E-Book, Deutsch, Band 261, 345 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Jus Privatum
Croon-Gestefeld Gemeininteressen im Privatrecht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161563-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Betrachtung der privatrechtlichen Leiterzählung
E-Book, Deutsch, Band 261, 345 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-161563-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Gemeininteressen, d.h. Interessen, die nicht individuellen Personen zugeordnet werden können, wirken auf die Gestaltung der Rechtsbeziehungen zwischen Privaten ein. Dennoch werden sie als dem Privatrecht fremd wahrgenommen. Johanna Croon-Gestefeld spürt den Gründen nach, weshalb sich diese Vorstellung zu halten vermag. Hierfür nutzt sie Methoden und Einsichten der Diskurstheorie. Im Anschluss zeigt die Analyse auf, wie die Gemeininteressen an Umweltschutz, der Förderung von Infrastruktur und Nichtdiskriminierung im Privatrecht verarbeitet werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Gemeinwohl - Gemeininteressen - Individualinteressen
II. Verhältnis zu verwandten Themen
III. Historische Abgrenzung
IV. Methode der Untersuchung
V. Gang der Untersuchung
Kapitel 1
Die privatrechtliche Leiterzählung: Gemeininteressen als Fremdkörper im Privatrecht
I. Gefahr und Mehrwert einer Selbstbeschreibung
II. Rechtswissenschaft und Leiterzählung
III. Die freiheitlich-individualistische Leiterzählung
IV. Rechtshistorische Widerlegung der Leiterzählung
V. Gesucht: Fürsprecher der Leiterzählung
VI. Alternative Privatrechtsverständnisse
VII. Zusammenfassung
Kapitel 2
Erklärungen für die Beharrungskraft der Leiterzählung
I. Rechtliche Erklärungen
II. Außerrechtliche Erklärungen
III. Zusammenfassung
Kapitel 3
Umweltschutz
I. Umweltschutz durch Privatrecht: Eine Verortung
II. Typisierung
III. Weitergehende Beobachtungen
Kapitel 4
Infrastruktur
I. Infrastruktur und Privatrecht: Eine Verortung
II. Typisierung
III. Weitergehende Beobachtungen
Kapitel 5
Nichtdiskriminierung
I. Nichtdiskriminierung im Privatrecht: Eine Verortung
II. Typisierung
III. Weitergehende Beobachtungen
Kapitel 6
Umweltschutz, Infrastruktur, Nichtdiskriminierung: Übergreifende Beobachtungen
I. Individualinteresse und Gemeininteresse
II. Legislative und judikative Verarbeitung
III. Methode
IV. Praktische Bedeutsamkeit
V. Bezug zur Leiterzählung des Privatrechts
Kapitel 7
Folgerungen für die Leiterzählung des Privatrechts
I. Realistische Beschreibung
II. Überzeichnungen überdenken
III. Keine Zeit für neue Leiterzählungen
Zusammenfassung