E-Book, Deutsch, Band Band 006, 566 Seiten
Cyranka Mahomet
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-54070-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band Band 006, 566 Seiten
Reihe: Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte (BERG)
ISBN: 978-3-647-54070-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: Neuzeit
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;18
5;Vorwort;18
6;1. Prolog: Mahomet-Bilder angesichts des Krieges gegen das Osmanische Reich;40
6.1;1.1 Das Mahomet/Muhamed-Bild eines Konvertiten als authentisches Zeugnis (1685);41
6.1.1;1.1.1 Biographisches zu Juan Andrés und zu Rudolf Cappell;41
6.1.2;1.1.2 Das 1685 im „Türkenkrieg“ publizierte Buch als Beispiel geglückter Bekehrung und authentische Nachricht gegen „Mahomed und die Mahomedische falsche Lehre“;42
6.1.3;1.1.3 Die „Vorrede des bekehrten Muhammedischen Doctoris“ Juan Andrés in deutscher Fassung – sein Lebensweg und sein Bekehrungserlebnis;46
6.1.4;1.1.4 Ein christliches Erfolgsbuch aus der Zeit der späten Reconquista, publiziert im „Großen Türkenkrieg“;48
6.2;1.2 Mahomet als arglistiger Staatsmann mit „natürlicher“ Staatsreligion (1699);50
6.2.1;1.2.1 Der Anlass der Veröffentlichung;50
6.2.2;1.2.2 Die Türken als Gottesgericht;53
6.2.3;1.2.3 Erste Aussagen über Mahomet im Vorwort;54
6.2.4;1.2.4 Mahomets Koran;55
6.2.5;1.2.5 Die Hauptartikel des Glaubens;57
6.2.6;1.2.6 Der „Islam“;58
6.2.7;1.2.7 Das Leben Mahomets;59
6.2.8;1.2.8 Mahomet und das Ende des „Türkischen Reichs“;63
7;2. Der Erfinder der Religionsbetrügerei – Humphrey Prideaux' Life of Mahomet in deutscher Übersetzung (1699);64
7.1;2.1 Zur Situation der deutschen Veröffentlichung des englischen Buches;64
7.2;2.2 Das vorgestellte Mahomet-Bild;65
7.2.1;2.2.1 Mahomets Lebensweg;65
7.2.2;2.2.2 „Sein erstes vorgeben ein prophet zu seyn.“;69
7.2.3;2.2.3 Der Koran;71
7.2.4;2.2.4 Die Wunderfrage;72
7.2.5;2.2.5 Der Koran als das eigentliche Wunder;72
7.2.6;2.2.6 Der Koran als Betrug;72
7.2.7;2.2.7 Mahomets weiterer Lebensweg und die Sonnah;74
7.2.8;2.2.8 Charakterisierung Mahomets;76
7.2.9;2.2.9 Mahomet und die Frauen, die Juden und die Christen;77
7.3;2.3 Zwischenbilanz: Das Leben „dieses betrügers“, geschrieben „aus den besten scribenten“;79
7.4;2.4 Der englische Kontext des Life of Mahomet;81
7.4.1;2.4.1 Biographisches zu Humphrey Prideaux;81
7.4.2;2.4.2 Der erste Letter to the Deists von 1696;83
7.4.3;2.4.3 Exkurs: William Nicholls 1697;86
7.4.4;2.4.4 Der zweite Letter to the Deists von 1697;89
7.4.5;2.4.5 Zur Publikationsgeschichte des zweiten Letter to the Deists und des Life of Mahomet;89
7.4.6;2.4.6 Der Betrugsvorwurf im zweiten Letter to the Deists (1697);91
7.4.7;2.4.7 Die sieben Merkmale wirklichen Betrugs;93
7.4.8;2.4.8 Die Verbindung des zweiten Letter to the Deists mit dem Life of Mahomet;99
7.4.9;2.4.9 Prideaux' Auseinandersetzung mit den Unruhen;101
7.5;2.5 Vergleich der Kontexte: England ist nicht Deutschland;105
7.6;2.6 Exkurs: Eine englische Streitschrift gegen Prideaux: A Defence of Mahomet;107
7.7;2.7 Bilanz des Vergleichs der Kontexte;113
8;3. Muhammed als Erfinder einer Religion, überzeugt von der Gewissheit der christlichen Religion – Gottfried Arnolds Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie (1700);115
8.1;3.1 Gottfried Arnolds Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie;115
8.2;3.2 Muhammed in Arnolds Kirchengeschichte des 7. Jahrhunderts;116
8.2.1;3.2.1 Muhammeds Erfolgsgründe;117
8.2.2;3.2.2 Arnolds Strategie: Muhammeds Betrug im Spiegel der Überlieferung dargestellt;118
8.3;3.3 „ so könnte er sich auch Muhammedisch nennen“ – Kritik an Arnold;120
8.4;3.4 Ein umstrittenes Muhammed-Bild eines umstrittenen Autors;122
9;4. Ein anderer Gott: Mahomet als endzeitlicher Antichrist, dessen Anhänger zu bekehren sind – David Nerreters Neueröffnete Mahometanische Moschea (1703);125
9.1;4.1 Nerreters Adaption von Ross;128
9.2;4.2 Nerreters Neueröffnete Mahometanische Moschea;129
9.2.1;4.2.1 Mahomet und der Koran bei Nerreter;131
9.2.2;4.2.2 Mahomet der große Antichrist?;137
9.2.3;4.2.3 Das Ende des Türkischen Reiches;139
9.2.4;4.2.4 Der Koran als Mittel zur Bekehrung – Nerreters Vorrede zur Koranübersetzung;141
9.2.5;4.2.5 Beispiele für Nerreters Koran-Kommentare und Widerlegungen;142
9.3;4.3 Bekehrungsabsichten in der Endzeit;146
10;5. Mahomed als listiger Religionsbetrüger und gewaltsamer Erfinder einer Staats-Religion – Johann Franz Buddeus' Allgemeines Historisches Lexicon (1709);148
10.1;5.1 Buddeus' Einordnung seines Lexikons;149
10.2;5.2 Der Artikel „Alcoran“;150
10.3;5.3 Der Artikel „Mahomed“;151
10.4;5.4 Mahomed in einem Lexikon für die Deutschen;152
11;6. Mohammed als falsch beschriebene historische Figur – Adrian Relands De Religione Mohamedica in deutscher Übersetzung (1716);154
11.1;6.1 Die deutsche Fassung;155
11.1.1;6.1.1 Relands Position nach der Vorrede;156
11.1.2;6.1.2 Zur Struktur des Werkes;161
11.1.3;6.1.3 Das erste Buch – Ein „kurtzer Begriff Der Mohammedischen Theologie“;161
11.1.4;6.1.4 Das zweite Buch – Relands 39 Widerlegungen falscher Auffassungen von Mohammed und seiner Religion;164
11.2;6.2 Zwischenbilanz;173
11.3;6.3 Reland – ein Anti-Prideaux?;176
11.4;6.4 Bestätigung der Lesart durch Relands zweite (lateinische) Auflage;177
11.5;6.5 Holland ist nicht Deutschland;181
12;7. Mahomed als vornehmster Prophet und als Beherrscher der schwarzen Kunst – Das Neu-eröffnete Amphitheatrum Turcicum aus Erfurt (1724);183
12.1;7.1 Einleitende Bemerkungen zur Reihe Amphitheatrum;183
12.2;7.2 Das Amphitheatrum Turcicum von 1724 – Ein „Einschub“ in die Reihe?;184
12.2.1;7.2.1 Das Vorwort – Die Bedeutung der Geschichte des „Türckischen Reiches“;184
12.2.2;7.2.2 Der „Kern der Türckischen Historie“;185
12.2.3;7.2.3 Das Verhältnis der Mahomed-Schilderung zum historischen Hauptteil des Werkes;185
12.3;7.3 Das Verhältnis des Neu-eröffneten Amphitheatrum Turcicum zu den übrigen Bänden der Reihe;189
12.4;7.4 Mahomed im Neu-eröffneten Amphitheatrum (Band 4) von 1728;191
12.5;7.5 Widersprüchliche Lehrbücher für die Jugend;193
13;8. Mahomet als epileptischer Betrüger und gewalttätiger ‚Putschist? – Johann Heinrich Zedlers Großes vollständiges Universal-Lexicon (1739);195
13.1;8.1 Der Artikel „Mahomet“;197
13.2;8.2 Der Artikel „Mahomedischer Glaube“;201
13.3;8.3 Alte Ansichten in einem neuen Lexikon;204
14;9. Mahomed als wahnsinniger Betrüger und Anti-Held – Ludvig Holbergs Heltehistorier in deutscher Übersetzung (1741);206
14.1;9.1 Das Gesamtwerk: Vergleichung der Historien und Thaten verschiedener insonderheit Orientalisch- und Indianischer Grosser Helden und berühmter Männer;206
14.2;9.2 Holbergs Absicht – Was sind Helden?;207
14.3;9.3 Zoroaster und Mahomed;209
14.3.1;9.3.1 Warum dieser Vergleich?;211
14.3.2;9.3.2 Die Mahomed-Darstellung;212
14.3.3;9.3.3 Die Wunderfrage;213
14.3.4;9.3.4 Mahomeds Strategiewechsel;215
14.3.5;9.3.5 Weiterer Lebensweg Mahomeds;216
14.3.6;9.3.6 Einschätzung Mahomeds;217
14.3.7;9.3.7 War Mahomed ein Betrüger?;219
14.3.8;9.3.8 Positive Aspekte in der Mahomed-Darstellung;221
14.4;9.4 Holbergs Prideaux-Adaption;222
14.5;9.5 Betrug oder Wahnsinn?;225
15;10. Mahomet als größter Staatsmann der Weltgeschichte, verkleidet in eine Karikatur des Maximus Infernorum Conquestor – Henri de Boulainvilliers La vie de Mahomet in (versteckter) deutscher Übersetzung (1742);227
15.1;10.1 Ein Verteidiger Mahomets – Henri de Boulainvilliers;227
15.2;10.2 Die erste deutsche Ausgabe – Mimikry!;228
15.3;10.3 Äußeres Erscheinungsbild und Vorwort des Verlegers David Jungnicol;229
15.4;10.4 Das (anonymisierte) Vorwort Boulainvilliers;235
15.5;10.5 Das Werk;236
15.5.1;10.5.1 Zur Charakterisierung des Werks;237
15.5.2;10.5.2 Der erste Teil;237
15.5.3;10.5.3 Der zweite Teil;240
15.5.4;10.5.4 Boulainvilliers' Kritik an Ockley;241
15.5.5;10.5.5 Boulainvilliers und der Betrugsvorwurf;242
15.5.6;10.5.6 Mahomet und das zeitgenössische Christentum – „Reformation“?;246
15.5.7;10.5.7 Noch einmal: War Mahomet ein Betrüger oder nicht? – Boulainvilliers' Selbstbeschreibung;250
15.5.8;10.5.8 Mahomet als Prophet;251
15.5.9;10.5.9 Doch ambition and lust – also Betrug?;253
15.6;10.6 Der nach Boulainvilliers' Tod angefügte dritte Teil des Buches – Der weitere Lebensweg Mahomets;255
15.7;10.7 Viele Positionen in einem Buch – Mahomet, ein auch durch Betrug erfolgreicher Staatsmann, der die Wahrheit sagte und als polemische Karikatur verkleidet erscheint;257
16;11. Mahomet als bilderstürmender Eiferer nach dem Gesetz, kein Betrüger, sondern ein Werkzeug Gottes – Jonas Kortes Reise nach dem weiland Gelobten Land (1743);259
16.1;11.1 Biographisches zu Jonas Korte (1663–1747);259
16.2;11.2 Die verschiedenen Auflagen und Supplemente seines Reiseberichts;262
16.3;11.3 Darstellung der Aspekte nach der zweiten (der „Hallenser“) Auflage von 1743;263
16.3.1;11.3.1 Zweck und Ziel seiner Reise;264
16.3.2;11.3.2 Wer ist der Antichrist?;267
16.3.3;11.3.3 Drittes Buch: Vom Gericht über die Morgenländische Kirche;269
16.3.4;11.3.4 Kortes Heilige;272
16.3.5;11.3.5 Korte über Mahomet;272
16.3.6;11.3.6 Extract aus Relands Tractat von der Türckischen Religion;273
16.3.7;11.3.7 Weitere Aspekte: Sprachen, Wallfahrt;274
16.3.8;11.3.8 Pietisten, Separatisten und Mahometaner;276
16.3.9;11.3.9 Mahomets Charakter, und Ursachen der weiten Ausbreitung seiner Lehre und Reichs;277
16.3.10;11.3.10 Mahomet als (ketzerisches) Werkzeug Gottes – kein Betrüger!;279
16.3.11;11.3.11 Mahomet – ein Eiferer nach dem Gesetz;280
16.3.12;11.3.12 Mahomet und Luther;282
16.3.13;11.3.13 Mahomets christliche Eltern;283
16.3.14;11.3.14 Lob der Mahometanischen Religion;284
16.3.15;11.3.15 Mahomet und Konfuzius;284
16.3.16;11.3.16 Der orientalische Antichrist;284
16.3.17;11.3.17 Lob der Protestanten;285
16.3.18;11.3.18 Bileams Zauberei – eine Richtigstellung;286
16.3.19;11.3.19 Kortes ‚Mahomet-Pointen? in der zweiten Auflage;286
16.4;11.4 Viertes Supplement 1747 (1751) – Kortes Boulainvilliers-Lektüre;287
16.5;11.5 Eine antikatholische und antiorthodoxe Auffassung – Mahomet als „Bilderstürmer“;289
17;12. Mahomet als machtorientierter Religionsbetrüger – Pierre Bayles Dictionnaire Historique et Critique in der Fassung Johann Christoph Gottscheds (1743);290
17.1;12.1 Gottscheds Kommentar im Vorwort;290
17.1.1;12.1.1 Bayles Artikel „Mahomet“;291
17.1.2;12.1.2 Die christliche Mahomet-Geschichtsschreibung;292
17.1.3;12.1.3 Mahomet – ein Betrüger und sein Erfolg;294
17.2;12.2 Bayle, Gottsched und Prideaux;295
18;13. Mahomet als Werkzeug Gottes und nicht vorsätzlicher Betrüger – Theodor Arnolds Übersetzung von Simon Ockleys History of the Saracens (1745);299
18.1;13.1 Biographisches zu Theodor Arnold (1663–1771);299
18.2;13.2 Arnold als Übersetzer;300
18.3;13.3 Arnolds Ockley-Übersetzung von 1745;302
18.3.1;13.3.1 Arnolds Positionierung im Vorwort;303
18.3.2;13.3.2 Arnolds Literaturbericht im Vorwort;305
18.4;13.4 Differenzierte Bemerkungen des Übersetzers über Mahomet und die zeitgenössische Literatur zum Thema;309
19;14. Mohammed als Staatsmann und als Betrüger, aber mit wahren Begriffen von Gott – George Sales Koran und Preliminary Discourse in der Übersetzung Theodor Arnolds (1746);311
19.1;14.1 Biographisches zu George Sale;311
19.2;14.2 Sales Positionierung in der Vorrede;312
19.3;14.3 Sales Preliminary Discourse;314
19.3.1;14.3.1 Christentum und Judentum und die Einführung der Religion Mohammeds;315
19.3.2;14.3.2 Mohammeds Plan als „Würckung der Enthusiasterey und verrückten Einbildung, oder nur ein Anschlag, sich zu der Oberherrschaft oder höchsten Gewalt seines Landes zu erheben“?;317
19.3.3;14.3.3 Mohammeds Motive: Ambition? Ja! – Lust? Nein!;319
19.3.4;14.3.4 Mohammed und Gewalt;321
19.3.5;14.3.5 Der Koran;322
19.4;14.4 Sales Kommentare zu seiner Koran-Übersetzung;323
19.5;14.5 Wie heißt diese Religion?;324
20;15. Mahomed als größter Staatsmann der Weltgeschichte – Henri de Boulainvilliers' La vie de Mahomet in der Übersetzung Theodor Arnolds (1747);327
20.1;15.1 Arnolds Vorbemerkung zu diesem Buch;327
20.1.1;15.1.1 Exkurs: Der Verweis auf Simonetti – Arnold und die Ehre des Übersetzers;330
20.1.2;15.1.2 Die verschiedenen deutschen Übersetzungen (1742, 1747, 1786);333
20.2;15.2 Theodor Arnolds Beitrag – Veröffentlichung positiver Sichten auf Mahomet/Mohammed/Mahomed;333
21;16. Mahomet/Muhammed als Zinzendorf-Karikatur – Johann Leonhard Fröreisens Vergleichung Des Grafs Zinzendorfs Mit dem Mahomet (1748);335
21.1;16.1 Ein streitbarer Theologe – Johann Leonhard Fröreisen;335
21.2;16.2 Fröreisens Vergleich von Zinzendorf und Mahomet;337
21.2.1;16.2.1 Die Abschilderung Des Mahomets Und Des Zinzendorfs Als seines heutigen Affens;339
21.2.2;16.2.2 Fröreisens Muhammed-Darstellung;340
21.2.3;16.2.3 Der Vergleich mit Zinzendorf;342
21.2.4;16.2.4 Muhammed als Zinzendorf-Karikatur;345
21.3;16.3 Muhammed als Argument;348
22;17. Mahomet als Betrüger – Voltaire und Marigny in der Übersetzung Lessings (1752/1753);350
22.1;17.1 Zur Vorgeschichte: Voltaires Mahomet;350
22.2;17.2 Lessings Voltaire-Übersetzung von 1752;353
22.2.1;17.2.1 Lessings Voltaire-Beschreibung im Vorwort;354
22.2.2;17.2.2 Voltaires Mahomed – ein erhabener und verwegener Marktschreyer;355
22.2.3;17.2.3 Lessing und seine Voltaire-Übersetzung;357
22.3;17.3 Lessings Marigny-Übersetzung 1753;358
22.3.1;17.3.1 Lessings Verteidigung Marignys gegen Baumgarten;358
22.3.2;17.3.2 Marignys Mahomet – Plan, Betrug, Überredungskunst und Gewalt;360
22.3.3;17.3.3 Lessing und seine Übersetzung;366
23;18. Lessings „Rettung“: Mahomets vernünftige Religion (1754);367
23.1;18.1 Lessings Rettung des Hier. Cardanus;367
23.2;18.2 Lessing, Voltaire und Bayle;371
24;19. Mohammed als Betrüger im Rahmen der Weltgeschichte betrachtet – Siegmund Jacob Baumgarten, Johann Salomo Semler und die Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie (1759);373
24.1;19.1 Siegmund Jacob Baumgarten und Johann Salomo Semler;373
24.2;19.2 Baumgartens Nachrichten von einer hallischen Bibliothek von 1748;373
24.2.1;19.2.1 Mahomed und der Schwerpunkt ‚Orient? – Kritik an Boulainvilliers und an Arnold;374
24.3;19.3 Semlers Kommentar und Herausgabe der Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie von 1759;376
24.3.1;19.3.1 Semlers Umgang mit dem Muhammed/Mohammed-Bild der von ihm herausgegebenen Übersetzung des Modern part of an universal history;377
24.3.2;19.3.2 Ein Lob der englischen Verfasser;378
24.3.3;19.3.3 Semlers Bücherkunde;379
24.3.4;19.3.4 Semlers Kommentare zum Haupttext des Buches;382
24.3.5;19.3.5 Die Diskussion um Sale;385
24.3.6;19.3.6 Semlers Kritik an dem von ihm herausgegebenen Werk;386
24.3.7;19.3.7 Wie heißt diese Religion bei Semler und im Haupttext?;387
24.3.8;19.3.8 Vorstellung des von Semler kommentierten Werks im Überblick;389
24.3.9;19.3.9 Die Beschreibung von Mohammeds Person und Charakter (§§ 169–172);393
24.3.10;19.3.10 Die Ergänzung zum Haupttext – „Mohammed ein geiler, stolzer und grausamer Mensch“;394
24.3.11;19.3.11 Ein weiterer nachgereichter Kommentar Semlers;398
24.4;19.4 Muhammed in Baumgartens Geschichte der Religionspartheyen, herausgegeben von Semler 1766;399
24.4.1;19.4.1 Die Struktur des Werks;400
24.4.2;19.4.2 Literaturempfehlungen im Werk;401
24.5;19.5 Baumgartens und Semlers Äußerungen zum Muhammed/Mohammed-Bild;403
25;20. Mahomed als unaufgeklärte Figur – François de Marsys Histoire moderne, erschienen bei Voß in Berlin in der Übersetzung von Justus Friedrich Wilhelm Zachariae (1763);405
25.1;20.1 Zum Werk: Marsys Vorrede;405
25.2;20.2 Die Darstellung Mohammeds;406
25.3;20.3 Der Koran;407
25.4;20.4 Mahomed als unaufgeklärte Gestalt – Der Koran hält vernünftiger Prüfung nicht stand;409
26;21. Mohammed als Opfer seines Erfolgs, kein Betrug nach Plan, sondern nach den Umständen – Die General History of the World von Guthry/Gray in der Übersetzung von Christian Gottlob Heyne, kommentiert von Johann Jacob Reiske (1768);410
26.1;21.1 Biographisches zu Heyne und Reiske;410
26.2;21.2 Die Übersetzung der Allgemeinen Weltgeschichte;412
26.3;21.3 Heynes Vorwort zum sechsten Band;414
26.4;21.4 Der Text über Mohammed und die kritischen Kommentare von Heyne und von Reiske;415
27;22. Mahomed als Antichrist, der Koran als das Thier sowie als Erbauungsbuch für Christen und Lehrbuch für Juden – David Friedrich Megerlins Koran-Übersetzung (1772);422
27.1;22.1 Megerlins Vorwort zu seiner Koran-Übersetzung;424
27.2;22.2 Der Koran als Erbauungsbuch für Christen und Lehrbuch für Juden;427
28;23. Muhammed als Reformator und Stifter einer philosophischen Religion – Friedrich Eberhard Boysens Koran-Übersetzung (1773);430
28.1;23.1 Boysens Koran-Übersetzung;433
28.2;23.2 Die Vorrede von 1773;434
28.3;23.3 Rezensionen;438
28.4;23.4 Die Vorrede von 1775;443
28.5;23.5 Muhammeds Leben nach Boysen;446
28.6;23.6 Muhammeds Blasphemie;448
28.7;23.7 Boysen, Gleim und Lessing;449
28.8;23.8 Eine Spitze gegen Neologen;451
29;24. Mahomeds Religion als Vorbereitung zum Christentum – Johann Christoph Döderleins Antifragmente (1779);453
29.1;24.1 Döderleins Antifragmente von 1778;453
29.2;24.2 Döderleins Antifragmente von 1779;454
29.2.1;24.2.1 Die Position des Fragmentisten;455
29.2.2;24.2.2 Döderleins Gegenposition im Antifragment;458
29.2.3;24.2.3 Döderleins Wertschätzung und Kritik des Muhamedanismus;463
29.3;24.3 Wertschätzung Muhammeds aufgrund evangelischer Apologetik gegen deistische Christentumskritik – ein Antifragment;466
30;25. Muhammed als Kompilator neutestamentlicher Vernunftreligion und Vorbereiter des Christentums – Gottfried Leß' Ueber die Religion (1784);467
30.1;25.1 Beweis der Wahrheit der Christlichen Religion (1768);467
30.2;25.2 Auferstehungsgeschichte nach allen vier Evangelisten nebst einem doppelten Anhange gegen die Wolfenbüttelschen Fragmente von 1779;472
30.3;25.3 Geschichte der Religion von 1783;473
30.3.1;25.3.1 Zum Zweck des Buches;473
30.3.2;25.3.2 Grundaussagen dieser Religionsgeschichte;474
30.3.3;25.3.3 Leß' Wertschätzung Muhammeds und des Koran;477
30.3.4;25.3.4 Leß' Muhammed-Bild im Spiegel der Geschichtsschreibung;479
30.3.4.1;Exkurs;481
30.4;25.4 Muhammeds Koran als Zeugnis einer vom Neuen Testament abhängigen vernünftigen Religion – auch ein Antifragment;483
31;Repräsentationen des Propheten im 18. Jahrhundert – Zusammenfassung und Ausblick;487
31.1;Triumph über das Osmanische Reich;490
31.2;Mahomet, der erste Religionsbetrüger;491
31.3;Muhammed, dargestellt wie ein christlicher Ketzer;492
31.4;Der Antichrist Mahomet;493
31.5;Wissensvermittlung zur Bekehrung – Man muss den Gegner besser kennen I;493
31.6;Religiöser Betrug – politische Gewalt;494
31.7;Orientalistische Richtigstellungen – Man muss den Gegner besser kennen II;494
31.8;Negative Integration der Osmanen;495
31.9;Alte Fronten im neuen Lexikon;496
31.10;Ein betrügerischer, gewalttätiger und wahnsinniger Anti-Held;496
31.11;Ansätze zur Historisierung I;497
31.12;Das göttliche Werkzeug gegen Rom und Konstantinopel;498
31.13;Ein Standardwerk der Aufklärung;498
31.14;Theodor Arnolds Würdigung und Verteidigung Mahomets;499
31.15;Mahomet als Zinzendorf-Karikatur;499
31.16;Lessings ambivalente Beiträge;500
31.17;Verschärfte Polemik bei Semler;500
31.18;Auf dem Weg zur ‚Aufklärung?;501
31.19;Ansätze zur Historisierung II;501
31.20;Ambivalenzen I – Antichrist mit Erbauungsbuch;502
31.21;Ambivalenzen II – Reformation trotz Blasphemie;503
31.22;Ein Protochrist für die Völker;504
31.23;Muhammeds Vernunftreligion, Monotheismus und Moral;504
31.24;Der geschmiedete Koran;505
31.25;Islam und Religion;506
31.26;Ausblick;507
31.26.1;Christian Daniel Beck;509
31.26.2;Johann Christoph Gatterer;511
31.27;Epilog;514
32;Anhänge;516
32.1;Anhang 1: Eine Darstellung Mohammeds im Amphitheatrum Turcicum (1724);516
32.2;Anhang 2: Zwei Gedichte („Suren“) Gleims nach dem Vorabdruck Boysens (1773) und nach der Erstausgabe Gleims (1774);522
33;Danksagung;524
34;Literaturverzeichnis;525
34.1;1. Quellen;525
34.1.1;Zeitschriften und Rezensionsorgane;541
34.1.2;Archivalia;542
34.2;2. Sekundärliteratur und Hilfsmittel;542
35;Index der Namen;552