Buch, Deutsch, 199 Seiten, KART, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-942122-11-5
Verlag: Institut f.sprachl.Bildu
Zielgruppe
Dieser Sammelband richtet sich an Studierende und Praktizierende aus den Bereichen Medizin, Pädagogik, Psychologie, Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
David Gerlach: Legasthenie und LRS in der Fremdsprache Englisch
Karl-Ludwig Herné: Dem Schrifterwerb auf der Spur. Rechtschreibdiagnostik mit „Kommissar Ix“
Karin Landerl, Kristina Moll: Dissoziationen zwischen Störungen des Lesens und Störungen des Rechtschreibens
Cordula Löffler: Analphabetismus – oder: Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten
Carl Ludwig Naumann: Lesen – Schreiben: Deutsch – Englisch: früher Schrift- und Zahlgebrauch. Eine vergleichende sprachwissenschaftlich-sprachdidaktische Betrachtung mit Anregungen zum Verständnis von LRS/Legasthenie
Gerheid Scheerer-Neumann: Punktgenau fördern! Warum? Ein historischer Rückblick und einige Daten
Gerd Schulte-Körne: Aktuelle Entwicklungen zur Klassifikation und Definition der Lese-, der Rechtschreib- und der Lese-Rechtschreib-Störung
Katja Siekmann: Rechtschreibförderung auf der Basis individueller Fehleranalysen: Konzeption und erste Ergebnisse aus der Münsteraner Förderstudie
Irene Corvacho del Toro, Julia Wilch, G. Thomé: Was hat die Sprachdidaktik bei LRS zu bieten? Zur Frankfurter Studie "Therapie der Rechtschreibschwäche"
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren