Crone / Werner | Modernes Sanierungsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 673 Seiten

Reihe: Management Competence

Crone / Werner Modernes Sanierungsmanagement

Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung
6. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8006-6592-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung

E-Book, Deutsch, 673 Seiten

Reihe: Management Competence

ISBN: 978-3-8006-6592-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigenDieses Standardwerk vermittelt Ihnen praxisorientiert das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen sowie Sanierungs- und Restrukturierungsprogramme professionell umzusetzen. Wir verstehen Sanierung als ganzheitliche Aufgabe, die die strategische Neuausrichtung, die operative Verbesserung sowie die finanzielle Gesundung des Unternehmens umfasst.Die mittlerweile sechste Auflage behandelt die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der außergerichtlichen Sanierung, der Sanierung durch ein Insolvenzverfahren (Regelinsolvenz- und Insolvenzplanverfahren) sowie den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen als neues, eigenständiges Sanierungsverfahren. Ein Buch, drei Sanierungsverfahren im Überblick!Aus dem InhaltVorbereitung der Sanierung: Sanierungsverfahren im Überblick, Krisenfrüherkennung und -ursachenanalyse, Prüfung der InsolvenztatbeständeDie außergerichtliche Sanierung: Erstellung von Sanierungskonzepten, Strategische Restrukturierung, Leistungswirtschaftliche (operative) Sanierung, Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen, Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung, Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen, Strafbarkeit und zivilrechtliche HaftungDie Sanierung mittels Insolvenz: Regelverfahren vs. Insolvenzplanverfahren, vorläufige Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren, insolvenzspezifische Sondereffekte (z.B. Insolvenzgeld, Sonderkündigungsrechte, etc.)Die Sanierung mittels Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen: Frühwarnsystem, Restrukturierungsplan, Restrukturierungsbeauftragter, Gruppenbildung, Chancen und RisikenSpezialaspekte in der Krise: Krisenmanagement aus Finanzierersicht, Steuerliche Aspekte in der Krise, Mergers & Acquisitions in der Krise, Arbeitsrechtliche SanierungsmaßnahmenArbeitshilfen und PraxismaterialienIm Buch finden Sie einen Link zu einer Website zum Buch. Auf dieser Website finden Sie zahlreiche Arbeitshilfen für die tägliche Sanierungspraxis wie ein Mustersanierungskonzept, Musterverträge und -formulierungen sowie verschiedene Checklisten.Über die HerausgeberProf. Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone unterstützt als Berater Unternehmen, Insolvenzverwalter, Banken und Investoren in Turnaround- und insolvenznahen Situationen. Prof. Dr. Henning Werner ist Dekan der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg und Leiter des IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung (www.ifus-institut.de). Das IfUS-Institut bietet Weiterbildung, Fachinformationen und Netzwerkveranstaltungen für die Sanierungsbranche an.
Crone / Werner Modernes Sanierungsmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;8
5;Inhaltsübersicht;10
6;Inhaltsverzeichnis;12
7;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;24
8;Teil A: Vorbereitung der Sanierung;30
8.1;1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sanierung im Überblick;32
8.1.1;1.1 Die außergerichtliche Sanierung;33
8.1.2;1.2 Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG);35
8.1.3;1.3 Die Sanierung durch Insolvenz;38
8.1.4;1.4 Zusammenfassung;41
8.2;2 Krisenursachen und Krisenstadien;44
8.2.1;2.1 Definition Krise;44
8.2.2;2.2 Krisenverlauf;45
8.2.3;2.3 Krisenursachen und -symptome;46
8.2.3.1;2.3.1 Endogene Krisenursachen;46
8.2.3.2;2.3.2 Exogene Krisenursachen;46
8.2.3.3;2.3.3 Krisensymptome;47
8.2.4;2.4 Krisenstadien;47
8.2.4.1;2.4.1 Die Stakeholderkrise;49
8.2.4.2;2.4.2 Die Strategiekrise;51
8.2.4.3;2.4.3 Die Produkt- und Absatzkrise;52
8.2.4.4;2.4.4 Die Erfolgskrise;53
8.2.4.5;2.4.5 Die Liquiditätskrise;53
8.2.4.6;2.4.6 Die Insolvenzreife;54
8.3;3 Krisenfrüherkennung und Frühwarnsysteme;56
8.3.1;3.1 Krisenfrüherkennung aus Unternehmenssicht (Frühwarnsysteme);56
8.3.2;3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose;60
8.3.2.1;3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse;61
8.3.2.2;3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital-Analyse;63
8.3.2.3;3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse;66
8.3.2.4;3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse;68
8.3.2.5;3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren;71
8.4;4 Prüfung der Insolvenztatbestände;76
8.4.1;4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;76
8.4.1.1;4.1.1 Wirkungskreis;76
8.4.1.2;4.1.2 Insolvenzantragsfrist;77
8.4.2;4.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen;79
8.4.2.1;4.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO;79
8.4.2.2;4.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO;90
8.4.2.3;4.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO;91
9;Teil B: Die außergerichtliche Sanierung;110
9.1;5 Erstellung von Sanierungskonzepten;112
9.1.1;Vorbemerkung;112
9.1.2;5.1 Allgemeiner Inhalt und Erstellungsanlässe für Sanierungskonzepte;112
9.1.2.1;5.1.1 Allgemeiner Inhalt;112
9.1.2.2;5.1.2 Erstellungsanlässe für Sanierungskonzepte;113
9.1.3;5.2 Inhaltliche Anforderungen an Sanierungskonzepte;114
9.1.3.1;5.2.1 Rechtliche Anforderungen (BGH-Mindestanforderungen);115
9.1.3.2;5.2.2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen;115
9.1.4;5.3 Mindestinhalte und Aufbau von Sanierungskonzepten nach IDW S 6;119
9.1.4.1;5.3.1 Kernanforderungen und Gliederung;119
9.1.4.2;5.3.2 Das Zwei-Stufenkonzept;121
9.1.4.3;5.3.3 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium;123
9.1.5;5.4 Konzeptersteller;123
9.1.6;5.5 Die Mustergliederungspunkte des IDW S 6 im Detail;125
9.1.6.1;5.5.1 Auftrag und Auftragsdurchführung (Punkt I. Mustergliederung IDW S 6);125
9.1.6.2;5.5.2 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Punkt II. Mustergliederung IDW S 6);128
9.1.6.3;5.5.3 Beschreibung des Unternehmens (Punkt III. Mustergliederung IDW S 6);129
9.1.6.4;5.5.4 Analyse der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens in seiner Branche (Punkt IV. Mustergliederung IDW S 6);132
9.1.6.5;5.5.5 Krisenursachen und Stadium der Krise sowie Ausschluss der Insolvenzreife (Punkt V. Mustergliederung IDW S 6);135
9.1.6.6;5.5.6 Strategisches Leitbild und Ableitung von Sanierungsmaßnahmen (Punkt VI. Mustergliederung IDW S 6);136
9.1.6.7;5.5.7 Integrierte Sanierungsplanung (Punkt VII. Mustergliederung IDW S 6);144
9.1.6.8;5.5.8 Aussage zur Sanierungsfähigkeit (Punkt VIII. Mustergliederung IDW S 6);149
9.1.7;5.6 Berichterstattung;150
9.1.8;5.7 Umsetzung von Sanierungskonzepten;151
9.1.9;5.8 Sonderaspekte bei Sanierungskonzepten;152
9.1.9.1;5.8.1 Sanierungskonzepte bei kleineren Unternehmen;152
9.1.9.2;5.8.2 Sanierungskonzepte für Konzerne und Unternehmensgruppen;153
9.1.9.3;5.8.3 Sanierungskonzepte bei Projektfinanzierungen und „Single-Asset-Strukturen;154
9.2;6 Strategisches Restrukturierungskonzept;160
9.2.1;6.1 Phasen der Krise und Restrukturierungsmaßnahmen;160
9.2.2;6.2 Bedeutung der strategischen Restrukturierung;163
9.2.2.1;6.2.1 Phasen der Restrukturierung;163
9.2.2.2;6.2.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarf;164
9.2.2.3;6.2.3 Bausteine der Restrukturierung und strategische Dimension;165
9.2.2.4;6.2.4 Strategische Restrukturierungsinhalte;166
9.2.3;6.3 Mehrwert durch strategische Restrukturierung;177
9.2.4;6.4 Strategische Erfolgsfaktoren;179
9.3;7 Leistungswirtschaftliche (operative) Sanierung;182
9.3.1;7.1 Erfolgsfaktoren nachhaltiger leistungswirtschaftlicher Restrukturierung;182
9.3.2;7.2 Erfolgreiche Restrukturierung durch das ganzheitliche Re-Design des Geschäftsmodells;182
9.3.3;7.3 Fünf Dimensionen wertorientierter Geschäftsmodelle;183
9.3.4;7.4 Die erste Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertpositionierung;185
9.3.5;7.5 Die zweite Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertangebot;185
9.3.5.1;7.5.1 Architektur des Wertangebots – Wie die Fokussierung auf eine Kombination aus Produkt und Markt über den Erfolg bestimmt;185
9.3.5.2;7.5.2 Potenziale und Werthebel zur Wertsteigerung;187
9.3.6;7.6 Die dritte Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertschöpfung;197
9.3.6.1;7.6.1 Architektur der Leistungserbringung;198
9.3.6.2;7.6.2 Ausrichtung nach Kernkompetenzen;199
9.3.6.3;7.6.3 Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe;199
9.3.6.4;7.6.4 Prozessanalyse;200
9.3.6.5;7.6.5 Kapazitätsbindung je Prozess;201
9.3.6.6;7.6.6 Potenziale und Werthebel zur Wertsteigerung;203
9.3.7;7.7 Die vierte Wertdimension des Geschäftsmodells: Wertabschöpfung;222
9.3.7.1;7.7.1 Architektur der Wertabschöpfung – Wie der Preis den Gewinn oder den Verlust bestimmt;222
9.3.7.2;7.7.2 Potenziale und Werthebel zur Wertsteigerung;224
9.3.8;7.8 Die fünfte Geschäftsmodell-Dimension: Wertdisziplin;232
9.3.8.1;7.8.1 Die drei Aspekte der Wertdisziplin;233
9.3.8.2;7.8.2 Erster Wertaspekt: Strukturen und Führungssystem;234
9.3.8.3;7.8.3 Zweiter Wertaspekt: Menschen;235
9.3.8.4;7.8.4 Dritter Wertaspekt: Performance;240
9.3.8.5;7.8.5 Bedeutung der Umsetzungskompetenz im Turnaround;242
9.4;8 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen;246
9.4.1;8.1 Die Finanzierungsbedürfnisse in den Sanierungsphasen;246
9.4.2;8.2 Zusammenwirken der Finanzierungsmaßnahmen im zeitlichen Ablauf der Sanierung;248
9.4.3;8.3 Darstellung der Finanzierungsstruktur in Sanierungskonzepten;249
9.4.4;8.4 Fälligkeitsorientierte Sanierungsmaßnahmen;252
9.4.4.1;8.4.1 Stundung;252
9.4.4.2;8.4.2 Stillhalten/Moratorium;253
9.4.4.3;8.4.3 Eliminierung von Kündigungsgründen in Kreditverträgen;254
9.4.4.4;8.4.4 Rangrücktritt;255
9.4.5;8.5 Liquiditätsorientierte Finanzierungsmaßnahmen;257
9.4.5.1;8.5.1 Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven;257
9.4.5.2;8.5.2 Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen;258
9.4.5.3;8.5.3 Working Capital Management;259
9.4.5.4;8.5.4 Cash Management (Cash Pooling);266
9.4.5.5;8.5.5 Leasing und Mietkauf/Sale and Lease Back;268
9.4.5.6;8.5.6 Factoring;270
9.4.5.7;8.5.7 Gesellschafterdarlehen/Intercompany Loans;272
9.4.5.8;8.5.8 Erhöhung von Kreditlinien;273
9.4.5.9;8.5.9 Überbrückungskredit und Sanierungskredit;274
9.4.5.10;8.5.10 Konsortialkredit;275
9.4.5.11;8.5.11 Lieferantendarlehen und verlorene Zuschüsse;275
9.4.5.12;8.5.12 Eigenkapitalzuführung;276
9.4.6;8.6 Kapitalstrukturorientierte Finanzierungsmaßnahmen;277
9.4.6.1;8.6.1 Forderungsverzicht;277
9.4.6.2;8.6.2 Besserungsschein;277
9.4.6.3;8.6.3 Debt-Equity-Swap;278
9.4.6.4;8.6.4 Verzicht auf Pensionszusagen/betriebliche Altersvorsorge;280
9.4.7;8.7 Sicherungsorientierte Sanierungsmaßnahmen;281
9.4.7.1;8.7.1 Sicherungsübereignung;282
9.4.7.2;8.7.2 (Verlängerter) Eigentumsvorbehalt;283
9.4.7.3;8.7.3 Forderungsabtretung (Globalzession);283
9.4.7.4;8.7.4 Einräumung von Grundpfandrechten (Hypothek, Grundschuld);284
9.4.7.5;8.7.5 Bürgschaft;285
9.4.7.6;8.7.6 Schuldbeitritt;285
9.4.7.7;8.7.7 Garantie;286
9.4.7.8;8.7.8 Avale;287
9.4.7.9;8.7.9 Patronatserklärung;287
9.4.7.10;8.7.10 Freigabe von Sicherheiten;288
9.5;9 Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung;292
9.5.1;9.1 Bedeutung einer integrierten Finanzplanung;292
9.5.2;9.2 Rollierende Liquiditätsplanung für 13 Wochen auf Wochenbasis;297
9.5.3;9.3 Die integrierte Finanzplanung im Rahmen eines Sanierungskonzepts;301
9.5.4;9.4 Bestandteile und Aufbau einer integrierten Finanzplanung;304
9.5.4.1;9.4.1 Erfolgsplan (GuV);305
9.5.4.2;9.4.2 Liquiditätsplan;308
9.5.4.3;9.4.3 Bilanzplan;312
9.5.5;9.5 Fallbeispiel zum Aufbau einer integrierten Finanzplanung;312
9.5.6;9.6 Plausibilisierung der Planungsrechnung;313
9.5.7;9.7 Einsatz von Standardsoftwarelösungen zur Erstellung der integrierten Finanzplanung;317
9.6;10 Umsetzung von Sanierungsprojekten;320
9.6.1;10.1 Hauptverantwortliche für die Umsetzung;320
9.6.1.1;10.1.1 Überblick;320
9.6.1.2;10.1.2 CRO/Sanierungsgeschäftsführer;321
9.6.1.3;10.1.3 Interimsmanager;324
9.6.1.4;10.1.4 Unternehmensberater;325
9.6.2;10.2 Weitere Organisationsformen zur Umsetzung;325
9.6.2.1;10.2.1 Lenkungsausschuss;325
9.6.2.2;10.2.2 Project Management Office;328
9.6.3;10.3 Praktische Fragen der Projektorganisation und -umsetzung;330
9.6.3.1;10.3.1 Beauftragung eines Sanierungsgeschäftsführers;330
9.6.3.2;10.3.2 Zeitlicher Ablauf der Sanierung;331
9.6.3.3;10.3.3 Kommunikation;332
9.6.3.4;10.3.4 Haftungsabschirmung;336
9.6.3.5;10.3.5 Sonderthema: Steuerung der Liquidität;337
9.6.4;10.4 Fallbeispiel: Umsetzung außergerichtlicher Sanierungsprojekte in der Praxis;339
9.6.4.1;10.4.1 Einleitung;339
9.6.4.2;10.4.2 Konzeption einer PMO unter dem CRO;340
9.6.4.3;10.4.3 Kommunikation im Sanierungsprozess;341
9.6.4.4;10.4.4 Maßnahmenumsetzung;342
9.6.4.5;10.4.5 Übertragen der Verantwortlichkeiten zurück auf das Unternehmen und Fokus auf Überwachung des Sanierungsprozesses durch Controlling;345
9.7;11 Strafbarkeit und zivilrechtliche Haftung in der Unternehmenskrise;348
9.7.1;11.1 Ausgangspunkt Krise;348
9.7.2;11.2 Strafbarkeit in der Unternehmenskrise;350
9.7.2.1;11.2.1 Insolvenzverschleppung (§ 15a InsO);351
9.7.2.2;11.2.2 Insolvenzstraftaten (§§ 283 ff. StGB);354
9.7.2.3;11.2.3 Betrug (§ 263 StGB);360
9.7.2.4;11.2.4 Kreditbetrug (§ 265b StGB);363
9.7.2.5;11.2.5 Untreue (§ 266 StGB);365
9.7.2.6;11.2.6 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB);369
9.7.2.7;11.2.7 Steuerhinterziehung (§ 370 AO);370
9.7.2.8;11.2.8 Vorsatz und Fahrlässigkeit;371
9.7.2.9;11.2.9 Täterschaft und Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe);372
9.7.2.10;11.2.10 Regionale Unterschiede in der Strafverfolgung;375
9.7.2.11;11.2.11 Konsequenzen einer strafrechtlichen Verurteilung für die Bestellung zum Geschäftsführer;375
9.7.3;11.3 Zivilrechtliche Haftung in der Unternehmenskrise;376
9.7.3.1;11.3.1 Haftung aus § 823 Absatz 2 BGB i. V. m. Schutzgesetz;376
9.7.3.2;11.3.2 Haftung aus § 15b InsO (vormals 64 GmbHG);378
9.7.3.3;11.3.3 Steuerliche Haftung nach § 34 AO;381
9.7.4;11.4 Faktische Geschäftsführung;382
9.7.5;11.5 Beendigung der Pflichtenstellung;383
9.7.6;11.6 Haftung des Beraters aus Vertrag;384
10;Teil C: Die Sanierung durch den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG);388
10.1;12 Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen;390
10.1.1;12.1 Einführung;390
10.1.2;12.2 Krise und Insolvenzeröffnungsgründe als Ausgangspunkt;392
10.1.3;12.3 Die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement;396
10.1.4;12.4 Der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen;398
10.1.4.1;12.4.1 Der Restrukturierungsplan;398
10.1.4.2;12.4.2 Stabilisierungs- und Restrukturierungsinstrumente;409
10.1.4.3;12.4.3 Restrukturierungsbeauftragte;416
10.1.4.4;12.4.4 Öffentliche Restrukturierungssache;419
10.1.4.5;12.4.5 Anfechtungs- und Haftungsrecht;421
10.1.4.6;12.4.6 Arbeitnehmerbeteiligung; Gläubigerbeirat;423
10.1.5;12.5 Sanierungsmoderation;423
11;Teil D: Die Sanierung mittels Insolvenz;426
11.1;13 Das Insolvenzverfahren als Sanierungsinstrument;428
11.1.1;13.1 Sanierung im Insolvenzverfahren;428
11.1.1.1;13.1.1 Rechtlicher Rahmen der Insolvenzordnung;428
11.1.1.2;13.1.2 Überblick über die Reform des Insolvenzrechts durch das SanInsFoG;429
11.1.1.3;13.1.3 Sanierungsalternativen der Insolvenzordnung;431
11.1.1.4;13.1.4 Überblick über die Verfahrensarten;433
11.1.2;13.2 Sanierungselemente im Regelinsolvenzverfahren;433
11.1.2.1;13.2.1 Überblick über den Verfahrensablauf;433
11.1.2.2;13.2.2 Sanierungselemente im Insolvenzeröffnungsverfahren;437
11.1.2.3;13.2.3 Sanierungsinstrumente im eröffneten Insolvenzverfahren;447
11.1.3;13.3 Die Eigenverwaltung;461
11.1.3.1;13.3.1 Begriffsbestimmung und Sanierungschancen der Eigenverwaltung;461
11.1.3.2;13.3.2 Parallele Anwendbarkeit von altem und neuen Recht gemäß COVInsAG;463
11.1.3.3;13.3.3 Die Eigenverwaltung nach neuem Recht seit dem 01.01.2021;463
11.1.3.4;13.3.4 Die Eigenverwaltung nach alter Rechtslage bis 31.12.2020 sowie für COVID-19 betroffene Unternehmen bis 31.12.2021;471
11.1.4;13.4 Unterschiede zwischen vorläufiger Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren;473
11.1.4.1;13.4.1 Begriff des Schutzschirmverfahrens;473
11.1.4.2;13.4.2 Gesetzliche Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens;474
11.1.4.3;13.4.3 Sonderregelungen zum Schutzschirmverfahren durch das COVInsAG;477
11.1.4.4;13.4.4 Die Begründung von Masseverbindlichkeiten;478
11.1.4.5;13.4.5 Die Aufgaben des vorläufigen Sachwalters;478
11.1.4.6;13.4.6 Die Veröffentlichung;480
11.1.4.7;13.4.7 Steuerverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung;481
11.1.4.8;13.4.8 Sozialversicherungsbeiträge;482
11.1.4.9;13.4.9 Der Dual Track der Verwertungsalternativen;483
11.1.5;13.5 Das eröffnete Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung;484
11.1.5.1;13.5.1 Die Voraussetzungen für die Anordnung der Eigenverwaltung;485
11.1.5.2;13.5.2 Die Aufgaben und Rechtstellung des eigenverwaltenden Schuldners;485
11.1.5.3;13.5.3 Aufgaben und Rechtsstellung des Sachwalters;487
12;Teil E: Spezialaspekte in der Krise;492
12.1;14 Krisenmanagement aus Finanzierersicht;494
12.1.1;14.1 Spezialkreditmanagement aus Bankensicht;496
12.1.1.1;14.1.1 Bankaufsichtsrechtlicher Rahmen;496
12.1.1.2;14.1.2 Rating;497
12.1.1.3;14.1.3 Frühwarnkriterien;498
12.1.2;14.2 Handlungsalternativen der Bank;498
12.1.2.1;14.2.1 „Stillhalten“;498
12.1.2.2;14.2.2 Begleitung der Sanierung;507
12.1.3;14.3 Handlungsalternativen für Lieferanten, Warenkreditversicherer, Factoring-Unternehmen und Leasinggeber;526
12.1.4;14.4 Alternative Finanzierungsinstrumente;531
12.1.4.1;14.4.1 Debt-Equity-Swap;531
12.1.4.2;14.4.2 Wandlung in Genussrechtskapital;533
12.1.4.3;14.4.3 Mezzanine;534
12.1.4.4;14.4.4 Distressed Mergers & Acquisitions (M&A);534
12.1.4.5;14.4.5 Anleihe;535
12.1.5;14.5 Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung;535
12.1.6;14.6 Exitstrategien;536
12.2;15 Rechtliche Besonderheiten in der Krise;540
12.2.1;15.1 Gesellschafterdarlehen in der Krise;540
12.2.1.1;15.1.1 Voraussetzungen des Rechts der Gesellschafterdarlehen;541
12.2.1.2;15.1.2 Persönlicher Anwendungsbereich;541
12.2.1.3;15.1.3 Gewährung eines Darlehens und gleichgestellte Leistungen;547
12.2.1.4;15.1.4 Privilegierte Leistungen;550
12.2.1.5;15.1.5 Rechtsfolgen;550
12.2.2;15.2 Grundsatz der Kapitalerhaltung und Cash Pooling in der Krise;551
12.2.2.1;15.2.1 Grundsatz der Kapitalerhaltung;552
12.2.2.2;15.2.2 Haftung;554
12.2.2.3;15.2.3 Handlungsempfehlungen;554
12.2.2.4;15.2.4 Veranschaulichung anhand eines Beispiels;555
12.2.2.5;15.2.5 Zusammenfassende Handlungsempfehlungen;557
12.2.3;15.3 Anfechtungssichere Gestaltung von Distressed M&A-Prozessen;559
12.2.3.1;15.3.1 Anfechtung Abschluss Kaufvertrag (Signing);560
12.2.3.2;15.3.2 Anfechtung der Erfüllung des Unternehmenskaufvertrags (Closing);562
12.2.3.3;15.3.3 Fazit;563
12.3;16 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen;566
12.3.1;16.1 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen;566
12.3.2;16.2 Personalabbau;566
12.3.2.1;16.2.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen;566
12.3.2.2;16.2.2 Betriebsänderung gemäß § 111 BetrVG;569
12.3.2.3;16.2.3 Massenentlassung;573
12.3.2.4;16.2.4 Involvierung der Bundesagentur für Arbeit (BfA);574
12.3.3;16.3 Änderung materieller Arbeitsbedingungen;577
12.3.3.1;16.3.1 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer;577
12.3.3.2;16.3.2 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat;581
12.3.3.3;16.3.3 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft;583
12.3.3.4;16.3.4 Kurzarbeit;585
12.3.4;16.4 Umstrukturierungen;586
12.3.4.1;16.4.1 Betriebsteilstilllegung;586
12.3.4.2;16.4.2 Unternehmensverkauf (Share Deal);587
12.3.4.3;16.4.3 Verkauf eines Betriebs (Asset Deal), Betriebsübergang;588
12.3.4.4;16.4.4 Betriebsteilübergang vs. Funktionsnachfolge;589
12.3.4.5;16.4.5 Umwandlungen nach dem UmwG;591
12.3.5;16.5 Besonderheiten im Insolvenzverfahren;593
12.3.5.1;16.5.1 Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz;593
12.3.5.2;16.5.2 Freistellung von Arbeitnehmern durch Insolvenzverwalter;593
12.3.5.3;16.5.3 Kündigung von Betriebsvereinbarungen;594
12.3.5.4;16.5.4 Betriebsänderungen und Maßnahmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung;594
12.3.5.5;16.5.5 Insolvenzausfallgeld;596
12.4;17 Mergers & Acquisitions in Krisen- und Insolvenzsituationen;600
12.4.1;17.1 Einleitung und Begriffsdefinition;600
12.4.2;17.2 Ausgangssituation und Motivlage der Marktteilnehmer und Stakeholder bei Distressed M&A-Transaktionen;601
12.4.2.1;17.2.1 Grundmotive für M&A-Transaktionen auf Verkäuferseite;601
12.4.2.2;17.2.2 Grundmotive für M&A-Transaktionen auf Käuferseite;602
12.4.2.3;17.2.3 Marktteilnehmer;605
12.4.3;17.3 Der Distressed M&A-Prozessablauf bei Krisen unternehmen;612
12.4.3.1;17.3.1 Grundsätzlicher Ablauf;612
12.4.3.2;17.3.2 Sonderfaktoren bei Distressed M&A-Transaktionen;613
12.4.3.3;17.3.3 Digitalisierungsaspekte im Transaktionsablauf;613
12.4.3.4;17.3.4 Dual Track: Option oder Notwendigkeit;614
12.4.3.5;17.3.5 Timing;614
12.4.3.6;17.3.6 Verhandlungsaspekte;615
12.4.4;17.4 Transaktionsstrukturen;616
12.4.4.1;17.4.1 Mögliche Transaktionsformen;616
12.4.4.2;17.4.2 Unterscheidung nach dem Zeitpunkt der Transaktion;618
12.4.4.3;17.4.3 Unterscheidung nach der Art des rechtlichen Rahmens;619
12.4.5;17.5 Bewertung und Kaufpreisfindung;622
12.4.5.1;17.5.1 Einkommensbasierte Bewertungsverfahren;623
12.4.5.2;17.5.2 Marktwertorientierte Verfahren;624
12.4.5.3;17.5.3 Substanzorientierte Bewertungsverfahren;625
12.4.6;17.6 Ausblick;627
12.5;18 Steuerliche Aspekte im Rahmen der Sanierung;630
12.5.1;18.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen;631
12.5.1.1;18.1.1 Ermittlung des steuerpflichtigen Sanierungsgewinns;631
12.5.1.2;18.1.2 Verlustverrechnung und Mindestbesteuerung (§ 10d EStG);632
12.5.1.3;18.1.3 Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen (§ 3a EStG);634
12.5.1.4;18.1.4 Fiktive Schenkungsbesteuerung;637
12.5.1.5;18.1.5 Umsatzsteuerkorrektur bei Lieferverbindlichkeiten;639
12.5.2;18.2 Untergang von Verlustvorträgen;639
12.5.2.1;18.2.1 Sanierungsklausel;640
12.5.2.2;18.2.2 Erhalt von Verlustvorträgen in Sonderfällen;641
12.5.3;18.3 Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerlichen Auswirkungen;642
12.5.3.1;18.3.1 Maßnahmen im Eigenkapitalbereich;642
12.5.3.2;18.3.2 Maßnahmen im Fremdkapitalbereich;643
12.5.3.3;18.3.3 Veräußerung von Anlagevermögen;646
12.5.3.4;18.3.4 Verzicht bzw. Stundung von Verbindlichkeiten;646
12.5.3.5;18.3.5 Forderungsverzicht des Gesellschafters als Einlage/Debt-push-up;647
12.5.3.6;18.3.6 Debt-Buy-Back;650
12.5.3.7;18.3.7 Rangrücktrittsvereinbarung;650
12.5.3.8;18.3.8 Stundungsvereinbarungen;651
12.5.3.9;18.3.9 Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital (Debt-Equity-Swap);652
12.5.3.10;18.3.10 Gestaltungsmöglichkeiten im Mezzanine-Kapitalbereich;653
12.5.3.11;18.3.11 Veräußerung des Betriebs/von Betriebsteilen an Dritte;654
12.5.3.12;18.3.12 Liquidation bei bestehenden Nachrangverbindlichkeiten;657
12.5.3.13;18.3.13 Steuerfallen bei Umstrukturierungsmaßnahmen;658
12.5.3.14;18.3.14 Verzicht auf Pensionszusagen;660
12.5.3.15;18.3.15 Gesamtplanrechtsprechung;660
12.5.4;18.4 Verbindliche Auskünfte;661
13;Stichwortverzeichnis;666



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.