Cycon / Erb / Klein | Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band II: Die Psychoanalyse des Kindes | Buch | 978-3-7728-1676-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band II, 429 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 157 mm x 215 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Melanie Klein: Gesammelte Schriften

Cycon / Erb / Klein

Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band II: Die Psychoanalyse des Kindes

Die Psychoanalyse des Kindes
1. Auflage 1997
ISBN: 978-3-7728-1676-5
Verlag: frommann-holzboog

Die Psychoanalyse des Kindes

Buch, Deutsch, Band II, 429 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 157 mm x 215 mm, Gewicht: 752 g

Reihe: Melanie Klein: Gesammelte Schriften

ISBN: 978-3-7728-1676-5
Verlag: frommann-holzboog


Die ›Psychoanalyse des Kindes‹ bildet den Höhepunkt der frühen Schaffensperiode Melanie Kleins und ist zu einem Klassiker der Kinderanalyse geworden. In diesem Band beschreibt Melanie Klein die psychoanalytische Spieltechnik, die sie Anfang der zwanziger Jahre in Berlin entwickelt hat. Die technischen Prinzipien, die in diesem Werk dargestellt werden, sind von Melanie Klein nie verändert worden. Bestimmte charakterische Konzepte, die später von ihr zu einer umfassenden Theorie der Entwicklung des psychischen Lebens ausgearbeitet wurden, hatten sich zu dieser Zeit schon herauskristallisiert: so der Aufbau einer inneren Welt vielgestaltiger Objekte, die durch Introjektions- und Projektionsprozesse in einem kontinuierlichen Austausch mit äußeren Objekten stehen, sich gegenseitig beeinflussen und verändern. Auch die Erkenntnis, dass frühere Ängste durch sadistische Phantasien und Impulse gegenüber den Objekten hervorgerufen werden, war die frucht ihrer zunächst fast ausschließlichen Untersuchung der Aggression, die sie im Spiel und in den Phantasien ihrer kleinen Patienten entdeckte. – Im vorliegenden Band arbeitet Melanie Klein auch ihre Hypothesen über die frühen Entwicklungsstadien des Über-Ichs und des Ödipuskomplexes weiter aus. Sie beschreibt das strenge Über-Ich, das dem normalen Gewissen vorangeht und die Ängste, die in den Beziehungen der prägenitalen Ödipussituation zutage treten. Sie konzipiert eine neue Theorie der Sexualentwicklung des Jungen und des Mädchens. Und sie versteht die Zwangsneurose – im Gegensatz zu Freud, der sie als späte Regression auf anale Fixierung betrachtete – als einen Versuch, frühe psychotische Ängste zu binden. – Zum ersten Mal in diesem Buch stützt Melanie Klein ihre Überlegungen ausdrücklich auf die Theorie des Lebens- und Todestriebs, ein Schritt, der die theoretische Voraussetzung für zwei ihrer herausragenden Entdeckungen – die depressive und später die paranoid-schizoide Position – schuf. Sie führt Angst auf den Todestrieb und der von ihm ausgehenden Gefahr für das Selbst zurück. Damit hatte Melanie Klein zu ihrem endgültigen Verständnis der Angst gefunden.

Cycon / Erb / Klein Melanie Klein: Gesammelte Schriften / Band II: Die Psychoanalyse des Kindes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erster Teil: Die Technik der Kinderanalyse:

Die psychologischen Grundlagen der Kinderanalyse
Die Technik der Frühanalyse
Die Zwangsneurose eines sechsjährigen Mädchens
Die Technik der Analyse im Latenzalter
Die Technik der Analyse im Pubertätsalter
Die Neurose des Kindes
Die Sexualbetätigung des Kindes

Zweiter Teil: Frühe Angstsituationen und ihre Auswirkung auf die Gesamtentwicklung:

Frühstadien des Ödipuskonfliktes und der Über-Ich-Bildung
Beziehungen zwischen der Zwangsneurose und den Frühstadien der Über-Ich-Bildung
Die Bedeutung früher Angstsituationen für die Ich-Entwicklung
Die Auswirkungen früher Angstsituationen auf die weibliche Sexualentwicklung
Die Auswirkungen früher Angstsituationen auf die männliche Sexualentwicklung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.