Kreative Fotoarbeiten mit Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen
E-Book, Deutsch, 209 Seiten
ISBN: 978-3-456-95095-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Aktivierungstherapeuten, Ergotherapeuten, Pflegende, Fotografen.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;14
3;Einleitung;16
4;1 Welche Vorteile bietet die Fotografie?;22
5;2 Welche Möglichkeiten bietet die Fotografie?;30
5.1;2.1 Die Fotografie fördert die Kommunikation;30
5.2;2.2 Die Fotografie kann eine Erinnerungshilfe sein;30
5.3;2.3 Die Fotografie stärkt das Selbstwertgefu¨hl;31
5.4;2.4 Die Fotografie stiftet Zusammenhalt und fördert den Aufbau positiver Beziehungen;31
5.5;2.5 Die Fotografie als Mittel, um wichtige Informationen mitzuteilen;32
5.6;2.6 Die Fotografie unterstu¨tzt den Veränderungsprozess;33
5.7;2.7 Die Fotografie kann zu einem Hobby oder zu einem Interesse werden;33
5.8;2.8 Reflexion und professionelle Entwicklung;33
6;3 Eine Gruppe ins Leben rufen und moderieren;36
6.1;3.1 Welche Voraussetzungen muss ein Moderator erfu¨llen?;36
6.2;3.2 Am Anfang;37
6.3;3.3 Hinweise fu¨r den Einsatz der Übungen;38
6.4;3.4 Gruppenzusammensetzung und Mitgliederzahl;39
6.5;3.5 Die personelle Ausstattung;39
6.6;3.6 Die Ausru¨stung;40
6.7;3.7 Die Auswahl der Kamera;43
6.8;3.8 Ort, Dauer und zeitlicher Ablauf;43
6.9;3.9 Der Ablauf der Sitzungen;44
6.10;3.10 Die Schaffung einer schu¨tzenden Atmosphäre;45
6.11;3.11 Persönlichkeitsschutz;46
6.12;3.12 Zu guter Letzt …;48
7;4 Bilder als Ausgangspunkte;52
7.1;4.1 Übungen, die den Zusammenhalt der Gruppe stärken;53
7.1.1;4.1.1 Die Auswahl eines Bildes;53
7.1.2;4.1.2 Grundregeln fu¨r fotografische Aktivitäten;54
7.2;4.2 Übungen, die Sicherheit im Umgang mit der Kamera vermitteln;56
7.2.1;4.2.1 Die Kamera weiterreichen;56
7.2.2;4.2.2 Mit der Kamera unterwegs;57
7.2.3;4.2.3 Ein Beispiel, das zeigt, wie hilfreich Erfahrungen sein können;59
7.3;4.3 Übungen, die Spaß machen und Freude bereiten;59
7.3.1;4.3.1 Bilder, die sich bewegen;59
7.3.2;4.3.2 Rot fu¨hlt sich an wie …;61
7.4;4.4 Die Präsentation von Fotos;62
7.4.1;4.4.1 Die Größe spielt eine Rolle;62
7.4.2;4.4.2 Im Rahmen;64
7.4.3;4.4.3 Ein flu¨chtiger Blick;64
7.4.4;4.4.4 3-D-Bilder;65
7.4.5;4.4.5 Aufgehängt!;66
8;5 Bilder als Tor zum Reich der Fantasie;68
8.1;5.1 Ku¨nstlerische Arbeit;69
8.1.1;5.1.1 Das Bild im Bild;69
8.1.2;5.1.2 Mosaike aus Bildern;72
8.1.3;5.1.3 Vergängliche Kunst;73
8.1.4;5.1.4 Bilderweiterung;74
8.1.5;5.1.5 Ein klassisches Gemälde bekommt einen modernen Look;74
8.1.6;5.1.6 Gedichte fotografieren;75
8.1.7;5.1.7 Eine Geschichte in sechs Bildern;77
8.1.8;5.1.8 Verborgene Geschichten: Die Geschichte hinter dem Foto;79
8.1.9;5.1.9 Bilder als Charakterstudien;80
8.1.10;5.1.10 Geschichten erzählen in der Gruppe;81
8.1.11;5.1.11 Auffu¨hrung von Bildern;82
8.1.12;5.1.12 Superfähigkeiten …;83
8.1.13;5.1.13 Fotografie und Musik;84
8.1.14;5.1.14 Klanglandschaft;86
8.1.15;5.1.15 Weitere Ideen: Bilder und Stoff;87
9;6 Bilder als Kommunikationsmittel;90
9.1;6.1 Evelyn;90
9.2;6.2 Jack;90
9.3;6.3 Einsatzmöglichkeiten der Fotografie;91
9.3.1;6.3.1 Wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagt;92
9.3.2;6.3.2 Ich könnte schreien!;95
9.3.3;6.3.3 Innen und außen;96
9.3.4;6.3.4 Verkehrszeichen;98
9.3.5;6.3.5 Wie die Fotografie hilft, Emotionen zu deuten;99
10;7 Mit Bildern Kontakte knu¨pfen;102
10.1;7.1 Übungen;103
10.1.1;7.1.1 Dinge, die ich mag;103
10.1.2;7.1.2 Dinge, die ich am liebsten mag;104
10.1.3;7.1.3 Ein besonderer Ort;105
10.1.4;7.1.4 Beziehungen;106
10.1.5;7.1.5 Was du mir bedeutest;107
10.1.6;7.1.6 Ein Geschenk fu¨r dich;108
10.1.7;7.1.7 Eine besondere Erinnerung;109
10.1.8;7.1.8 Die Freunde auf einen Blick;110
11;8 Bilder als Anregung zur Reflexion;112
11.1;8.1 Übungen;113
11.1.1;8.1.1 Alles eine Frage des Blickwinkels;113
11.1.2;8.1.2 Ein besinnlicher Spaziergang;114
11.1.3;8.1.3 Sechs unterschiedliche Sichtweisen;116
11.1.4;8.1.4 Die Welt aus der Sicht eines anderen erleben;117
11.1.5;8.1.5 Sprechblasen: Momentaufnahmen;118
11.1.6;8.1.6 Das Ende verändern;121
11.1.7;8.1.7 Wenn ich damals gewusst hätte, was ich heute weiß;121
12;9 Bilder und Ich-Identität;124
12.1;9.1 Übungen;125
12.1.1;9.1.1 So bin ich;125
12.1.2;9.1.2 Der Inhalt meiner Tasche;126
12.1.3;9.1.3 Ein perfekter Tag;127
12.1.4;9.1.4 Wie ich die Welt sehe;128
12.1.5;9.1.5 Unterschiedliche Perspektiven;129
12.1.6;9.1.6 Wie andere mich meiner Meinung nach sehen;129
12.1.7;9.1.7 Schichten abtragen: Ein Fotoalbum entsteht;132
12.1.8;9.1.8 Selbstportraits;133
12.1.9;9.1.9 Karikaturen;134
12.1.10;9.1.10 Der Blick hinter die Fassade;136
12.1.11;9.1.11 Metaphern;136
12.1.12;9.1.12 Vermächtnis: Zeichen des Erfolgs;139
12.1.13;9.1.13 Bilder als Ausdruck von Zugehörigkeit;140
12.1.14;9.1.14 Nicht ohne mein …;141
12.1.15;9.1.15 Licht und Schatten: Ein kurzer Einblick;142
12.1.16;9.1.16 Zimmer 101;144
12.1.17;9.1.17 Anzeigen;145
13;10 Bilder als Motoren der Veränderung;146
13.1;10.1 Übungen;147
13.1.1;10.1.1 Bilder, die Veränderungen widerspiegeln;147
13.1.2;10.1.2 Altes Selbst und neues Selbst;149
13.1.3;10.1.3 Ein Tag im Leben von …;152
13.1.4;10.1.4 Ich wu¨nschte, du wärst hier;153
13.1.5;10.1.5 Rollenspiel;154
13.1.6;10.1.6 Ballast;155
13.1.7;10.1.7 Abfallbeseitigung;156
13.1.8;10.1.8 Seine Gefu¨hle verstauen – was draufsteht, ist drin;157
13.1.9;10.1.9 Winzige Schritte …;158
13.1.10;10.1.10 Mein Leben als Buch;159
13.1.11;10.1.11 Neue Wege;160
13.1.12;10.1.12 Ziele setzen;161
13.1.13;10.1.13 Felsbrocken und Bru¨cken;162
13.1.14;10.1.14 Der dienstbare Geist in der Flasche;167
13.1.15;10.1.15 Zehn Dinge, die ich tun möchte, bevor ich zu alt dafu¨r bin;168
13.1.16;10.1.16 Schilde;168
14;11 Abschluss;170
14.1;11.1 Übungen;171
14.1.1;11.1.1 Es hat Spaß gemacht;171
14.1.2;11.1.2 Die zuru¨ckgelegte Reise;171
14.1.3;11.1.3 Was ich gelernt habe;172
14.1.4;11.1.4 Danke fu¨r die Erinnerung;173
14.1.5;11.1.5 Was ich dir wu¨nsche;173
14.1.6;11.1.6 Abschlussfeier;174
15;12 Die Schnittstelle zwischen dem persönlichen und dem professionellen Bereich;176
15.1;12.1 Die Fotografie in der Supervision;177
15.2;12.2 Personalentwicklung und Weiterbildung;179
15.3;12.3 Der Umgang mit starken Emotionen;180
16;Schlussfolgerung: Ausblick;182
17;Literatur;184
18;Informationen und weiterfu¨hrende Literatur;186
18.1;Fototherapie;186
18.2;Therapeutisches Schreiben;187
18.3;Deutschsprachige Bu¨cher;187
18.4;Digitales Sammelalbum;187
18.5;Literatur fu¨r Leser, die mit Menschen arbeiten, die Demenz haben;188
18.6;Fotografie;188
18.7;Digitale Fotografie;189
18.8;Technische Aspekte der Fotografie;189
19;Anhang 1;190
20;Anhang 2;192
21;Sachwortverzeichnis;208
1Welche Vorteile bietet die Fotografie?
Es gibt immer mehr Daten, die den Nutzen des Einsatzes der Fotografie und des Fotografierens in den Bereichen Selbsterforschung, Kommunikation, kreativer Ausdruck und persönliche Entwicklung bestätigen, und es spricht für die Flexibilität dieses Mediums, dass die anwendungsbezogene Forschung sich nicht nur auf die Bereiche Gesundheit, soziale Betreuung und Community Arts beschränkt, sondern auch die Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen, von Kindern bis hin zu älteren Menschen, sowie die Arbeit mit Menschen mit sozialen und emotionalen Bedürfnissen und mit Demenz einbezieht. Es ist ein Medium, das sowohl Teenager (Wilson et al. 2007) als auch Menschen von 90 Jahren und älter (Wang et al. 2004) anspricht, was bedeutet, dass die Fotografie für generationsübergreifende Aktivitäten optimal geeignet ist.
Es macht Spaß. Man kann sich damit beschäftigen, wenn man Langeweile hat, und es ist eine gute Möglichkeit für mich, alles über Fotografie zu lernen und unserer Klassengemeinschaft zu helfen.
(Mädchen, 5. Klasse) (Wilson et al. 2007, S. 259)
Es war für mich seit sehr langer Zeit der beste Tag. (Ältere Person mit Demenz) (Mitchell 2005, S. 20) Daraus folgt, dass dieses Medium von Gruppen in unterschiedlichen Bereichen genutzt werden kann: Schulen, Colleges, Jugendgruppen, Kirchen sowie auf Gemeinde-Ebene, stationäre Pflege, stationäre und ambulante Krankenhäuser.
Ein Foto zu machen ist vergleichbar mit einer Reise: Das endgültige Bild ist eine Art Treffpunkt, der sowohl Ziel als auch Ausgangspunkt sein kann. Die Selbsterforschung kann zu jedem Zeitpunkt des Prozesses beginnen: am Anfang, wenn es darum geht, zu überlegen und zu entscheiden, was man fotografieren möchte (der Grund für die Entscheidung), während der Suche nach einem Objekt, bei der Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Fotos, während man das Bild...