Buch, Deutsch, Band Band 020, Teil, 453 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 35 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Das Erbe kommunistischer Ideologien
Buch, Deutsch, Band Band 020, Teil, 453 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 35 g
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-412-15001-3
Verlag: Böhlau
Angesichts des Untergangs des 'real existierenden Sozialismus' ziehen renommierte Forscher aus Deutschland und Frankreich eine Bilanz zur Entstehung, Entwicklung und gegenwärtigen Bedeutung kommunistischer Ideologien. Marxismus, Leninismus, Trotzkismus, Luxemburgismus, Gramscismus und 'Neue Linke' werden aus der Perspektive des demokratischen Verfassungsstaates auf totalitäre Tendenzen befragt und kritisch beleuchtet. #A>Aus dem Inhalt:#A>S. Courtois: Kommunismus im Zeitalter des Totalitarismus - K. Löw: Die 'Diktatur des Proletariats'. Karl Marx - D. Colas: Lenin und der Leninismus - E. Jesse: Demokratie oder Diktatur? Der Luxemburgismus - C. Bourseiller: Trotzki und der Trotzkismus - P. Moreau: Gramsci und der Gramscismus - G. Koenen: Die neue Linke von 1968 - W. Müller: Gab es in Deutschland einen demokratischen Kommunismus? - U. Backes: Totalitären Denken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte