Buch, Deutsch, 387 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
Methodologie - Analysen - Kontextualisierung
Buch, Deutsch, 387 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 586 g
Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
ISBN: 978-3-17-042584-2
Verlag: Kohlhammer
In den Paulusbriefen finden sich je nach Zählung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die heiligen Schriften Israels. Er entwickelt seine Theologie und Evangeliumsverkündigung aus diesen Schriften und deutet auch seine eigene Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus, sein Leben und Wirken verstehen und angemessen bewerten, ist daher die Auseinandersetzung mit seinem Schriftgebrauch und seiner Schrifthermeneutik unerlässlich.
Cramer untersucht die Methodik, d. h. die Formen und Verfahren der paulinischen Schriftrezeption. Hierzu entwickelt er eine detaillierte Methodologie zur Analyse intertextueller Referenzen und wendet diese exemplarisch an.
Zielgruppe
TheologInnen.