E-Book, Englisch, Band 126, 305 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Dalferth / Block Autonomy, Diversity and the Common Good
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162199-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Englisch, Band 126, 305 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-162199-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Überzeugung, dass die Ausrichtung am Gemeinwohl entscheidend für ein gutes Zusammenleben von Einzelnen und Gruppen in der Gesellschaft sei, hat eine lange Tradition. Das hat sich geändert. Doch wie viel Autonomie und Vielfalt sind möglich, ohne den sozialen Zusammenhalt und die menschliche Solidarität zu zerstören? Und wie viel soziale Gemeinsamkeit ist notwendig, um ein autonomes Leben führen zu können und der Vielfalt gerecht zu werden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
I Autonomy and the Common Good
Clare Carlisle: The Virtue of Religion: Spinoza on Human Power and the Common Good - Raymond Perrier: The Question of Autonomy and the Common Good in Spinoza's Ethics - Yun Kwon Yoo: Hegel on Autonomy, Diversity, and the Common Good: A Dialectical Perspective and Its Contemporary Anthropological Relevance - Jörg Dierken: Between Participation and Respect: Liberalism, Culturalism and the Common - Andrew Bridges: Hegel's Law of the Heart and the Society of Singularities of the Future - Graham Ward: Religious Hope at the End of Humanism
II Diversity and the Common Good
Elliot Wolfson: Heeding the Law beyond the Law: Transgendering Alterity and the Hypernomian Perimeter of the Ethical - Josiah Solis: Beyond (the common) Good and Evil - Nils Ole Oermann: About Diversity, Freedom, the Open Society and its Enemies - Robert Overy-Brown: Questioning Values and Working for Freedom in a Time of Viruses and Bullets - Deborah Casewell: On Decreation and Obligation - Tad DeLay: When Forbidden to Think: Against Appeals to the Common Good - Will Mittendorf: Reasonable Pluralism and the Procedure-Independent Standard in Epistemic Democracy - Hartmut von Sass: On Cosmopolitanism: Its Precarious Relation to Religious Belief - Marlene Block: Cosmopolitanism: The Irony, the Tension, the Reductio in Mysterium