Csúri | Georg Trakl und die literarische Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 148 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Csúri Georg Trakl und die literarische Moderne


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97115-8
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 148 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-97115-8
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bekanntlich gehört Georg Trakl (1887-1914) zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Wegen ihrer faszinierenden Schönheit lassen sich manche seiner Gedichte zu den Spitzenleistungen der europäischen Lyrikgeschichte der Moderne überhaupt rechnen. Doch haben die Rezeptionsschwierigkeiten Traklscher Lyrik nicht nur positive Resonanz ausgelöst, sondern von Anfang an auch negative Qualifizierungen wie „Dunkelheit“, „Schwerverständlichkeit“ oder gar „Unsinn“ hervorgerufen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht diese grundlegende Spannung. Es wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne zwischen „schön“ und „unverständlich“ eine unauflösliche Interdependenz bei Trakl und in der modernen Dichtung allgemein besteht oder ob sich das Theorem der „Unverständlichkeit“ möglicherweise in der Entschlüsselung der zugrunde liegenden Strukturen selbst aufhebt und die poetische „Schönheit“ gerade durch die erschlossenen Strukturen, das heißt das zugeordnete Erklärungsmodell selbst erzeugt. Entsprechend den verschiedenen methodischen Ansätzen wird dieses Problem in den einzelnen Beiträgen unterschiedlich beantwortet. Eine einheitliche und eindeutige Antwort zu bekommen, konnte auch nicht das Ziel sein: Vielmehr sollte erreicht werden, dass die Vielfalt der Betrachtungsweisen (hermeneutische, konstruktivistisch-strukturalistische, semiotische, psychogenetische und poststrukturalistisch-antihermeneutische Interpretationsverfahren) sowie die intertextuellen Forschungen oder die literatur-, kultur-, rezeptions- und wirkungsgeschichtlichen Kontextanalysen die Trakl-Philologie mit neuen Einsichten bereichern und zu einem differenzierteren Verständnis der spezifischen Charakteristika von Trakls Lyrik beitragen.

Csúri Georg Trakl und die literarische Moderne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics (German Studies, Literary Studies), Libraries, Institut / Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;»Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹;11
5;Einzelgedicht und zyklische Struktur. Erklärungstheoretische Überlegungen zum Teilzyklus ›Siebengesang des Todes‹ aus Georg Trakls ›Sebastian im Traum‹;41
6;Intensität statt Hermetik: Zur Theorie von Textbewegungen in Trakls Lyrik am Beispiel der Gedichte ›Siebengesang des Todes‹ und ›An die Verstummten‹;87
7;Georg Trakls ›Ruh und Schweigen‹. Kreative Bilddynamik im Modus des Obsessiven;109
8;Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl;123
9;Leitpfade der Vorstellungen und die Brücken zwischen begrifflichen Fragmenten: Eine kognitive Analyse des Gedichts ›Verfall‹ von Georg Trakl;133
10;Georg Trakls ›Geburt‹. Einige Aspekte der Interpretation in texttheoretischem Rahmen;151
11;Georg Trakl und Georg Büchner;163
12;Trakl – zwischen Baudelaire und Rimbaud;175
13;Flaubert in Georg Trakls ›Die Verfluchten‹. Eine intertextuelle Lektüre;193
14;Variante, Invariante. Georg Trakls ›Kaspar Hauser Lied‹;209
15;Georg Trakls Weg in die literarische Moderne;229
16;Lyrik im Umfeld von Trakls ›Grodek‹;245
17;Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur;259


Károly Csúri, Universität Szeged, Ungarn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.