E-Book, Deutsch, 392 Seiten
Csáky Das Gedächtnis Zentraleuropas
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-205-20878-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kulturelle und literarische Projektionen auf eine Region
E-Book, Deutsch, 392 Seiten
ISBN: 978-3-205-20878-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Moritz Csáky, Historiker und Kulturwissenschaftler, war nach dem Studium in Rom und Paris und nach der Habilitation für Allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien Ordinarius für Österreichische Geschichte an der Universität Graz und ist Mitglied der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Er ist der Verfasser zahlreicher Publikationen u. a. über Zentraleuropa, Österreich oder Ungarn und über kulturwissenschaftliche Themen, wie z. B. Ideologie der Operette und Wiener Moderne (Böhlau 1996, 2. Aufl. 1998. Zugleich auf Russisch, Ungarisch, Slowenisch, Rumänisch), Das Gedächtnis der Städte (Böhlau 2010) oder Das Gedächtnis Zentraleuropas (Böhlau 2019).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Das Gedächtnis Zetraleuropas;4
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;ISBN 978-3-205-20878-5;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;I. Zentraleuropa – kulturwissenschaftliche Perspektiven;14
4.1;Eine Einführung;14
4.2;Milan Kunderas Tragödie Zentraleuropas;16
4.3;Danilo Kiš’s virtueller zentraleuropäischer Raum;18
4.4;Analogien literarischer Motive;21
4.5;Die Rolle der Juden in Zentraleuropa;25
4.6;Warum nicht ›Mitteleuropa‹???;30
4.7;Zentraleuropa – ein relationaler Raum;32
4.8;Macht und Mehrdeutigkeiten;34
4.9;Zwischen dem Osten und dem Westen;37
4.10;Habsburg Central Europe;39
4.11;Europa im Kleinen – Staat der Kontraste;42
4.12;Eine Semiosphäre;46
4.13;Funktion der Grenze;47
4.14;Grenze als ein ›Dritter Raum‹;52
4.15;Eine Welt von Gegensätzen;54
4.16;Kultur als Kommunikationsraum;57
4.17;Nationalkultur auf dem Prüfstand;60
4.18;Mehrfachcodierungen am Beispiel von Musik;62
4.19;Mehrdeutigkeit und Multipolarität der Wienermusikalischen Sprache;66
4.20;Stadt als Mikrokosmos;70
4.21;Hungari – Ungarn – Magyaren;76
4.22;Hybride Identitäten;79
4.23;Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung;81
4.24;Überlieferung als Katastrophe;87
4.25;Tradition – Nation – falsches Bewusstsein;92
4.26;Kultur als komplexes System;98
4.27;Zentraleuropa als Kommunikationsraum;101
4.28;Metasprache der Region;103
4.29;Ähnlichkeiten und Differenzen;106
4.30;Fragmentiertheiten in der zentraleuropäischen Moderne;111
4.31;Sprachanalyse und Logischer Empirismus;117
4.32;Innere Kolonisierung und Mimikry;121
5;II. Franz Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauerund Habsburgs Central Europe;124
5.1;Mehrdeutigkeiten und Verunsicherungen;124
5.2;Bau einer Mauer;125
5.3;China als Metapher für den Vielvölkerstaat der Monarchie;127
5.4;Kaisermythos;129
5.5;Kritik an der Monarchie;135
5.6;Verunsicherung und Orientierungslosigkeit;137
5.7;Vergangenheit in der Textur der Gegenwart??:Differenziertheit und Identitätskrisen;141
6;III. Hermann Bahrs Austriaca – slawischer Vielvölkerstaat;148
6.1;Neuordnung der Monarchie;149
6.2;Vielvölkerstaat;151
6.3;Ein slawisches West-Reich;156
6.4;Föderalisierung und Demokratisierung;160
6.5;Bürokratie;164
6.6;Volkszählungen;167
7;IV. Joseph Roths Das falsche Gewicht –Innere Kolonisierung;172
7.1;Postkoloniale Perspektiven;173
7.2;Das falsche Gewicht;176
7.3;Zentrum – Peripherie;181
7.4;Grenze und Grenzräume;183
7.5;Verwandlung und Mimikry;186
8;V. Miroslav Krležas Illyricum sacrum –Hybridität der Region;190
8.1;Krležas Illyricum;190
8.2;Traumatisches Gedächtnis;193
8.3;Hybride Identitäten;194
8.4;Gedächtnis, Erinnerung, Identität;197
8.5;Mehrfachcodierungen;200
8.6;Translationen und hybride Verflechtungen;204
8.7;Krležas Illyricum im Vergleich zur Habsburgermonarchie;206
9;VI. Sprachenkonflikt und Sprachkritikim Kontext von Mehrsprachigkeit;214
9.1;Sprache als Problem;214
9.2;Fritz Mauthners Prager Jugendjahre;219
9.3;Sprache und sozialer Kontext;223
9.4;Kultur??: Kommunikationsraum, Semiosphäre;225
9.5;Mehrsprachigkeit in Musils Kakanien;229
9.6;Exkurs??: Religiöse Vielfalt und Heterogenität;232
9.7;Die Ähnlichkeit von Sprachen;236
9.8;Mehrsprachigkeit – Sprachenstreit und Sprachkritik;238
9.9;Sprache – kulturelles Gedächtnis;244
9.10;Franz Kafka zum Beispiel;246
9.11;»Völkerwanderungen durchlaufen den Jargon«;251
9.12;Mauscheln – Mimikry – Kleine Literaturen;256
9.13;Rainer Maria Rilke und die Mehrsprachigkeit;260
9.14;Wahrgenommene und gelebte Mehrsprachigkeit;264
9.15;Sprache im kulturellen Diskurs des 19. Jahrhunderts;268
9.16;Jan Evangelista Purkyn?s Austria polyglotta;272
10;VII. Konstruktion von Fremdheiten;277
10.1;Wilma von Vukelichs komplexe Identitäten;279
10.2;Wien im Vergleich zu Osijek;284
10.3;Wilma von Vukelichs Die Heimatlosen;286
10.4;Scheitern von Emanzipation und Assimilation;290
10.5;Franz Werfels Pogrom;294
10.6;Rasse, Ethnizität, Nation;295
10.7;Habsburg Orientalism;302
10.8;Robert Michels Die Verhüllte – Orientalisierung Bosniens;304
10.9;Hugo von Hofmannsthals Feind- und Fremdbilder;309
10.10;Österreichs Kulturmission;313
10.11;Porta Orientis;315
11;VIII. Zentraleuropa – ein Laboratorium für lokale und globale kulturelle Prozesse;320
11.1;Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven;320
11.2;Differenztheoretische Hermeneutik;322
11.3;Perspektivismus;324
11.4;Die Differenziertheit Europas;331
11.5;Europa nach 1989/1990;338
11.6;Zentraleuropäische Erfahrungen und globales Gedächtnis;342
11.7;Kulturelle Verflechtungen;349
12;Literaturverzeichnis;352
13;Personenverzeichnis;388