E-Book, Deutsch, Band 7, 316 Seiten
Reihe: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: ErgänzungsreiheISSN
Dal / Eroms Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage
4. überarbeitete Aufl 2014
ISBN: 978-3-11-033516-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 7, 316 Seiten
Reihe: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: ErgänzungsreiheISSN
ISBN: 978-3-11-033516-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage des Standardwerkes zur Geschichte der deutschen Syntax von Ingerid Dal sind mehrere Jahrzehnte vergangen. Inzwischen hat sich die Forschung zur Sprachgeschichte in Teilen grundsätzlich gewandelt. Nicht nur sind wesentliche Bereiche gründlicher untersucht worden, sondern es sind auch gänzlich neue Fragestellungen aufgekommen. In die vorliegende Neubearbeitung sind die wesentlichen Ergebnisse der neueren Forschung aufgenommen worden, ohne dass das bewährte Konzept der Orientierung an den empirisch zu belegenden Fakten aufgegeben wurde. Mit dem Literaturverzeichnis, das dem Buch erstmals beigegeben wurde und der gezielten Hinführung auf die für die einzelnen Bereiche weiterführenden Arbeiten wird hier ein Einstieg in die historische deutsche Syntax geboten, mit dem sowohl Studierende als auch Fortgeschrittene an die relevanten Fragestellungen herangeführt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I. Das Substantiv §§ 1–42;25
1.1;1. Genus § 1;25
1.2;2. Numerus § 2;26
1.3;3. Kasus, Kasusfunktionen und Valenz §§ 3–42;28
1.3.1;A. Nominativ § 4;31
1.3.2;B. Akkusativ §§ 5–16;32
1.3.2.1;a) Akkusativ als Objekt §§ 5–8;32
1.3.2.2;b) Akkusativ des Inhalts. „Inneres Objekt“ § 9;36
1.3.2.3;c) Doppelter Akkusativ §§ 10, 11;37
1.3.2.4;d) Akkusativ bei Adjektiven § 12;39
1.3.2.5;e) Adverbialer Akkusativ § 13;40
1.3.2.6;f) Absoluter Akkusativ § 14;41
1.3.2.7;g) Elliptischer Akkusativ § 15;42
1.3.2.8;h) Akkusativ oder Präpositionsverbindung § 16;42
1.3.3;C. Genitiv §§ 17–28;43
1.3.3.1;a) Genitiv als Objekt §§ 17–22;43
1.3.3.2;b) Genitiv bei Substantiven und substantivischen Wörtern §§ 23–25;49
1.3.3.3;c) Prädikativer Genitiv § 26;55
1.3.3.4;d) Genitiv bei Adjektiven § 27;56
1.3.3.5;e) Adverbialer Genitiv § 28;58
1.3.4;D. Dativ §§ 29–42;60
1.3.4.1;a) Dativ als Vertreter verlorener Kasus § 30;61
1.3.4.2;b) Dativ als Objekt §§ 31, 32;62
1.3.4.3;c) Die Rektion der zusammengesetzten Verba §§ 33–36;65
1.3.4.4;d) Freier Dativ §§ 37, 38;70
1.3.4.5;e) Reflexiver Dativ § 39;73
1.3.4.6;f) Dativ bei Adjektiven und Substantiven §§ 40–42;73
2;II. Kasusrektion der Präpositionen §§ 43–50;76
2.1;1. Dativ und Akkusativ §§ 45, 46;78
2.2;2. Akkusativ § 47;82
2.3;3. Dativ § 48;82
2.4;4. Dativ und Genitiv § 49;85
2.5;5. Genitiv § 50;86
3;III. Das Adjektiv §§ 51–57;90
3.1;1. Das Verhältnis zwischen flexionsloser und starker Form §§ 52, 53;90
3.2;2. Das Verhältnis zwischen schwacher und starker Form § 54;92
3.3;3. Defektive Adjektive § 55;95
3.4;4. Die Substantivierung des Adjektivs § 56;95
3.5;5. Komparation § 57;97
4;IV. Pronomina und pronominale Wörter §§ 58–73;98
4.1;1. Die persönlichen Pronomina §§ 58–66;98
4.1.1;a) Die Pronomina der 1. und 2. Person § 59;98
4.1.2;b) Das persönliche Pronomen der 3. Person § 60;101
4.1.3;c) Das Reflexivpronomen §§ 61, 62;102
4.1.4;d) Das Verhältnis von Possessivum und Genitiv des persönlichen Pronomens § 63;104
4.1.5;e) Sonderverwendungen des Neutrums §§ 64–66;105
4.2;2. Demonstrative Pronomina § 67;107
4.3;3. Interrogative Pronomina § 68;109
4.4;4. Indefinite Pronomina und Adverbia §§ 69–72;110
4.5;Anhang zu Kap. IV Adverb als Vertreter von Präposition und Pronomen § 73;116
5;V. Der Artikel §§ 74–77;119
6;VI. Das Verbum §§ 78–114;129
6.1;1. Aspekte und Aktionsarten § 78;129
6.2;2. Die Nominalformen des Verbs §§ 79–94;132
6.2.1;A. Der Infinitiv §§ 80–88;132
6.2.1.1;a) Der einfache Infinitiv §§ 81–84;133
6.2.1.2;b) Der Infinitiv mit zu §§ 85–87;141
6.2.1.3;c) Infinitiv statt Partizipium Präteriti, „Ersatzinfinitiv“ § 88;146
6.2.2;B. Das Partizipium Präsentis §§ 89–91;149
6.2.3;C. Das Partizipium Präteriti §§ 92–94;152
6.2.4;D. Funktionsverbgefüge § 94a;156
6.3;3. Die zusammengesetzten Verbalformen §§ 95–99;157
6.3.1;A. Die Entwicklung des Tempussystems im Deutschen;158
6.3.2;B. Die Vergangenheitsformen § 96;162
6.3.3;C. Das Passiv §§ 97, 98;171
6.3.4;D. Das Futurum § 99;175
6.4;4. Der Gebrauch der finiten Verbalformen §§ 100–114;178
6.4.1;A. Die Tempusformen §§ 100–102;178
6.4.1.1;a) Das Präsens § 100;178
6.4.1.2;b) Die Vergangenheitsformen § 101;180
6.4.1.3;c) Die Formen für die Zukunft § 102;182
6.4.2;B. Die Modusformen §§ 103–111;183
6.4.2.1;a) Konjunktiv §§ 103a–110;184
6.4.2.1.1;(a) Konjunktiv Präsentis;186
6.4.2.1.2;(ß) Konjunktiv Präteriti;195
6.4.2.1.3;(.) Die würde + Infinitiv-Periphrase im Deutschen;199
6.4.2.2;b) Imperativ § 111;200
6.4.3;C. Die Genera des Verbs §§ 112–114;201
6.4.3.1;a) Passiv § 113;201
6.4.3.1.1;(a) Das Akkusativpassiv;201
6.4.3.1.2;(ß) Das Dativpassiv;204
6.4.3.2;b) Ausdrucksmittel für Medialbedeutung. Reflexive Verba § 114;205
7;VII. Kongruenz und Synesis §§ 115–120;208
7.1;1. Kongruenz im Numerus §§ 116, 117;208
7.2;2. Kongruenz im Genus § 118;211
7.3;3. Kongruenz im Kasus § 119;213
7.4;4. Kongruenz in der Person § 120;213
8;VIII.Negation §§ 121, 122;215
9;IX. Subjektlose Sätze. „Unpersönliche“ Konstruktionen §§ 123–124a;220
10;X. Wortstellung §§ 125–131;224
10.1;1. Die Struktur des Satzes § 125;224
10.2;2. Stellung des finiten Verbs §§ 126–128;229
10.3;3. Stellung der nominalen Verbalformen § 129;237
10.4;4. Stellung der schwachtonigen Wörter § 130;238
10.5;5. Die Wortstellung innerhalb des Substantivgefüges § 131;239
11;XI. Verbindung von Sätzen §§ 132–156;242
11.1;1. Beiordnung §§ 132–134;242
11.1.1;a) Asyndese § 132;242
11.1.2;b) Demonstrative Bindewörter § 133;243
11.1.3;c) Beiordnende Konjunktionen § 134;243
11.2;2. Unterordung §§ 135–152;248
11.2.1;a) Nebensätze ohne Bindewort §§ 136, 137;250
11.2.2;b) dass-Sätze §§ 138–140;253
11.2.3;c) Abhängige Fragesätze § 141;259
11.2.4;d) Relativsätze §§ 142–147;260
11.2.5;e) Die Bindewörter der Adverbialsätze §§ 148–152;269
11.3;3. Verschränkungen § 153;282
11.4;4. Parenthese § 154;282
11.5;5. Afinite Konstruktionen § 155;283
11.6;6. Satzumfang § 156;284
12;Literatur;286
13;Sachregister;306
14;Wortregister;308