccupied Zone;287
25.2.1;Les Milles et Une Nuits;287
25.2.2;Rieucros: Fairy-Tale reconstructed;290
25.2.3;Gurs: No Business Like Show Business… till the Curtain Falls!;292
25.3;Yiddish Theatre in the camps of the Occupied Zone;297
25.3.1;Introduction: Yiddish culture in inter-war Paris;297
25.3.2;Beaune-la-Rolande and Pithiviers Camps;297
25.3.3;Cultural activities in Beaune-la-Rolande and Pithiviers;298
25.4;Epilogue;302
25.5;Bibliography;303
25.5.1;Archives and Collections;304
25.6;List of Figures;304
26;Autoren und Autorinnen / Contributors;306
27;Personenregister;312


Dalinger, Brigitte
Dr. Brigitte Dalinger ist Theaterwissenschaftlerin und Lektorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.

Zangl, Veronika
Dr. Veronika Zangl ist als Assistant Professor am Institut für Theaterwissenschaft an der University of Amsterdam beschäftigt.

Peter, Birgit
PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Zirkus, Fachgeschichte, verdrängte Theatergeschichte, Antisemitismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.