Cziesielski Lufsky Bauwerksabdichtung
5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2001
ISBN: 978-3-322-92695-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 444 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-92695-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch gibt einen kompakten Einblick in den Bereich der Bauwerksabdichtung. Neben der schwarzen Wanne werden thematisch auch die weiße und die braune Wanne mit Werkstoffen, Prinzipien und Ausführungsbeispielen erklärt. Die Sanierung von Abdichtungen sowie die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Abdichtungen wird beschrieben.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Aufgabe von Bauwerksabdichtungen.- 2 Geschichtliche Entwicklung der Abdichtungstechnik.- 3 Beanspruchung der Bauwerke durch Wasser.- 3.1 Wasserkreislauf.- 3.2 Grundwasser.- 3.3 Kapillarwasser.- 3.4 Stau- und Schichtenwasser.- 3.5 Sickerwasser.- 3.6 Abdichtung gegen Niederschläge.- 3.7 Abdichtung gegen Brauchwasser in Innenräumen.- 4 Werkstoffe zur Bauwerksabdichtung.- 4.1 Dichtigkeitsbegriff und Anforderungen an Abdichtungen.- 4.2 Bitumen-Dichtungsbahnen.- 4.3 Kunststoff-Dichtungsbahnen.- 4.4 Kaltselbstklebebahnen (KSK).- 4.5 Bitumendickbeschichtungen (KMB).- 4.6 Dichtungsschlämmen und Reaktionsharzbeschichtungen.- 4.7 Wasserundurchlässiger Beton.- 4.8 Lehm- und Bentonit-Dichtungen.- 4.9 Sanierputze, Sperrmörtel, starre Zementschlämmen.- 4.10 Grundierungen und Haftschlämmen.- 4.11 Trennlagen, Gleitschichten, Dampfbremsen.- 4.12 Schutzschichten und Schutzmaßnahmen.- 4.13 Einbauteile, Verstärkungen usw.- 5 Berechnung bituminöser Abdichtungen und Prinzipien der Abdichtung.- 5.1 Berechnung bituminöser Abdichtungen.- 5.2 Schutz des Bauwerks gegen Bodenfeuchtigkeit (Sickerwasser).- 5.3 Dränage.- 5.4 Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser.- 5.5 Abdichtung gegen drückendes Wasser.- 6 Ausbildung von Bauten aus wasserundurchlässigem Beton.- 6.1 Schwinden des Betons.- 6.2 Erwärmung des erhärtenden Betons.- 6.3 Schutzmaßnahmen während des Betonierens und Erhärtens.- 6.4 Nachweis der Eigen- und Zwangspannungen.- 6.5 Risssicherheit von wasserundurchlässigen Betonbauteilen.- 6.6 Konstruktive Durchbildung von Bauteilen aus WU-Beton.- 6.7 Fugenausbildung.- 6.8 Innenausbau von Kellerbauwerken.- 6.9 Instandsetzung.- 7 Abdichtung mit Bentonit.- 7.1 Abdichtungseigenschaften von Bentonit.- 7.2 Funktionsweise von Bentonitschichten als Abdichtung.- 7.3 Voraussetzungenfür den Einsatz von Bentonitabdichtungen.- 7.4 Ausführung von Bentonitabdichtungen.- 7.5 Konstruktive Durchbildung von Bauteilen mit Bentonitabdichtungen.- 8 Wärmedämmung im Erdreich.- 8.1 Problemstellung.- 8.2 Baurechtliche Situation im Hinblick auf die Perimeterdämmung.- 8.3 Anforderungen an Dämmstoffe für Perimeterdämmungen.- 8.4 Eigenschaften von Dämmstoffen im Hinblick auf die Eignung als Perimeterdämmung.- 8.5 Ausbildung von Fundamentplatten und Kelleraußenwänden mit Perimeterdämmung.- 8.6 Zusammenfassung.- 9 Ausführungsbeispiele mit Bitumenabdichtungen.- 9.1 Anforderungen an den Untergrund.- 9.2 Verarbeitung von flüssigen Bitumenmassen.- 9.3 Klebearten.- 9.4 Allgemeine Anforderungen an Bauwerksabdichtung mit Bitumenwerkstoffen.- 9.5 Gebäude im Bereich von Erdfeuchte.- 9.6 Innenabdichtung eines Bades.- 9.7 Abdichtung eines Balkones.- 9.8 Abdichtung einer Dachterrasse.- 9.9 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser von hoch beanspruchten Flächen.- 9.10 Abdichtungen eines Gebäudes gegen Grundwasser.- 9.11 Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser.- 10 Ausführungsbeispiele aus WU-Beton.- 10.1 Gebäude des Hochbaus im Sickerwasser- und Grundwasserbereich.- 10.2 Tunnel im Sickerwasser- und Grundwasserbereich.- 10.3 Trogbauwerke für Verkehrswege.- 10.4 Schwimmbecken.- 10.5 Trinkwasserbehälter.- 10.6 Klärbecken.- 11 Ausführungsbeispiele mit Bentonitabdichtungen.- 12 Abdichtung von Fahrbahnen und Gehwegen auf Brücken, Trog- und Tunnelsohlen.- 12.1 Notwendigkeit und Beanspruchung von Brückenabdichtungen.- 12.2 Straßenbrücken.- 12.3 Eisenbahnbrücken.- 12.4 Brücken für U-Bahnen in Hochlage.- 12.5 Geh- und Radwegbrücken.- 12.6 Trog- und Tunnelsohlen.- 12.7 Entwässerung der Verkehrsflächen.- 13 Sanierung von Abdichtungen.- 13.1Vorbemerkungen zur Sanierung von Abdichtungen.- 13.2 Abdichtungsunabhängige Feuchtigkeitseinflüsse.- 13.3 Ortung von Leckagen.- 13.4 Diagnostik zur Ermittlung der Schadensursache.- 13.5 Sanierungsplanung.- 13.6 Sanierung bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit.- 13.7 Sanierung bei hygroskopisch bedingter Feuchtigkeit.- 13.8 Sanierung bei Undichtigkeiten.- 13.9 Reduzierung der Wasserbeanspruchung.- 14 Kostenvergleich zwischen weißer, schwarzer und brauner Wanne.- 14.1 Dichtungs- und Bausysteme.- 14.2 Modell-Gebäude für den Kostenvergleich.- 14.3 Kostenermittlung für die Dichtungssysteme.- 14.4 Kosten von zusätzlichen Ausbau-Elementen.- 14.5 Zusammenfassung.