Crastan Elektrische Energieversorgung 2
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-662-06958-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Energie- und Elektrizitätswirtschaft, Kraftwerktechnik, alternative Stromerzeugung, Dynamik, Regelung und Stabilität, Betriebsplanung und -führung
E-Book, Deutsch, 848 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-662-06958-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band stellt ein umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk für Studenten und Ingenieure in der elektrischen Energietechnik. Es zeichnet sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Um das Verständnis und den Lernerfolg zu unterstützen, wurden zahlreiche Übungsaufgaben, Modellbeispiele und Simulationen (MATLAB/SIMULINK) in den Text aufgenommen. Der Autor schöpft inhaltlich aus seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung sowie didaktisch aus seiner Tätigkeit als Professor an der Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Architektur, Biel. Der zweite Band behandelt die Themen Energiewirtschaft, Kraftwerktechnik und alternative Stromerzeugung, Netzführung und Planung, dynamisches Verhalten und Regelung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Energiewirtschaftliche Grundlagen.- 2 Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- 3 Elektrizitätswirtschaft.- 4 Wasserkraftwerke.- 5 Thermische Kraftwerke, Wärmepumpe.- 6 Windkraftwerke.- 7 Photovoltaik.- 8 Brennstoffzelle.- 9 Kernfusion.- 10 Modellierung und Simulation.- 11 Drehzahl- und Frequenzleistungsregelung.- 12 Synchronisierung und Polradwinkelstabilität.- 13 Spannungsregelung und Spannungsstabilität.- 14 Betriebsplanung.- 15 FACTS-Elemente (114 S).- 16 Leit- und Informationstechnik.- 17 Netzleittechnik und Marktöffnung.- VI Anhang.- Anhang I Thermodynamik.- I.1 Grundbegriffe.- I.1.1 Zustandsgrößen.- I.1.2 Thermodynamische Prozesse.- I.1.3 Erster Hauptsatz, Energiebilanz.- I.1.3.1 Geschlossene Systeme.- I.1.3.2 Fließprozesse (offene Systeme).- I.1.4 Entropie, zweiter Hauptsatz.- I.2 Kreisprozesse.- I.2.1 Kreisprozess von Carnot.- I.2.2 Exergiebegriff, Wirkungsgrade.- I.2.3 Allgemeiner Kreisprozess.- I.3 Teilprozesse.- I.3.1 Isothermer Prozess.- I.3.2 Isobarer Prozess.- I.3.3 Isochorer Prozess.- I.3.4 Adiabate Prozesse.- I.3.4.1 Isentroper Prozess (reversible Adiabate).- I.3.4.2 Isoenthalper Prozess (adiabate Drosselung).- I.3.5 Polytrope Zustandsänderung.- I.4 Technische Kreisprozesse.- Anhang II Kernphysikalische Grundlagen.- II.1 Aufbau des Atoms und Bindungsenergie.- II.2 Isotope.- II.3 Radioaktivität.- II.4 Kernreaktionen.- II.5 Wirkungsquerschnitt und Reaktionsrate.- II.6 Die Kernspaltung.- II.6.2 Spalt- und Brutstoffe.- Anhang III Dynamik und Regelungstechnik.- III.1 Darstellung linearer Systeme.- III.2 Stabilität.- III.3 Kopplung linearer Systeme.- III.4 Modale Analyse.- III.5 Netzdarstellung.- III.6 Elementare lineare Regelungstechnik.- III.6.1 Vorgabe des Stellverhaltens.- III.6.2 Synthese im Frequenzbereich.- Anhang IV Berechnung der Blindleistungenim Rahmen der linearen Analyse von Mehrmaschinensystemen.- IV.1 Blindleistungsabgabe der Generatoren.- IV.2 Lineare Analyse des Mehrmaschinensystems.- Anhang V Optimierung.- V.1 Lagrange-Verfahren.- V.2 Optimaler Leistungsfluss (OPF).- Anhang VI Gamma-Funktion.- Anhang VII Lösung der Aufgaben.- Anhang VIII Mollier-Diagramme, Kältemittel.