Kontinuitäten im deutschen Musikleben am Beispiel von Werner Egk, Hilde und Heinrich Strobel
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7843-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dieser Band richtet sich vornehmlich an Musikwissenschaftler, Zeithistoriker, Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler und Leser mit einem Interesse an NS-Kontinuitäten im Nachkriegsdeutschland.
Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musiksoziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwischen 'populärer' und 'klassischer' Musik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;8
3;Vorbemerkung des Herausgebers;10
4;Abkürzungen;11
5;Musik und Entnazifizierung;12
6;Personal;19
6.1;Werner Egk;19
6.2;Hilde Strobel, geb. Levy;32
6.3;Heinrich Strobel;46
7;Kontaktaufnahmen;74
7.1;Entwicklung der Freundschaft;74
7.2;Alte Verbundenheit in der Nachkriegszeit;83
7.3;Erneuerte Freundschaft;90
8;Freundschaftsdienste;102
8.1;Veröffentlichte Äußerungen über die NS-Zeit;105
8.2;Privates Engagement;111
8.3;Einsatz für Werner Egk;127
8.4;Braune Klänge;148
9;Kontinuitäten;155
9.1;Künstlerische Reflexionen – Heinrich Strobel als Autor;155
9.2;Leonore 40/45;159
9.3;Berufliche Übergänge bei Werner Egk;164
9.4;Solidaritäten – Vorwürfe – Gegner;170
9.5;Konrad Boehmer und Fred K. Prieberg gegen Werner Egk;184
9.6;Institutionelle Maßstäbe – Heinrich Strobel als IGNM-Präsident;189
9.7;Lebenslange Freundschaften;196
10;Dokumente;201
11;Literatur;245
12;Abbildungsverzeichnis;250
13;Personenregister;251