Chancengerechtigkeit an Hochschulen zwischen formellen Vorgaben und informellen Einflüssen
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
ISBN: 978-3-8474-2580-9
Verlag: Budrich
Zielgruppe
Gender Studies, Soziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Gender Bias in Wissenschaftskarrieren – Chancengerechtigkeit an Hochschulen zwischen formellen Vorgaben und informellen Einflüssen (Jennifer Dahmen-Adkins & Andrea Wolffram)
Teil I: Gender Bias in Wissenschaftskarrieren
Die Herstellung von Vertrauenswürdigkeit, Potenzialanerkennung und sozialem Kapital von Wissenschaftler*innen im Übergang in eine wissenschaftliche Laufbahn (Andrea Wolffram)
Ungleiche Karrierechancen durch informelle Beziehungen von Postdocs auf dem Weg zur Professur – eine Frage des Geschlechts? (Andrea Wolffram & Astrid Schulz)
Informalität und Chancengerechtigkeit in Berufungsverfahren der Ingenieurwissenschaften (Ronja Rieger)
„Zum Teil sind es auch wieder Flurgespräche zwischen Kollegen.“ Informalität und Geschlecht im Hochschulalltag (Anne Dölemeyer, Johannes Fousse, Tanja Paulitz, Leonie Wagner)
Teil II: Akteur*innen und Dynamiken im Wandel von Wissenschaftsorganisationen
„Es braucht die ‚Ermöglicher‘ an einer Universität“ – Veränderungsprozesse in Wissenschaftsorganisationen (Jennifer Dahmen-Adkins)
Knowledge transfer agents as catalysts for changing gender policies and practices in research (Anita Thaler, Sandra Karner, Magdalena Wicher)
Gemeinsam mit Transfer Agents nachhaltige Veränderungen herbeiführen (Anita Thaler, Jennifer Dahmen-Adkins)
Teil III: Chancengerechtigkeit an Wissenschaftsorganisationen im EU-Kontext: Zwischen formellen Vorgaben und informellen Einflüssen
Nachhaltige Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit in der deutschen Wissenschaftslandschaft durch europapolitische Einflussnahme – Ein Erfahrungsbericht aus deutscher Perspektive und ein Plädoyer für Zusammenarbeit – auch auf lokaler Ebene (Ulla Weber, Corinna Pusch)
The CHANGE Project Contribution to Improve Women Representation in Decision-Making Positions in Higher Education and Research Institutions (Carina Jordão, Teresa Carvalho, Sara Diogo)
Towards a gender-sensitive scientific culture – Key elements of lasting progress (Maren A. Jochimsen)
Kurzbiographien der Autor*innen