Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 205 mm, Gewicht: 136 g
Eine Einführung für die Soziale Arbeit
Buch, Deutsch, 110 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 205 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: Soziale Arbeit - kompakt & direkt
ISBN: 978-3-17-042409-8
Verlag: Kohlhammer
Warum werden junge Menschen wohnungslos? Wie heterogen ist diese Gruppe? Wie sehen ihr Alltag und ihre Bewältigungsformen aus? Was wünschen sich junge Wohnungslose an Unterstützung, was fordern sie und wie organisieren sie sich, z. B. auch über Portale im Netz? Das Grundlagenwerk beantwortet diese Fragen und stellt Ansätze der Sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendhilfe, vor. Zudem werden bestehende Zuständigkeitskonflikte in den Hilfesystemen herausgearbeitet und aufgezeigt, wie diesen Konflikten mit neuen, innovativen Ansätzen und einer engagierten Sozialplanung begegnet werden kann. Abgerundet wird die Einführung durch ein Kapitel zur Motivation und zu Kompetenzen, über die in der Wohnungsnotfallhilfe tätige Sozialarbeitende verfügen sollten.
Zielgruppe
Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Fachkräfte in Fort- und Weiterbildung (Jugendhilfe, Wohnungsnotfallhilfe, psychiatrische Versorgung, Sozialplanung, Armutsprävention).
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche