Grainville, Jean-Baptiste Cousin de
Jean-Baptiste Cousin de Grainville, geboren 1746 in Le Havre als Sohn eines Stabsoffiziers. Nach der Schulzeit in Caen und später in Paris erhielt er 1766 die für ihn vorgesehene Priesterweihe, gab aber schon während der Französischen Revolution das Priesteramt wieder auf. Er verfasste mehrere Dramen, die im Théâtre National zur Aufführung kamen. Das Vorhaben, sein Epos Der Letzte Mensch in Verse zu bringen, setzte er nicht mehr um: 1805 starb er durch eigene Hand. Noch im selben Jahr wurde Der Letzte Mensch zum ersten Mal veröffentlicht. Ungeachtet der kaum vierzig verkauften Exemplare erschien bereits ein Jahr später in London eine anonyme englische Übersetzung, ein Jahr darauf in Leipzig eine deutsche Übertragung.
Poppenberg, Gerhard
Gerhard Poppenberg lehrt romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Er publiziert zur spanischen, lateinamerikanischen und französischen Literatur und zur Literaturtheorie. Er arbeitet an einem Projekt zu Grenzgängen zwischen Literatur und Philosophie und zur figurativen Erkenntnis.
Poppenberg, Gerhard
Gerhard Poppenberg lehrt romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Er publiziert zur spanischen, lateinamerikanischen und französischen Literatur und zur Literaturtheorie. Er arbeitet an einem Projekt zu Grenzgängen zwischen Literatur und Philosophie und zur figurativen Erkenntnis.
Schiewe, Sylvia
Sylvia Schiewe, geboren 1971, ist Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen. Zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin: Paul de Mans »Allegorien des Lesens«.
Jean-Baptiste Cousin de Grainville, geboren 1746 in Le Havre als Sohn eines Stabsoffiziers. Nach der Schulzeit in Caen und später in Paris erhielt er 1766 die für ihn vorgesehene Priesterweihe, gab aber schon während der Französischen Revolution das Priesteramt wieder auf. Er verfasste mehrere Dramen, die im Théâtre National zur Aufführung kamen. Das Vorhaben, sein Epos
Der Letzte Mensch
in Verse zu bringen, setzte er nicht mehr um: 1805 starb er durch eigene Hand. Noch im selben Jahr wurde
Der Letzte Mensch
zum ersten Mal veröffentlicht. Ungeachtet der kaum vierzig verkauften Exemplare erschien bereits ein Jahr später in London eine anonyme englische Übersetzung, ein Jahr darauf in Leipzig eine deutsche Übertragung.
Gerhard Poppenberg lehrt romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Er publiziert zur spanischen, lateinamerikanischen und französischen Literatur und zur Literaturtheorie. Er arbeitet an einem Projekt zu Grenzgängen zwischen Literatur und Philosophie und zur figurativen Erkenntnis.Sylvia Schiewe, geboren 1971, ist Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen. Zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin: Paul de Mans »Allegorien des Lesens«.Gerhard Poppenberg lehrt romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Er publiziert zur spanischen, lateinamerikanischen und französischen Literatur und zur Literaturtheorie. Er arbeitet an einem Projekt zu Grenzgängen zwischen Literatur und Philosophie und zur figurativen Erkenntnis.