Dagg / Daag / Herchenhahn | Elementarlehre Musik | Buch | 978-3-7651-0316-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 40 Seiten, GEH, Format (B × H): 146 mm x 213 mm, Gewicht: 84 g

Dagg / Daag / Herchenhahn

Elementarlehre Musik


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7651-0316-2
Verlag: Breitkopf & Härtel

Buch, Deutsch, 40 Seiten, GEH, Format (B × H): 146 mm x 213 mm, Gewicht: 84 g

ISBN: 978-3-7651-0316-2
Verlag: Breitkopf & Härtel


Die Elementarlehre Musik vermittelt anschaulich und komprimiert
aus der Praxis: durch die langjährige Unterrichtserfahrung der Autoren im Fach Musik an allgemeinbildenden Schulen)
für die Praxis: Begleitmaterial zum Musikunterricht jeder Art (Schule, Musikschule, Laienchor, Posaunenchor) und ideal geeignet zum Selbststudium
das Basiswissen der Allgemeinen Musiklehre in systematischer Aufbereitung:
- Die Tastatur

- Die Notierung der Tonhöhe

- Notenwerte und Pausenwerte

- Takt

- Intervalle

- Tonarten

- Akkorde

- Harmonisieren von Melodien

- Transposition und Modulation

- Vortragsbezeichnungen

Dagg / Daag / Herchenhahn Elementarlehre Musik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Elementarlehre Musik wurde aus der langjährigen Praxis der Verfasser im gymnasialen Unterricht entwickelt und gemäß den gewonnenen Erfahrungen und den vielfältigen, von außen herangetragenen Anregungen und Wünschen verbessert und erweitert. Dabei stellte sich schnell heraus, dass das Heft auch jenseits des zunächst eng begrenzten Adressatenkreises großen Anklang findet und Nachfrage auslöst. Mit dem Erscheinen im Verlag Breitkopf & Härtel wird die Elementarlehre Musik endlich allen Interessenten – zum Beispiel in Schulen, Musikschulen und Laienchören – zugänglich.

Die dabei notwendig gewordenen Korrekturen und Ergänzungen beschränken sich auf Details. Unverändert beibehalten wurden die Gliederung und die Ausrichtung auf das bewährte Gesamtkonzept. Die Darstellung spiegelt die dem Stoff innewohnende Systematik und verzichtet darauf, eigene methodische Hilfen anzubieten, sodass die Offenheit für alle Formen pädagogischer Vermittlung gewahrt bleibt. Damit ist das Heft vor allem als Begleitmaterial zum Musikunterricht jeder Art geeignet.

Wesentliches Anliegen ist die Klarheit der Sprache. An die Stelle abstrakter Definitionen tritt deshalb die schrittweise gedankliche Entwicklung des Sachverhalts anhand von Beispielen. Mitunter genießen Verständlichkeit und Anschaulichkeit sogar Vorrang vor der wissenschaftlichen Strenge und Allgemeingültigkeit im Begrifflichen, wenn sich divergierende Ansprüche nicht in Einklang bringen lassen. Unter dem Aspekt der leichteren Fasslichkeit bietet das Heft auch für das Eigenstudium – etwa mit dem Ziel der Kompensation von Wissenslücken bei unterschiedlichen Vorkenntnissen in einer Lerngruppe – wertvolle Hilfe.

Die Kapitel VII bis IX wollen lediglich in das umfangreiche und komplexe Gebiet der Harmonik einführen. Im Blick auf die Aufgabe, musikalisches Grundwissen in knapper Form bereitzustellen, verbietet sich eine ausführliche Erörterung. Für eine tiefer gehende Beschäftigung verweisen wir auf die im Handel erhältlichen Harmonielehren.

Frankfurt am Main, im Frühjahr 2005



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.