Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 345 g
Wie Kriminalität und Kreativität zusammenhängen - eine psychologische Analyse
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 345 g
ISBN: 978-3-658-22794-4
Verlag: Springer
Kreativität wird in der Regel als positives Merkmal beschrieben, das Wachstum und Erneuerung bringt. Sie wird allerdings nicht nur im positiven Sinne eingesetzt: Viele Straftaten weisen ein hohes Maß an effektiver Neuheit auf, d.h. sie sind kreativ. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten psychologischen Konzepte, die notwendig sind, um solche einfallsreiche und erfinderische Verbrechen zu analysieren: die 4Ps der Kreativität (Person, Produkt, Prozess und Leistungsdruck [engl.: Press]) und die Phasen der Kreativität. Diese Konzepte werden dann mittels zweier Fallbeispiele (Gaunerei, Terrorismus) konkretisiert und Vorschläge für ihren Einsatz gemacht, um kreative Kriminalität zu bekämpfen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
Weitere Infos & Material
1. Kreativität und Kriminalität: Grundüberlegungen.- 2. Die Herangehensweisen der Kulturwissenschaften an das Wesen der Kriminalität.- 3. Grundlegende Kreativitätskonzepte aus der Psychologie.- 4. Die Paradoxien der Kreativität.- 5. Die allgemeine Begeisterung für Kreativität.- 6. Die dunkle Seite der Kreativität.- 7. Kreativität und Kriminalität: Die Überschneidungen.- 8. Betrug: Gaunerei, Abzocken und Schwindel.- 9. Terrorismus: die Kreativität des Schreckens.- 10. Praktische Schlussfolgerungen