Crousaz / Gillabert / Rathmann-Lutz | Attraktive Orte | Buch | 978-3-905315-73-8 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 2018/1, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Traverse

Crousaz / Gillabert / Rathmann-Lutz

Attraktive Orte

Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen – Accueillir l’étudiant·e étranger·ère
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-905315-73-8
Verlag: Chronos

Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen – Accueillir l’étudiant·e étranger·ère

Buch, Französisch, Deutsch, Band 2018/1, 224 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 375 g

Reihe: Traverse

ISBN: 978-3-905315-73-8
Verlag: Chronos


Die akademische Mobilität und Fragen rund um die Aufnahme ausländischer StudentInnen stehen im Zentrum dieses Hefts. Untersucht werden die Förderung, die Präsenz und Betreuung fremder StudentInnen im Land und an der Gastuniversität. Die Beiträge fokussieren nicht nur auf europäische Länder, sondern auch auf Kanada, die ehemalige UdSSR sowie auf Länder in Asien und Afrika. Neben diachronen werden auch geografische Vergleiche angestellt. Der Band untersucht vor allem die Frage, welche Ziele mit der Aufnahme von ausländischen StudentIn­nen verbunden waren: wurden sie angeworben, um danach in der lokalen Wirtschaft eingesetzt zu werden, um bestimmte Zentren zu legitimieren oder um ökonomische und politische Verbindungen herzustellen und zu stärken? La mobilité académique, et plus particulièrement les enjeux autour de l’accueil des étudiantes et étudiants étranger·ère·s, est au centre de ce prochain numéro de traverse. La focale se concentre sur la promotion, la présence et la prise en charge des étudiant·e·s dans leur pays et leur université d’accueil. Traitant non seulement de la situation suisse et européenne, mais aussi de celle du Canada, de l’Union soviétique et de certains pays d’Asie et d’Afrique, ce volume a l’ambition d’offrir des comparaisons à la fois diachroniques (du Moyen Age à nos jours) et spatiales. Ce volume permet notamment d’observer les objectifs assignés à l’accueil des étudiant·e·s par les autorités des pays d’accueil: veut-on attirer ces jeunes gens pour ensuite les employer dans l’économie locale, pour légitimer certains pôles d’attraction, ou pour créer des liens économiques et politiques durables entre les nations? Inhalt / Table des matières Schwerpunkt / Dossier thématique Accueillir l’étudiant·e étranger·ère. Introduction Karine Crousaz, Matthieu Gillabert, Anja Rathmann-Lutz Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen. Einleitung Karine Crousaz, Matthieu Gillabert, Anja Rathmann-Lutz Akademische Mobilität in der älteren Vormoderne (1350–1550) Rainer C. Schwinges Résumé Le pari français de l’accueil des étudiants étrangers (1840–1940) Pierre Moulinier Zusammenfassung Studierendenmobilität aus einer Langzeitperspektive. Ausländische Studierende an Schweizer Universitäten im 20. Jahrhundert Carmen Flury, Thomas Ruoss, Christina Rothen Résumé Entre opportunité politique et opportunisme universitaire. La Faculté de droit de Lyon et ses étudiants égyptiens Catherine Fillon Zusammenfassung Des colonisés à la Cité. La Maison des étudiants indochinois à la Cité universitaire de Paris (1927–1939) Sara Legrandjacques Zusammenfassung Le «berceau» universitaire dakarois. Entre permanences et ruptures Omar Gueye Zusammenfassung Une superpuissance éducative. L’Union soviétique et la formation des élites du tiers-monde (1956–1991) Constantin Katsakioris Zusammenfassung Nationale Entwicklung, sozialistischer Internationalismus und bilaterale Untiefen. Der sowjetisch-indische Studierendenaustausch in den 1950er- und 60er-Jahren Andreas Hilger Résumé Accueillir et former en RDA les futurs cadres d’un «pays frère». Les étudiants chinois à la Technische Hochschule Ilmenau (1955–1989) Clémence Andréys, Myriam Renaudot Zusammenfassung Espace, agentivité et accueil des étudiants étrangers au Canada. Les cas de Montréal et de Toronto (1950–1968) Daniel Poitras Zusammenfassung Fotobeitrag / Essai photographique «On risque facilement de se faire Genevoise…». Parcours genevois d’une étudiante polonaise: Alina Szeminska à l’Institut Jean-Jacques Rousseau Renata Latala Zusammenfassung Dokument / Document Voyage d’études de futurs diplomates des pays émergents en formation à Genève. Une opportunité pour la Suisse de s’exposer Elsa Bugnon Debatte / Débat Der strafende Sozialstaat. Konzeptuelle Überlegungen zur Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen Martin Lengwiler Besprechungen / Comptes rendus Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques Allgemeine Buchbesprechungen / Comptes rendus généraux
Crousaz / Gillabert / Rathmann-Lutz Attraktive Orte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt / Table des matières

Schwerpunkt / Dossier thématique
Accueillir l’étudiant·e étranger·ère. Introduction
Karine Crousaz, Matthieu Gillabert, Anja Rathmann-Lutz
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen. Einleitung
Karine Crousaz, Matthieu Gillabert, Anja Rathmann-Lutz

Akademische Mobilität in der älteren Vormoderne (1350–1550)
Rainer C. Schwinges
Résumé

Le pari français de l’accueil des étudiants étrangers (1840–1940)
Pierre Moulinier
Zusammenfassung

Studierendenmobilität aus einer Langzeitperspektive.
Ausländische Studierende an Schweizer Universitäten im 20. Jahrhundert
Carmen Flury, Thomas Ruoss, Christina Rothen
Résumé

Entre opportunité politique et opportunisme universitaire.
La Faculté de droit de Lyon et ses étudiants égyptiens
Catherine Fillon
Zusammenfassung

Des colonisés à la Cité. La Maison des étudiants indochinois
à la Cité universitaire de Paris (1927–1939)
Sara Legrandjacques
Zusammenfassung

Le «berceau» universitaire dakarois. Entre permanences et ruptures
Omar Gueye
Zusammenfassung

Une superpuissance éducative. L’Union soviétique et la formation
des élites du tiers-monde (1956–1991)
Constantin Katsakioris
Zusammenfassung

Nationale Entwicklung, sozialistischer Internationalismus und
bilaterale Untiefen. Der sowjetisch-indische Studierendenaustausch
in den 1950er- und 60er-Jahren
Andreas Hilger
Résumé

Accueillir et former en RDA les futurs cadres d’un «pays frère».
Les étudiants chinois à la Technische Hochschule Ilmenau (1955–1989)
Clémence Andréys, Myriam Renaudot
Zusammenfassung

Espace, agentivité et accueil des étudiants étrangers au Canada.
Les cas de Montréal et de Toronto (1950–1968)
Daniel Poitras
Zusammenfassung

Fotobeitrag / Essai photographique
«On risque facilement de se faire Genevoise…».
Parcours genevois d’une étudiante polonaise:
Alina Szeminska à l’Institut Jean-Jacques Rousseau
Renata Latala
Zusammenfassung

Dokument / Document
Voyage d’études de futurs diplomates des pays émergents
en formation à Genève. Une opportunité pour la Suisse de s’exposer
Elsa Bugnon

Debatte / Débat
Der strafende Sozialstaat. Konzeptuelle Überlegungen
zur Geschichte fürsorgerischer Zwangsmassnahmen
Martin Lengwiler

Besprechungen / Comptes rendus
Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques
Allgemeine Buchbesprechungen / Comptes rendus généraux



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.