E-Book, Deutsch, Band 365, 221 Seiten
Corsten / Öhler / Verheyden Epigraphik und Neues Testament
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-16-154749-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 365, 221 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-154749-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Unter den Ansätzen, das frühe Christentum innerhalb seines lebensweltlichen Kontexts zu verstehen, ist die Untersuchung des epigraphischen Materials noch nicht fortgeschritten, sodass ein weites Forschungsfeld brach liegt. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen einer Konferenz an der Universität Wien vom Februar 2014 macht einen wichtigen Schritt bezüglich einer verbesserten Wahrnehmung dieses wesentlichen Bereichs antiker Dokumente. Dabei wirken neutestamentliche und epigraphische Blickwinkel und Forschungsansätze eng zusammen. So finden sich in diesem Band Erörterungen methodischer Fragen, die eine systematische Bearbeitung des inschriftlichen Materials im Blick haben, und Einzelstudien, die sich mit Gattungen von Inschriften befassen oder thematischen Ansätzen folgen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
Weitere Infos & Material
Joseph Verheyden/Markus Öhler/Thomas Corsten: Introduction - Walter Ameling: Neues Testament und Epigraphik aus der Perspektive der epigraphischen Forschung - Peter Arzt-Grabner: Die Auswertung inschriftlicher Zeugnisse für die neutestamentliche Exegese. Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen - Thomas Corsten: Die Rolle der Onomastik für die Erforschung des frühen Christentums. Ein einführender Überblick - Hans Taeuber: Ephesische Graffiti als Zeugnisse des Lebensgefühls in der hohen Kaiserzeit - Eva Ebel: Vergöttlichte Kaiser am Straßenrand. Die Bedeutung epigraphischer Zeugnisse für die Sichtbarkeit der Verbindung von Religion und Politik im Imperium Romanum und für eine kaiserkritische Lektüre neutestamentlicher Schriften - Richard S. Ascough: Carving Out Public Space. t?p?? Inscriptions and Early Christ Groups - Imre Peres: Die eschatologischen Aussagen kaiserzeitlicher Grabinschriften - John S. Kloppenborg: Epigraphy, Papyrology and the Interpretation of the New Testament: Member Contributions to the Eucharist - Markus Öhler: Sünde, Bekenntnis und Sühne in kleinasiatischen "Beichtinschriften" und dem 1. Johannesbrief