Cuenca Pinkert | Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht. | Buch | 978-3-428-18320-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 106 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law

Cuenca Pinkert

Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht.

Ein europäisch-rechtslinguistischer Ansatz.

Buch, Deutsch, Band 3, 106 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law

ISBN: 978-3-428-18320-3
Verlag: Duncker & Humblot


Das Europäische Kollisionsrecht liegt in seinen Verordnungen in 24 gleichermaßen verbindlichen Sprachen vor. Die Übersetzungen sind nicht immer gelungen. Es gibt Sprachabweichungen. Die Arbeit untersucht nun am Beispiel ausgewählter Vorschriften des Europäischen Verordnungsrechts, namentlich Art. 22 Abs. 3 Eu-GüVO und Art. 2 Rom II-VO sowie anhand der sog. Euro-Latinismen, inwieweit Sprachdivergenzen Einfluss auf die Rechtsanwendung haben können. Dabei werden etablierte Methoden und Theorien aus der Linguistik, wie die 'Frame'-Semantik und die Taxonomie, auf den Rechtstext angewandt und die rechtslinguistische Auslegungsarbeit in die streng juristische Methodenlehre dogmatisch übergreifend eingeordnet. Die Arbeit ist ein Plädoyer dafür, dass die Rechtslinguistik ganz wesentliche Beiträge für die dogmatische Auslegungsarbeit der Jurisprudenz leistet und – um die besten Ergebnisse zu erzielen – auch herangezogen werden muss.
Cuenca Pinkert Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Problemstellung – Gang der Untersuchung
B. Einordnung und Vorverständnis
Europäische Rechtslinguistik – Europäisches Kollisionsrecht – Sprachdivergenzen
C. Sprachdivergenzen beim Anspruchsbegriff in Art. 22 Abs. 3 EuGüVO
Vorbemerkung: Der Drittschutz im Kontext des internationalprivatrechtlichen Verordnungsrechts – Linguistische Analyse – Rechtliche Erörterung
D. Sprachdivergenzen beim Schadensbegriff in der Rom II-VO
Problemstellung – Standpunkt des (rechtswissenschaftlichen) Schrifttums – Linguistische Analyse – Rechtliche Erörterung – Ergebnis
E. Latinismen zur Vermeidung von Sprachdivergenzen?
Zur Rolle des Lateins in der Rechtssprache – Lateinische Bezeichnungen im Europäischen Kollisionsrecht – Art. 2 Abs. 1 Rom II-VO – Ergebnis
F. Fazit und Ausblick – Reformbedürftigkeit des EU Sprachenregimes?
G. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis


David Cuenca Pinkert, Studium der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt im internationalen Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht an der Universität zu Köln; 2017 Erste Staatsprüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht an der Universität zu Köln; 2019 Forschungsaufenthalt an der Università Roma La Sapienza; 2020 Promotion bei Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel; 2020 Masterstudiengang Europäische Rechtslinguistik mit Schwerpunkt Spanisch (Universität zu Köln); 2021 bis 2023 Referendariat am Landgerichtsbezirk Köln mit Stationen in Berlin und Madrid; 2024 Prüfung zum staatlich geprüften Übersetzer für die spanische Sprache; Aktuell Rechtsanwalt im Bereich International Arbitration bei der Kanzlei Busse Disputes Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Frankfurt).

David Cuenca Pinkert, Degree in Law from the University of Cologne with focus on private, procedural and commercial international law; 2017 First State Examination in Law; Academic assistant at the Chair for Private international and comparative Law at the University of Cologne; 2019 Research stay in Rome La Sapienza University; 2020 PhD under the supervision of Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel; 2020 M.A. in Legal Linguistics with focus on Spanish language (University of Cologne); 2021 to 2023 legal clerkship at the Regional Court of Cologne with stations in Berlin and Madrid; 2024 examination to become a state-certified translator for the Spanish language; currently a lawyer in the field of international arbitration at the law firm Busse Disputes Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Frankfurt).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.