Cwik / Deutsches Institut für Japanstudien | Gestalt und Gehalt | Buch | 978-3-86205-046-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 58, 165 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien

Cwik / Deutsches Institut für Japanstudien

Gestalt und Gehalt

Der Formalismusstreit in der japanischen Literaturtheorie der 1920er-Jahre
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86205-046-8
Verlag: IUDICIUM

Der Formalismusstreit in der japanischen Literaturtheorie der 1920er-Jahre

Buch, Deutsch, Band 58, 165 Seiten, GB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien

ISBN: 978-3-86205-046-8
Verlag: IUDICIUM


Der „Inhalt“ und seine „Form“ sind seit jeher Objekt der Begierde jedes Literaturtheoretikers. Viele verkünden, in deren Relation den Stein der poetischen Weisheit gefunden und sich mit ihm den richtigen Zugang zur literarischen Formästhetik verschafft zu haben – so auch die japanischen Literaten, welche gegen Ende der 1920er-Jahre einen heftigen Streit um jene poetische Weisheit ausfechten. Dabei prallen zwei gegensätzliche Kunstkonzepte aufeinander: Während die Neosensualisten wie Yokomitsu Riichi oder Inukai Takeru um jeden Preis das Konzept der Kunstautonomie verteidigen, bangen die Marxisten wie Hirabayashi Hatsunosuke oder Kurahara Korehito um den Utilitarismus der Literatur. Im Zentrum des Streits stehen der „Inhalt“ und seine „Form“, denn von der Auslegung ihrer gegenseitigen Relation hängt auch die Auffassung der literarischen Produktions- und Rezeptionsprozesse ab, dessen, wie die Literatur entstehen, wie sie konsumiert und konzipiert sein soll.
Das Buch erschließt nicht nur eine der wichtigsten japanischen Literaturdebatten der Zwischenkriegszeit, den sog. „Formalismusstreit“, sondern grenzt mithilfe einer taxonomischen Untersuchung jene beiden Kunstkonzepte auch voneinander ab. Denn gerade dort, wo es sich um die Angelegenheiten der literarischen Produktion und Rezeption handelt, ergibt sich sämtliche Divergenz ihrer Auffassung aus unterschiedlichem Verständnis der taxonomischen Bausteine dieser Prozesse, der Begriffe „Inhalt“ und „Form“, ihrer gegenseitigen Relation, Hierarchisierung und Funktionalisierung.

Cwik / Deutsches Institut für Japanstudien Gestalt und Gehalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.