Crone / Werner | Modernes Sanierungsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 632 Seiten

Reihe: MANCOM - Management Competence

Crone / Werner Modernes Sanierungsmanagement

Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung
4. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8006-4742-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Sanierungskonzepte, Finanzierungsinstrumente, Insolvenzverfahren, Haftungsrisiken, Arbeitsrecht und Verhandlungsführung

E-Book, Deutsch, 632 Seiten

Reihe: MANCOM - Management Competence

ISBN: 978-3-8006-4742-2
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen

Zum Buch
Dieses Buch vermittelt Ihnen praxisorientiert das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen sowie Sanierungs- und Restrukturierungsprogramme professionell umzusetzen. Dabei werden der aktuelle IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten als auch die Auswirkungen der ESUG-Insolvenzrechtsreform berücksichtigt.

Aus dem Inhalt
- Krisendiagnose und -früherkennung
- Prüfung der Insolvenztatbestände in der Praxis
- Erstellung von Sanierungskonzepten
- Strategische Restrukturierung
- Integrierte Sanierungsplanung und Organisation der Sanierung
- Leistungs- und finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
- Gesellschafts- und steuerrechtliche Fragen der Sanierung
- Ablauf des Insolvenzverfahrens
- Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen
- Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken in der Krise
- Spezialkreditmanagement aus Bankensicht
- Mergers & Acquisitions in der Krise
- Verhandeln in Krisen und Sanierungssituationen

CD zum Buch
Hier finden Sie zahlreiche Arbeitshilfen für die tägliche Sanierungspraxis, u.a. ein Mustersanierungskonzept, Musterverträge und -formulierungen, Checklisten sowie Fallbeispiele.

Über die Herausgeber
Prof. WP/StB Andreas Crone ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Sanierung von nationalen und internationalen Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen. Dr. Henning Werner ist Professor für Sanierungsmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg sowie Leiter des IfUS-Instituts für Unternehmenssanierung und -entwicklung (www.institut-sanierung.de), das u.a. den Zertifikatsstudiengang „Restrukturierungs- und Sanierungsberater“ anbietet.


Unternehmensberater, Interimmanager, Banker, Steuerberater, Geschäftsführer, Gesellschafter und Studierende lernen mit diesem Buch die Grundlagen und Instrumente eines erfolgreichen Krisenmanagements kennen und anwenden.

Crone / Werner Modernes Sanierungsmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur vierten Auflage;4
5;Inhaltsübersicht;6
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;Herausgeberverzeichnis;20
8;Autorenverzeichnis;22
9;Teil A: Grundlagen der Sanierung;28
9.1;1 Die Unternehmenskrise;29
9.1.1;1.1 Krisenarten, Krisenstadien und Krisenverlauf;30
9.1.1.1;1.1.1 Definition Krise;30
9.1.1.2;1.1.2 Krisenstadien nach IDW S 6;31
9.1.1.2.1;1.1.2.1 Die Stakeholderkrise;31
9.1.1.2.2;1.1.2.2 Die Strategiekrise;32
9.1.1.2.3;1.1.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise;33
9.1.1.2.4;1.1.2.4 Die Erfolgskrise;33
9.1.1.2.5;1.1.2.5 Die Liquiditätskrise;33
9.1.1.2.6;1.1.2.6 Die Insolvenzreife;34
9.1.1.3;1.1.3 Krisenverlauf;34
9.1.2;1.2 Krisenursachen und -symptome;37
9.1.2.1;1.2.1 Endogene Krisenursachen;37
9.1.2.2;1.2.2 Exogene Krisenursachen;37
9.1.2.3;1.2.3 Typische Krisensymptome, Erkennungszeichen, Indikatoren .;38
9.1.3;1.3 Bedeutung der Krisenursachen;39
9.2;2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat-bestände;42
9.2.1;2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen;42
9.2.1.1;2.1.1 Wirkungskreis;42
9.2.1.2;2.1.2 Insolvenzantragsfrist;43
9.2.2;2.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen;44
9.2.2.1;2.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO;44
9.2.2.2;2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO;53
9.2.2.3;2.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO;53
9.3;3 Krisenursachenanalyse und Instrumente;72
9.3.1;3.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose;72
9.3.2;3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose;74
9.3.2.1;3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse ;74
9.3.2.2;3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital Analyse;76
9.3.2.3;3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse;78
9.3.2.4;3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse;79
9.3.2.5;3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren;81
9.3.3;3.3 Checkliste: Unterlagen für die Kennzahlenanalyse;83
9.4;4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S;85
9.4.1;4.1 Grundlagen;85
9.4.1.1;4.1.1 Weitere Anwendungsbereiche von Sanierungskonzepten;86
9.4.1.2;4.1.2 Definition „Sanierungsfähigkeit“;86
9.4.2;4.2 Konzeptersteller;88
9.4.3;4.3 Auftrag und Auftraggeber;89
9.4.4;4.4 Anforderungen an die Datenqualität;91
9.4.5;4.5 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten;91
9.4.6;4.6 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium;95
9.4.7;4.7 Darstellung und Analyse des Unternehmens (Bestandsaufnahme);96
9.4.8;4.8 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens;101
9.4.9;4.9 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise;104
9.4.10;4.10 Integrierter Unternehmensplan;109
9.4.11;4.11 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit;111
9.4.12;4.12 Umsetzung;112
9.4.13;4.13 Mustersanierungskonzept;112
9.5;5 Strategisches Restrukturierungskonzept;115
9.5.1;5.1 Krisenentstehung und Krisenarten;115
9.5.2;5.2 Restrukturierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Krisenstadium;116
9.5.3;5.3 Bedeutung der strategischen Restrukturierungsinhalte;118
9.5.3.1;5.3.1 Phasen der Restrukturierung;118
9.5.3.2;5.3.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarfs;120
9.5.3.3;5.3.3 Strategische Dimension struktureller und operativer Maßnahmen;121
9.5.3.4;5.3.4 Strategische Restrukturierungsinhalte;122
9.5.3.4.1;5.3.4.1 Restrukturierungsstrategien;122
9.5.3.4.2;5.3.4.2 Revitalisierung des Geschäftsmodells;126
9.5.3.5;5.3.5 Mehrwert durch strategische Restrukturierung;128
9.5.4;5.4 Strategische Erfolgsfaktoren;130
9.6;6 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen;133
9.6.1;6.1 Forschung und Entwicklung (F&E);134
9.6.2;6.2 Einkauf und Beschaffung;136
9.6.3;6.3 Produktion und Logistik;139
9.6.4;6.4 Vertrieb und Marketing;145
9.6.5;6.5 Finanzen und Controlling;149
9.6.6;6.6 Personalwesen;151
9.6.7;6.7 IT ;151
9.7;7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen;153
9.7.1;7.1 Grundlagen der Unternehmensfinanzierung in der Krise;154
9.7.2;7.2 Liquiditätsbeschaffung im Rahmen der Innenfinanzierung;155
9.7.2.1;7.2.1 Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven;155
9.7.2.2;7.2.2 Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen;155
9.7.2.3;7.2.3 Sale and lease-back-Transaktionen;158
9.7.2.4;7.2.4 Working Capital Management;159
9.7.2.5;7.2.5 Cash Management;165
9.7.3;7.3 Liquiditätsbeschaffung im Rahmen der Außenfinanzierung;167
9.7.3.1;7.3.1 Grundlegende Konzeptionsunterschiede;168
9.7.3.2;7.3.2 Liquiditätsbeschaffung durch Eigenkapital;169
9.7.3.2.1;7.3.2.1 Finanzierung aus dem Gesellschafterkreis;169
9.7.3.2.2;7.3.2.2 Eigenkapital durch externe Investoren;170
9.7.3.2.3;7.3.2.3 Abbildung des Eigenkapitals in der Bilanz;172
9.7.3.2.4;7.3.2.4 Ermittlung der Beteiligungsquote;174
9.7.3.2.5;7.3.2.5 Rechtliche Grundlagen der Kapitalaufbringung;176
9.7.3.2.6;7.3.2.6 Umsetzungsschritte einer Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen;177
9.7.3.2.7;7.3.2.7 Kapitalherabsetzung;180
9.7.3.2.8;7.3.2.8 Grundstruktur von Beteiligungsverträgen;183
9.7.3.2.9;7.3.2.9 Interessenausgleich durch Vertragsklauseln;186
9.7.3.3;7.3.3 Liquiditätsbeschaffung durch Fremdkapital;192
9.7.3.3.1;7.3.3.1 Grundlagen der Fremdkapitalfinanzierung;192
9.7.3.3.2;7.3.3.2 Fremdkapitalfinanzierung aus dem Gesellschafterkreis;193
9.7.3.3.3;7.3.3.3 Fremdkapitalfinanzierung durch externe Investoren;193
9.7.3.3.4;7.3.3.4 Grundstruktur von Kreditverträgen;194
9.7.3.3.5;7.3.3.5 Fremdkapitalinstrumente in der Sanierung;197
9.7.3.4;7.3.4 Liquiditätsbeschaffung durch Mezzaninkapital;197
9.7.3.4.1;7.3.4.1 Charakteristika des Mezzaninkapitals;197
9.7.3.4.2;7.3.4.2 Einsatzgebiete für das Mezzaninkapital;199
9.7.3.4.3;7.3.4.3 Vergütung des Mezzaninkapitalgebers;199
9.7.4;7.4 Sanierungsbausteine im Rahmen der Finanzierung;200
9.7.4.1;7.4.1 Fälligkeitsorientierte Maßnahmen;200
9.7.4.1.1;7.4.1.1 Stundung;200
9.7.4.1.2;7.4.1.2 Stillhalten;201
9.7.4.1.3;7.4.1.3 Moratorium;202
9.7.4.1.4;7.4.1.4 Covenant Reset;202
9.7.4.2;7.4.2 Liquiditätsstärkende Maßnahmen;202
9.7.4.2.1;7.4.2.1 Leasing und Mietkauf;202
9.7.4.2.2;7.4.2.2 Sale-and-lease-back;203
9.7.4.2.3;7.4.2.3 Factoring;203
9.7.4.2.4;7.4.2.4 Überbrückungskredit;204
9.7.4.2.5;7.4.2.5 Sanierungskredit;204
9.7.4.2.6;7.4.2.6 (Doppelnützige) Treuhand;205
9.7.4.2.7;7.4.2.7 Gesellschafterdarlehen;205
9.7.4.2.8;7.4.2.8 Nachrangdarlehen ;206
9.7.4.2.9;7.4.2.9 Anleihen;206
9.7.4.2.10;7.4.2.10 Options- und Wandelschuldverschreibungen;207
9.7.4.2.11;7.4.2.11 Genussrechte;208
9.7.4.2.12;7.4.2.12 Stille Gesellschaft;209
9.7.4.2.13;7.4.2.13 Partiarisches Darlehen;210
9.7.4.3;7.4.3 Liquiditätsentlastende Maßnahmen;211
9.7.4.3.1;7.4.3.1 Endfällige Zinsvereinbarungen (PIK);211
9.7.4.3.2;7.4.3.2 Equity- und Non-Equity-Kicker;211
9.7.4.4;7.4.4 Kapitalorientierte Maßnahmen;212
9.7.4.4.1;7.4.4.1 Forderungsverzicht;212
9.7.4.4.2;7.4.4.2 Besserungsschein („Debtor Warrant“);213
9.7.4.4.3;7.4.4.3 Rückkauf von Forderungen („Debt Buy-back“);213
9.7.4.4.4;7.4.4.4 Rangrücktritt;214
9.7.4.4.5;7.4.4.5 Debt-Equity-Swap;214
9.7.4.4.6;7.4.4.6 Debt-Mezzanine-Swap;216
9.7.4.4.7;7.4.4.7 Verzicht auf Pensionszusagen;216
9.7.4.5;7.4.5 Sicherungsorientierte Maßnahmen;216
9.7.4.5.1;7.4.5.1 Hypothek und Grundschuld;217
9.7.4.5.2;7.4.5.2 Pfandrecht;217
9.7.4.5.3;7.4.5.3 Bürgschaft;218
9.7.4.5.4;7.4.5.4 Schuldbeitritt;218
9.7.4.5.5;7.4.5.5 Garantie;219
9.7.4.5.6;7.4.5.6 Avalkredit;220
9.7.4.5.7;7.4.5.7 Patronatserklärung;220
9.7.4.6;7.4.6 Ausübung von Bilanzierungswahlrechten;220
9.7.4.7;7.4.7 Regulatorische Anforderungen;221
9.7.5;7.5 Die Kombination zu einem finanziellen Sanierungskonzept;222
9.7.6;7.6 Zusammenfassende Betrachtung;223
9.8;8 Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung;227
9.8.1;8.1 Allgemeine Bedeutung einer integrierten Finanzplanung im Rahmen ordnungsgemäßer Unternehmensführung;227
9.8.2;8.2 Die Bedeutung der integrierten Finanzplanung im Rahmen des Sanierungskonzepts;232
9.8.3;8.3 Bestandteile und Aufbau einer integrierten Finanzplanung;235
9.8.3.1;8.3.1 Erfolgsplan (GuV);236
9.8.3.2;8.3.2 Liquiditätsplan;239
9.8.3.3;8.3.3 Bilanzplan;242
9.8.4;8.4 Fallbeispiel zum Aufbau einer integrierten Finanzplanung;243
9.9;9 Organisation der Sanierung;248
9.9.1;9.1 Projektmanagement in der Sanierung;248
9.9.1.1;9.1.1 Projektorganisation;248
9.9.1.2;9.1.2 Maßnahmenverifizierung, -konkretisierung und -umsetzung;252
9.9.1.3;9.1.3 Projektcontrolling;254
9.9.2;9.2 Der Sanierungsgeschäftsführer ;255
9.9.2.1;9.2.1 Interne Träger der Sanierung;256
9.9.2.2;9.2.2 Externe Träger der Sanierung;257
9.9.2.3;9.2.3 Definition und Abgrenzung des Sanierungsgeschäftsführers;258
9.9.2.4;9.2.4 Aufgabenstellung des Sanierungsgeschäftsführers und seine Einbindung;259
9.9.2.4.1;9.2.4.1 Aufgabenstellung des Sanierungsgeschäftsführers;259
9.9.2.4.2;9.2.4.2 Einbindung des Sanierungsgeschäftsführers;262
9.9.2.4.3;9.2.4.3 Der Sanierungsgeschäftsführer als Eigenverwalter im Insolvenzverfahren;263
9.9.2.5;9.2.5 Anforderungen an den Sanierungsgeschäftsführer;264
9.9.2.5.1;9.2.5.1 Fähigkeiten des Sanierungsgeschäftsführers;265
9.9.2.5.2;9.2.5.2 Persönlichkeitsprofil des Sanierungsgeschäftsführers;265
9.9.2.5.3;9.2.5.3 Anforderungen an das Umfeld des Sanierungsgeschäfts-führers;267
9.9.2.6;9.2.6 Idealtypischer Ablauf einer Tätigkeit als Sanierungsgeschäftsführer;269
9.9.2.6.1;9.2.6.1 Vertragsanbahnung und Vertragsschluss;269
9.9.2.6.2;9.2.6.2 Durchführungsphase;270
9.9.2.6.3;9.2.6.3 Beendigung der Tätigkeit;271
9.9.2.7;9.2.7 Verbreitung und Beurteilung;271
9.9.2.7.1;9.2.7.1 Verbreitung in Deutschland;271
9.9.2.7.2;9.2.7.2 Beurteilung;272
9.9.3;9.3 Kommunikation bei Reorganisation, Restrukturierung oder Sanierung;275
9.9.3.1;9.3.1 Herausforderung: Rechtzeitiger und glaubwürdiger Dialog . .;275
9.9.3.2;9.3.2 Managementfehler: Zu spät oder gar nicht kommunizieren;276
9.9.3.3;9.3.3 Projektbeginn: Unternehmens- bzw. Kommunikationsberater auswählen;278
9.9.3.4;9.3.4 Entwicklung einer Kommunikationsstrategie;279
9.9.3.5;9.3.5 Wissensvorsprung, Halbwahrheiten und Gerüchte;281
9.9.3.6;9.3.6 Erwartungen an Führungskräfte und an Leistungsträger;282
9.9.3.7;9.3.7 Binsenweisheit: Öffentlichkeitsarbeit beginnt zu Hause;283
9.9.3.8;9.3.8 Web 2.0 – neue digitale, (un-)soziale Medien;285
9.9.3.9;9.3.9 Lokale Pressearbeit ist Mitarbeiterkommunikation;286
9.9.3.10;9.3.10 Fachmedien – branchenweite Meinungsführer;287
9.9.3.11;9.3.11 Massenmedien und Massen von Medien;288
9.9.3.12;9.3.12 VENÜ – Vorbereiten, erklären, nachbereiten, üben;289
10;Teil B: Spezialaspekte im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten;291
10.1;10 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen;292
10.1.1;10.1 Änderung materieller Arbeitsbedingungen;292
10.1.1.1;10.1.1 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer;292
10.1.1.1.1;10.1.1.1 Vertragsänderung ;292
10.1.1.1.2;10.1.1.2 Verzicht;293
10.1.1.1.3;10.1.1.3 Weisungsrecht des Arbeitgebers;293
10.1.1.1.4;10.1.1.4 Änderungskündigung;294
10.1.1.2;10.1.2 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat;296
10.1.1.2.1;10.1.2.1 Regelungsbefugnis der Betriebsparteien (Bündnisse für Arbeit);296
10.1.1.2.2;10.1.2.2 Betriebsvereinbarung;298
10.1.1.2.3;10.1.2.3 Kurzarbeit;299
10.1.1.2.4;10.1.2.4 Abbau von Entgeltbestandteilen;300
10.1.1.3;10.1.3 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft;300
10.1.1.3.1;10.1.3.1 Sanierungstarifvertrag;301
10.1.1.3.2;10.1.3.2 Verzicht;302
10.1.2;10.2 Personalabbau;302
10.1.2.1;10.2.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen;302
10.1.2.1.1;10.2.1.1 Aufhebungsvertrag;302
10.1.2.1.2;10.2.1.2 Betriebsbedingte Kündigung;303
10.1.2.2;10.2.2 Betriebsänderung gemäß § 111 BetrVG;305
10.1.2.3;10.2.3 Massenentlassung;308
10.1.2.4;10.2.4 Vorruhestandsmodell;309
10.1.2.5;10.2.5 Involvierung der Bundesagentur für Arbeit (BfA);310
10.1.2.5.1;10.2.5.1 Qualifizierungsmaßnahmen;310
10.1.2.5.2;10.2.5.2 Beschäftigungsgesellschaften;311
10.1.2.6;10.2.6 Tarifsozialplan;313
10.1.3;10.3 Umstrukturierungen;315
10.1.3.1;10.3.1 Betriebsteilstilllegung;315
10.1.3.2;10.3.2 Unternehmensverkauf (Share-deal);316
10.1.3.3;10.3.3 Verkauf eines Betriebs (Asset-deal), Betriebsübergang;317
10.1.3.4;10.3.4 Betriebsteilübergang vs. Funktionsnachfolge;318
10.1.3.5;10.3.5 Umwandlungen nach dem UmwG;320
10.1.4;10.4 Besonderheiten im Insolvenzverfahren;321
10.1.4.1;10.4.1 Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz;322
10.1.4.2;10.4.2 Betriebsänderungen und Maßnahmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung;322
10.1.4.3;10.4.3 Insolvenzausfallgeld;324
10.2;11 Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der Sanierung;328
10.2.1;11.1 Steuerliche Sondertatbestände;329
10.2.1.1;11.1.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen;329
10.2.1.2;11.1.2 Mindestbesteuerungsvorschriften des § 10d EStG;332
10.2.1.3;11.1.3 Schädlicher Beteiligungserwerb und Sanierungsklausel;333
10.2.1.4;11.1.4 Umsatzsteuer in der Sanierung;335
10.2.1.5;11.1.5 Grunderwerbsteuer;336
10.2.1.6;11.1.6 Erbschaft- und Schenkungssteuer;336
10.2.2;11.2 Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre steuerliche Auswir-kungen;338
10.2.2.1;11.2.1 Maßnahmen im Eigenkapitalbereich ;338
10.2.2.2;11.2.2 Maßnahmen im Fremdkapitalbereich;340
10.2.2.3;11.2.3 Reduzierung bzw. Stundung von Verbindlichkeiten;344
10.2.2.4;11.2.4 Maßnahmen im Mezzanine-Kapitalbereich;349
10.2.2.5;11.2.4 Veräußerung des Betriebs/von Betriebsteilen an Dritte;351
10.2.2.6;11.2.5 Steuerfallen bei Umstrukturierungsmaßnahmen;353
10.3;12 Gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise;357
10.3.1;12.1 Gesellschafterdarlehen in der Krise;357
10.3.1.1;12.1.1 Das frühere Recht vor dem MoMiG – Eigenkapitalersatz;357
10.3.1.2;12.1.2 Die heutige Rechtslage zum Gesellschafterdarlehen;359
10.3.1.2.1;12.1.2.1 Überblick über die wesentlichen Neuerungen;359
10.3.1.2.2;12.1.2.2 Voraussetzungen des Rechts der Gesellschafterdarlehen;360
10.3.1.2.3;12.1.2.3 Persönlicher Anwendungsbereich;361
10.3.1.2.4;12.1.2.4 Gewährung eines Darlehens und gleichgestellte Leistungen;365
10.3.1.2.5;12.1.2.5 Privilegierte Leistungen;367
10.3.1.2.6;12.1.2.6 Rechtsfolgen;368
10.3.2;12.2 Fehler bei Gründung und Kapitalerhöhung – Relevanz in Krise und Sanierung;369
10.3.2.1;12.2.1 Vorbelastungshaftung/Unterbilanzhaftung bei der GmbH;369
10.3.2.2;12.2.2 Verlustdeckungshaftung in der GmbH bzw. der Vorgesellschaft;370
10.3.2.3;12.2.3 Fehler bei der Erbringung der Bareinlage;370
10.3.2.4;12.2.4 Hin- und Herzahlen – Cash-Pooling;371
10.3.2.5;12.2.5 Verdeckte Sacheinlage;372
10.3.3;12.3 Die Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung;373
10.3.4;12.4 Corporate Governance im Rahmen der Sanierung – insbesondere der Sanierungsbeirat;375
10.4;13 Das Insolvenzverfahren;377
10.4.1;13.1 Insolvenzverfahren in Deutschland;377
10.4.2;13.2 Grundlagen und Ziele des Insolvenzverfahrens;377
10.4.3;13.3 Wesentliche Änderungen der Sanierungspraxis durch das ESUG;378
10.4.3.1;13.3.1 Zielsetzungen und zentrale Regelungen;378
10.4.3.2;13.3.2 Bisherige Anzahl der ESUG-Verfahren in der Praxis;379
10.4.4;13.4 Verfahrensbeteiligte und Organe im Insolvenzverfahren;380
10.4.4.1;13.4.1 Der Gläubigerausschuss;380
10.4.4.1.1;13.4.1.1 Der vorläufige Gläubigerausschuss;380
10.4.4.1.2;13.4.1.2 Der Gläubigerausschuss im eröffneten Insolvenzverfahren;388
10.4.4.2;13.4.2 Die Gläubigerversammlung;389
10.4.4.3;13.4.3 Der Insolvenzschuldner;391
10.4.4.4;13.4.4 Der vorläufige Insolvenzverwalter;391
10.4.4.5;13.4.5 Der Insolvenzverwalter;392
10.4.4.6;13.4.6 Der vorläufige Sachwalter;394
10.4.4.7;13.4.7 Der Sachwalter;394
10.4.4.8;13.4.8 Der „Eigenverwalter“;395
10.4.4.9;13.4.9 Das Insolvenzgericht;396
10.4.4.10;13.4.10 Die Insolvenzgläubiger ;396
10.4.4.11;13.4.11 Die Massegläubiger;397
10.4.4.12;13.4.12 Die aussonderungsberechtigten Gläubiger;397
10.4.4.13;13.4.13 Die absonderungsberechtigten Gläubiger;398
10.4.4.13.1;13.4.13.1 Absonderungsrechte an unbeweglichen Gegenständen;398
10.4.4.13.2;13.4.13.2 Absonderungsrechte an beweglichen Gegenständen und Forderungen;399
10.4.4.13.3;13.4.13.3 Sonstige Absonderungsrechte;400
10.4.4.13.4;13.4.13.4 Die Erhaltung der unternehmerischen Einheit des schuldnerischen Unternehmens;401
10.4.4.13.5;13.4.13.5 Die Stimmrechte absonderungsberechtigter Gläubiger;401
10.4.5;13.5 Das Regelinsolvenzverfahren;402
10.4.5.1;13.5.1 Überblick über den chronologischen Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens;402
10.4.5.2;13.5.2 Das Insolvenzeröffnungsverfahren;406
10.4.5.2.1;13.5.2.1 Der Eröffnungsantrag;408
10.4.5.2.2;13.5.2.2 Die Eröffnungsgründe;408
10.4.5.2.3;13.5.2.3 Die Abweisung mangels Masse;408
10.4.5.2.4;13.5.2.4 Wesentliche Weichenstellungen für die spätere Sanierung;409
10.4.5.3;13.5.3 Das eröffnete Insolvenzverfahren;414
10.4.5.3.1;13.5.3.1 Der Eröffnungsbeschluss;414
10.4.5.3.2;13.5.3.2 Die Wirkungen der Eröffnung;415
10.4.5.3.3;13.5.3.3 Die Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse;416
10.4.5.3.4;13.5.3.4 Forderungsprüfung und Feststellung;417
10.4.5.3.5;13.5.3.5 Die Insolvenzanfechtung;420
10.4.5.3.6;13.5.3.6 Stilllegung und Liquidation;422
10.4.5.3.7;13.5.3.7 Übertragende Sanierung;423
10.4.5.3.8;13.5.3.8 Abschlagsverteilung, Schlussverteilung, Schlusstermin und Aufhebung;425
10.4.6;13.6 Das Insolvenzplanverfahren;426
10.4.6.1;13.6.1 Arten von Insolvenzplänen;426
10.4.6.2;13.6.2 Überblick über den Gang des Planverfahrens;427
10.4.6.3;13.6.3 Erfolgsaussichten des Insolvenzplans;429
10.4.6.4;13.6.4 Stärkung des Planverfahrens durch das ESUG;430
10.4.6.5;13.6.5 Gliederung des Insolvenzplans;433
10.4.6.6;13.6.6 Das Abstimmungsverfahren;436
10.4.6.7;13.6.7 Die Planbestätigung durch Beschluss des Insolvenzgerichts;439
10.4.6.8;13.6.8 Die Aufhebung des Insolvenzverfahrens;439
10.4.7;13.7 Die Haftung des Insolvenzverwalters;441
10.4.7.1;13.7.1 Die Haftung für insolvenzspezifische Pflichtverletzung;441
10.4.7.2;13.7.2 Die Haftung für die Nichterfüllbarkeit von Masseverbindlichkeiten;443
10.4.8;13.8 Die Eigenverwaltung;443
10.4.8.1;13.8.1 Die vorläufige Eigenverwaltung;444
10.4.8.2;13.8.2 Die vorläufige Eigenverwaltung nach § 270a InsO;444
10.4.8.2.1;13.8.2.1 Die Voraussetzungen der vorläufigen Eigenverwaltung;445
10.4.8.2.2; 13.8.2.2 Sanierungsexperte als (weiteres) geschäftsführendes Organ ;446
10.4.8.2.3;13.8.2.3 Begründung von Masseverbindlichkeiten;447
10.4.8.2.4;13.8.2.4 Veröffentlichung;448
10.4.8.2.5;13.8.2.5 Kernaufgaben des vorläufigen Sachwalters;449
10.4.8.2.6;13.8.2.6 Dual Track der Verwertungsalternativen Insolvenzplan und übertragende Sanierung;449
10.4.8.3;13.8.3 Das sog. Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO;450
10.4.8.3.1;13.8.3.1 Allgemeines, Voraussetzungen und Abgrenzung zur vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a InsO;450
10.4.8.3.2;13.8.3.2 Funktionsweise und Rechtsfolgen;451
10.4.8.3.3;13.8.3.3 Voraussetzungen;451
10.4.8.3.4;13.8.3.4 Bescheiniger;452
10.4.8.3.5;13.8.3.5 Gegenstand der Bescheinigung;453
10.4.8.3.6;13.8.3.6 Sanierungsexperte als (weiteres) geschäftsführendes Organ;455
10.4.8.3.7;13.8.3.7 Veröffentlichung;455
10.4.8.3.8;13.8.3.8 Aufgaben des vorläufigen Sachwalters;455
10.4.8.3.9;13.8.3.9 Flankierung durch Anordnung der einstweiligen Einstellung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen;456
10.4.8.3.10;13.8.3.10 Dual Track der Verwertungsalternativen Insolvenzplan und übertragende Sanierung;456
10.4.8.4;13.8.4 Die Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren;456
10.4.8.4.1;13.8.4.1 Voraussetzungen für die Anordnung der Eigenverwaltung;457
10.4.8.4.2;13.8.4.2 Keine Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde;458
10.4.8.4.3;13.8.4.3 Aufteilung der insolvenzrechtlichen Aufgaben und Kompetenzen zwischen Schuldner und Sachwalter;458
10.4.8.4.4;13.8.4.4 Haftungsverteilung zwischen Schuldner und Sachwalter . .;462
10.5;14 Allgemeine Haftungs- und Strafbarkeitsrisiken in der Krise;469
10.5.1;14.1 Strafrecht;469
10.5.1.1;14.1.1 Verantwortungsverteilung im Betrieb – „Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung“;469
10.5.1.1.1;14.1.1.1 Grundsätze der strafrechtlichen Haftung;469
10.5.1.1.2;14.1.1.2 Kollegialorgane/Delegation/Kontrolle;472
10.5.1.1.3;14.1.1.3 Faktische Geschäftsführung;477
10.5.1.1.4;14.1.1.4 Gesellschafter/Aktionäre;478
10.5.1.2;14.1.2 Strafrechtliche Verantwortung von Dritten;479
10.5.1.2.1;14.1.2.1 Banken/Venture Capital-Geber;480
10.5.1.2.2;14.1.2.2 Sanierungsberater;482
10.5.1.2.3;14.1.2.3 Sonstige Berater;482
10.5.1.3;14.1.3 Einzelne Tatbestände;483
10.5.1.3.1;14.1.3.1 Insolvenzverschleppung;483
10.5.1.3.2;14.1.3.2 Abgaben und Steuern;485
10.5.1.3.3;14.1.3.3 Ausgewählte Bankrottstraftaten, Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung;490
10.5.1.3.4;14.1.3.4 Eingehungsbetrug, Kreditbetrug;496
10.5.1.3.5;14.1.3.5 Ausgewählte Fallgruppen der Untreue ;501
10.5.2;14.2 Zivilrechtliche Haftung;504
10.5.2.1;14.2.1 Allgemeines zu § 823 Abs. 2 BGB;504
10.5.2.1.1;14.2.2 Schutzgesetz;505
10.5.2.1.2;14.2.3 Ersatzverpflichteter;506
10.5.2.2;14.3 Steuerliche Haftung bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten;506
10.5.2.2.1;14.3.1 Der Kreis der nach § 34 AO Verantwortlichen;506
10.5.2.2.2;14.3.2 Haftung der in § 34 AO bezeichneten Personen;507
10.5.2.2.3;14.3.3 Die steuerliche Haftung von Beratern;508
10.5.2.2.4;14.3.4 Nacherklärungspflichten;508
10.5.2.2.5;14.3.5 Nebenfolgen;509
10.6;15 Öffentlich-rechtliche Aspekte in der Krise;513
10.6.1;15.1 Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen;513
10.6.1.1;15.1.1 Anlagenbezogene Pflichten;513
10.6.1.2;15.1.2 Meldepflichten;514
10.6.2;15.2 Genehmigungsmanagement;515
10.6.2.1;15.2.1 Bestandschutz;515
10.6.2.2;15.2.2 Bestandsanalyse;516
10.6.2.3;15.2.3 Umschreibung und Neugründung in Folge Restrukturierung;516
10.6.2.4;15.2.4 Folgen fehlender Genehmigung;517
10.6.3;15.3 Die Last mit der Altlast;517
10.6.3.1;15.3.1 Die Verantwortlichen;517
10.6.3.2;15.3.2 Notwendige Maßnahmen;518
10.6.3.3;15.3.3 Die Sanierungsvereinbarung;519
10.6.3.4;15.3.4 Altlastenklausel und Freistellung im Beratung- und Restrukturierungsverträgen;519
10.6.4;15.4 Exportkontrollrecht;520
10.6.5;15.5 Haftung des Unternehmensberaters;520
10.7;16 Krisenmanagement aus Bankensicht;521
10.7.1;16.1 Restrukturierung/Sanierung;521
10.7.1.1;16.1.1 Spezialmanagement;522
10.7.1.1.1;16.1.1.1 Rating;522
10.7.1.1.2;16.1.1.2 Frühwarnkriterien;523
10.7.1.2;16.1.2 Handlungsalternativen der Bank;524
10.7.1.3;16.1.3 „Stillhalten“;524
10.7.1.3.1;16.1.3.1 Offenhalten der Linie;524
10.7.1.3.2;16.1.3.2 Sicherheitenverstärkung;525
10.7.1.3.3;16.1.3.3 Covenants;526
10.7.1.4;16.1.4 Begleitung der Sanierung;529
10.7.1.4.1;16.1.4.1 Überbrückungs-/Liquiditätshilfekredite;529
10.7.1.4.2;16.1.4.2 Sanierungskredit;531
10.7.1.4.3;16.1.4.3 Sanierungsbeiträge;541
10.7.1.4.4;16.1.4.4 Treuhandlösung – Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf einen Treuhänder;543
10.7.1.5;16.1.5 Alternative Finanzierungsinstrumente;547
10.7.1.5.1;16.1.5.1 Debt-Equity-Swap;547
10.7.1.5.2;16.1.5.2 Wandlung in Genussrechtskapital ;549
10.7.1.5.3;16.1.5.3 Mezzanine;550
10.7.1.5.4;16.1.5.4 Mergers & Acquisitions (M&A);550
10.7.1.5.5;16.1.5.5 Anleihe;550
10.7.1.6;16.1.6 Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung;551
10.7.1.7;16.1.7 Exitstrategien;551
10.7.2;16.2 Workout;552
10.7.2.1;16.2.1 Voraussetzungen;552
10.7.2.2;16.2.2 Sicherheitenverwertung durch die Bank;556
10.7.2.3;16.2.3 Insolvenz;558
10.7.2.3.1;16.2.3.1 Risiken für die Bank in der Insolvenz;558
10.7.2.3.2;16.2.3.2 Banken als Verfahrensbeteiligte;563
10.7.2.3.3;16.2.3.3 Gläubigerausschuss;564
10.7.2.4;16.2.4 Fortführung in der Insolvenz – Finanzierung;566
10.7.2.4.1;16.2.4.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung;566
10.7.2.4.2;16.2.4.2 Massekredit;568
10.7.2.5;16.2.5 Fortführung in der Insolvenz – ESUG;570
10.7.2.6;16.2.6 Verwertung in der Insolvenz;572
10.7.2.6.1;16.2.6.1 Verwertung durch den Insolvenzverwalter;572
10.7.2.6.2;16.2.6.2 Verwertung durch die Bank;575
10.7.3;16.3 Sanierung von LBO’s (Leveraged buy-outs);576
10.7.3.1;16.3.1 Einleitung;576
10.7.3.2;16.3.2 Definition LBO;577
10.7.3.3;16.3.3 Restrukturierung von LBO’s;577
10.7.3.4;16.3.4 Verwertung von Pfandrechten an Gesellschaftsanteilen;579
10.7.3.5;16.3.5 Scheme of Arrangement;580
10.7.3.6;16.3.6 Debt-Equity-Swap: Umwandlung von Kreditforderungen in Eigenkapital;581
10.7.3.7;16.3.7 Fazit;582
10.8;17 Mergers & Acquisitions in der Krise;583
10.8.1;17.1 Einleitung;583
10.8.2;17.2 M&A in Krisensituationen;583
10.8.2.1;17.2.1 Begriffsdefinition;583
10.8.2.2;17.2.2 M&A in der Krise;584
10.8.2.3;17.2.3 Marktteilnehmer;586
10.8.3;17.3 Der Prozessablauf;591
10.8.3.1;17.3.1 Information Memorandum;591
10.8.3.2;17.3.2 Longlist;592
10.8.3.3;17.3.3 Management Presentation;593
10.8.3.4;17.3.4 Due Diligence;594
10.8.4;17.4 Besonderheiten beim Verkauf vor Insolvenz und im Insolvenzverfahren;595
10.8.4.1;17.4.1 Zeitrahmen;595
10.8.4.2;17.4.2 Einbindung des Managements;597
10.8.4.3;17.4.3 Unternehmensbewertung;597
10.8.4.4;17.4.4 Individuelle Interessen der Interessensgruppen;603
10.8.4.5;17.4.5 Gewährleistungen und Garantien;604
10.8.5;17.5 Zusammenfassung ;607
10.9;18 Verhandeln in Krisen- und Sanierungssituationen;609
10.9.1;18.1 Grundlagen;609
10.9.1.1;18.1.1 Begriffsbestimmung;609
10.9.1.2;18.1.2 Physiologische und psychologische Aspekte;610
10.9.1.2.1;18.1.2.1 Verhalten bei Stress-Situationen;610
10.9.1.2.2;18.1.2.2 Wahrnehmung und Kommunikation;613
10.9.1.2.3;18.1.2.3 Risikodefinition und Auswirkung auf Verhaltensweisen;616
10.9.2;18.2 Art der Verhandlungen;618
10.9.2.1;18.2.1 Verhandlungen als „Kampf“;619
10.9.2.2;18.2.2 Kooperative Verhandlungen in Form des Harvard-Konzeptes;619
10.9.2.3;18.2.3 Mediation;626
10.9.3;18.3 Verlauf einer Verhandlung;627
10.9.3.1;18.3.1 Vorbereitung;627
10.9.3.2;18.3.2 Eröffnungs- und Rahmenphase;629
10.9.3.3;18.3.3 Informationsphase;629
10.9.3.4;18.3.4 Argumentations- und Entscheidungsphase;630
10.9.4;18.4 Sondersituationen in Verhandlungen;631
10.9.4.1;18.4.1 Emotionen in Verhandlungen;631
10.9.4.2;18.4.2 Unfaires Verhalten;632
10.9.5;18.5 Spezielle Verhandlungssituationen;632
10.9.5.1;18.5.1 Gläubigerverhandlungen und Bankgespräche;633
10.9.5.2;18.5.2 Insolvenzsituationen;633
10.9.5.3;18.5.4 Investorengesprächen;634
10.9.6;18.6 Ausblick;635
11;Literaturverzeichnis;637
12;Stichwortverzeichnis ;642
13;Impressum;652



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.