E-Book, Deutsch, Band 127, 684 Seiten
Reihe: Hermaea. Neue Folge
Däufel Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028055-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein interpretierender Kommentar
E-Book, Deutsch, Band 127, 684 Seiten
Reihe: Hermaea. Neue Folge
ISBN: 978-3-11-028055-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ingeborg Bachmanns Berlin-Text „Ein Ort für Zufälle“ gilt noch heute als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das allerdings im Zusammenhang mit der Neubewertung des Bachmann’schen Œeuvres seit den 1980er Jahren eine breitere Rezeption als Schlüsseltext bzw. als ‚Klassiker‘ der Berlin-Literatur erfahren hat. Der damit einhergehenden Kanonisierung bestimmter Passagen, die losgelöst zitiert und zu einem prominenten ‚Argument‘ der Bachmann-Exegese erhoben wurden, steht die anhaltende Ausgrenzung weiter Teile des Gesamttextes aus dem wissenschaftlichen Diskurs gegenüber.
Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Werkes unter Berücksichtigung sowohl der zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründe als auch des intertextuellen Bezugssystems. Ausgehend von einer intensiven Auseinandersetzung mit der literaturwissenschaftlichen Diskussion um die Textsorte ‚Kommentar‘, präsentiert die angewandte Kommentierungspraxis anhand von Überblicks- und Detailanalysen Perspektiven des Verstehens und Interpretationsangebote, die den derzeitigen Wissensstand widerspiegeln, aber auch neue Impulse geben.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler; Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;I. Vorwort;11
2;II. Rezeptionsgeschichte, Forschungsüberblick und Methode;15
2.1;A. Rezeptionsgeschichte;15
2.2;B. Forschungsüberblick;23
2.3;C. Methode;46
3;III. Einführung;73
3.1;A. Historischer Kontext;73
3.1.1;1. Entstehung;73
3.1.2;2. Biographische, zeit- und literaturgeschichtliche Kontexte;86
3.2;B. Textkomposition und ästhetische Einordnung;114
3.2.1;1. Aufbau und Gliederungsprinzipien;114
3.2.2;2. Narrative, stilistische und sprachliche Verfahren;122
3.2.3;3. Literaturhistorische Kontextualisierung und Gattungsreflexion;128
3.2.4;4. Text-Bild-Komposition;139
3.3;C. Thematische Schwerpunkte;150
3.3.1;1. Berlin: Angstraum und entstellte Topographie;150
3.3.2;2. Krankheit und Wahnsinn;155
4;IV. Kommentar;165
4.1;Titel: ›Ein Ort für Zufälle‹;165
4.2;Motto;167
4.3;1. Abschnitt;169
4.4;2. Abschnitt;192
4.5;3. Abschnitt;212
4.6;4. Abschnitt;235
4.7;5. Abschnitt;254
4.8;6. Abschnitt;280
4.9;7. Abschnitt;300
4.10;8. Abschnitt;311
4.11;9. Abschnitt;330
4.12;10. Abschnitt;347
4.13;11. Abschnitt;357
4.14;12. Abschnitt;367
4.15;13. Abschnitt;378
4.16;14. Abschnitt;396
4.17;15. Abschnitt;405
4.18;16. Abschnitt;415
4.19;17. Abschnitt;426
4.20;18. Abschnitt;443
4.21;19. Abschnitt;452
4.22;20. Abschnitt;461
4.23;21. Abschnitt;483
4.24;22. Abschnitt;498
4.25;23. Abschnitt;504
4.26;24. Abschnitt;515
4.27;25. Abschnitt;527
4.28;26. Abschnitt;540
5;V. Resümee;559
6;VI. Materialien und Anmerkungen;563
6.1;Titel: Ein Ort für Zufälle;563
6.2;Motto;563
6.3;1. Abschnitt;564
6.4;2. Abschnitt;570
6.5;3. Abschnitt;573
6.6;4. Abschnitt;576
6.7;5. Abschnitt;581
6.8;6. Abschnitt;583
6.9;7. Abschnitt;586
6.10;8. Abschnitt;587
6.11;9. Abschnitt;590
6.12;10. Abschnitt;594
6.13;11. Abschnitt;595
6.14;12. Abschnitt;597
6.15;13. Abschnitt;598
6.16;14. Abschnitt;602
6.17;15. Abschnitt;604
6.18;16. Abschnitt;605
6.19;17. Abschnitt;609
6.20;18. Abschnitt;613
6.21;19. Abschnitt;615
6.22;20. Abschnitt;617
6.23;21. Abschnitt;625
6.24;22. Abschnitt;627
6.25;23. Abschnitt;627
6.26;24. Abschnitt;628
6.27;25. Abschnitt;631
6.28;26. Abschnitt;631
7;VII. Siglenverzeichnis;635
8;VIII. Bibliographie;637
9;IX. Bildquellenverzeichnis;665
10;X. Bildanhang;667
11;XI. Personenregister;679