Buch, Deutsch, Band 85, 550 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 919 g
Reihe: Analecta Romanica
Zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen
Buch, Deutsch, Band 85, 550 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 919 g
Reihe: Analecta Romanica
ISBN: 978-3-465-03911-2
Verlag: Vittorio Klostermann
Die "Consolatio Philosophiae", spätantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Übersetzungen, die für die europäische Geistesgeschichte prägend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch großenteils unerforschte Texttradition: Französische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umfassenden Ermittlung komplexer Sinnstiftung werden jeweils historisches Umfeld, Paratextualität und Textstruktur sowie lexikalische und metrisch-rhetorische Besonderheiten der Übersetzungen herausgestellt.
Zielgruppe
Romanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Frühneuzeitforscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Übersetzung, Editionstechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen