Cropley | Die Schattenseite der Kreativität | Buch | 978-3-658-22794-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 345 g

Cropley

Die Schattenseite der Kreativität

Wie Kriminalität und Kreativität zusammenhängen - eine psychologische Analyse
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-22794-4
Verlag: Springer

Wie Kriminalität und Kreativität zusammenhängen - eine psychologische Analyse

Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 345 g

ISBN: 978-3-658-22794-4
Verlag: Springer


Kreativität wird in der Regel als positives Merkmal beschrieben, das Wachstum und Erneuerung bringt. Sie wird allerdings nicht nur im positiven Sinne eingesetzt: Viele Straftaten weisen ein hohes Maß an effektiver Neuheit auf, d.h. sie sind kreativ. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten psychologischen Konzepte, die notwendig sind, um solche einfallsreiche und erfinderische Verbrechen zu analysieren: die 4Ps der Kreativität (Person, Produkt, Prozess und Leistungsdruck [engl.: Press]) und die Phasen der Kreativität. Diese Konzepte werden dann mittels zweier Fallbeispiele (Gaunerei, Terrorismus) konkretisiert und Vorschläge für ihren Einsatz gemacht, um kreative Kriminalität zu bekämpfen. 


Cropley Die Schattenseite der Kreativität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


1. Kreativität und Kriminalität: Grundüberlegungen.- 2. Die Herangehensweisen der Kulturwissenschaften an das Wesen der Kriminalität.- 3. Grundlegende Kreativitätskonzepte aus der Psychologie.- 4. Die Paradoxien der Kreativität.- 5. Die allgemeine Begeisterung für Kreativität.- 6. Die dunkle Seite der Kreativität.- 7.         Kreativität und Kriminalität: Die Überschneidungen.- 8. Betrug: Gaunerei, Abzocken und Schwindel.- 9. Terrorismus: die Kreativität des Schreckens.- 10. Praktische Schlussfolgerungen


David Cropley ist Professor of Engineering Innovation an der Universität Südaustralien. Sein inhaltlicher Schwerpunkt ist Kreativität im Ingenieurswesen. Arthur Cropley ist Prof. der pädagogischen Psychologie (im Ruhestand) der Universität Hamburg. Sein Hauptinteresse gilt der Umsetzung von Ergebnissen der Kreativitätsforschung in die Praxis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.