Buch, Deutsch, Band Band 114, 335 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 240 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
(Studien zur Germania Sacra 18)
Buch, Deutsch, Band Band 114, 335 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 240 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
ISBN: 978-3-525-35651-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Das weltliche Kollegiatstift, die Kanonikergemeinschaft an Dom- und anderen Stiften, ist – verglichen mit seinem Gegenstück, dem Kloster – bis vor kurzem von der Forschung wenig beachtet und gering eingeschätzt worden. Da Kanoniker jedoch zu vielfältigen Aufgaben, zum feierlichen, öffentlichen Gottesdienst, zu Mission, Seelsorge, Unterricht, aber auch zu Verwaltungs- und politischen Aufgaben herangezogen werden konnten, diente diese kirchliche Institution Bischöfen, Königen, Adel und Bürgern während des gesamten Mittelalters als Herrschaftsinstrument. Für die Mittelalterforschung ist sie darum von zentralem Interesse. Im Max-Planck-Institut für Geschichte ist die Erforschung des weltlichen Kollegiatstifts ein Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der ›Germania Sacra‹. Der vorliegende Band enthält Beiträge zu Kolloquien des Instituts, sie behandeln verschiedene Aspekte des Themas Weltliches Kollegiatstift vom frühen bis zum späten Mittelalter.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Irene Crusius: Basilicae muros urbis ambiunt. Zum Kollegiatstift des frühen und hohen Mittelalters in deutschen Bischofsstädten
Franz-Josef Heyen: Das bischöfliche Kollegiatstift außerhalb der Bischofsstadt im frühen und hohen Mittelalter am Beispiel der Erzdiözese Trier
Josef Semmler: Die Kanoniker und ihre Regel im 9. Jahrhundert
Karl Heinemeyer: Zu Entstehung und Aufgaben der karolingischen Pfalzstifte
Wilhelm Kohl: Kollegiatstifte und bischöfliche Verwaltung im Bistum Münster
Thomas Schilp: Der Kanonikerkonvent des (hochadligen) Damenstifts St. Cosmas und Damian in Essen während des Mittelalters
Heinz Wießner / Irene Crusius: Adeliges Burgstift und Reichskirche. Zu den historischen Voraussetzungen des Naumburger Westchores und seiner Stifterfiguren
Alfred Wendehorst: Das Stift Neumünster in Würzburg in der Literaturgeschichte des Mittelalters
Peter Moraw: Stiftspfründen als Elemente des Bildungswesens im spätmittelalterlichen Reich
Irene Crusius: Gabriel Biel und die oberdeutschen Stifte der devotio moderna.