Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 400 g
Transformationen von Mensch und Tier
Buch, Deutsch, 225 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 400 g
ISBN: 978-3-7705-6078-3
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Der Kulturbegriff ist 'absoluter Begriff' geworden: 'Eigentlich ist alles kulturell', selbst das, was innerhalb der europäischen Ideen- und Kulturgeschichte der Kultur entgegensetzt wurde: 'die Natur' und 'das Klima'. Ethnologen wie V. de Castros, P. Descola, M. Strathern u.a. stellen die universelle Reichweite der europäischen Grenzziehungen in Frage und öffnen den Blick für 'Ökologien der Anderen'. Der Band problematisiert Hypostasierungen von Kultur, aber auch die Grenzregime von Natur und Kultur: Es wird gefragt, wie die Differenz von Natur und Kultur in der Ethnologie, Bildgeschichte, politischen Zoologie und Philosophie je erzählt worden ist. Transformationsbeziehungen zwischen Menschen, Tieren und Umwelten rücken in den Mittelpunkt – Denkfiguren, Bild- und Praxisformen wie Totemismus und Animismus sowie Praktiken einer anderen Ökologie u.a. im Bereich der Küche, Jagd, Reproduktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution