Corporate Identity — Luxus oder Notwendigkeit? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

Corporate Identity — Luxus oder Notwendigkeit?

Mit gutem Image zum Erfolg
1997
ISBN: 978-3-322-87095-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit gutem Image zum Erfolg

E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87095-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Corporate Identity — Luxus oder Notwendigkeit? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Erfolg durch Ganzheitliche Identitätsprozesse (GIP).- Aufbruchstimmung: Jetzt gemeinsam Unternehmen neu denken und gestalten!.- 2. Ansatzpunkte für eine ganzheitliche Corporate Identity.- CI-Entwicklung als Quantensprung.- Aufbau einer ganzheitlichen Corporate Identity.- Notwendigkeit und Nutzen von CI.- 3. Unterschiedliche Führungs- und Organisationsstrategien für Unternehmen.- Vom Management zum Mitarbeiter.- Zeit des Managements.- Zeit der Organisationsentwicklung.- Zeit des Designs.- Zeit der Personalentwicklung.- Zeit des Lean-Denkens.- Zeit der Qualität.- Zeit des ganzheitlichen Denkens — Zeit der Mitarbeiter.- 4. Corporate Identity als ganzheitliche Denkweise.- Zur Ausgangslage für Corporate-Identity-Entwicklungen.- Geschichtliche Entwicklung der Corporate-Identity-Idee.- Aufbau einer ganzheitlichen Corporate Identity.- Allgemeine Vorgehensweise beim Aufbau einer CI-Konzeption.- Ganzheitliches Unternehmensverhalten.- 5. Aufbau einer Corporate Identity: Formen — Führen — Wirken.- Von der Corporate Identity (CI) zum Ganzheitlichen Identitätsprozeß (GIP).- Vorgehensweise zum Aufbau eines CI-Konzepts.- 6. Entwicklung von Unternehmensgrundsätzen und Leitbildern.- Unternehmenskultur als Grundlage des Unternehmens.- Einflußfaktoren und mögliche Schwerpunkte der Unternehmenskultur.- 7. „Take off“ für einen Flughafen durch CI.- CI-Prozeß zur Schaffung einer notwendigen Identitätsbasis.- Umsetzung der entwickelten CI.- 8. Umsetzen und Leben der Unternehmensgrundsätze.- Corporate-Behavior-Konzeptionen: Management, Mitarbeiterführung, Personalentwicklung, Mitarbeiterverhalten.- Corporate-Design-Konzeptionen: Design-Management, Design-Entwicklung, Erscheinungsbild.- Corporate-Communication-Konzeptionen: Marketing, Organisationsentwicklung,Öffentlichkeitsarbeit, Verkauf, Kommunikation.- 9. CI und was dann? Selbst-Controlling, lernende Organisation und permanente Veränderungsprozesse.- „Corporate Identity? Das ist eine ganz schwierige Sache!“.- Widerstände gegenüber Innovationen.- Veränderungen? Veränderungen!.- 10. Zusammenfassung.- Die Corporate-Identity-Entwicklung hat begonnen, aber wie kann man den Prozeß in Gang halten?.- Anhang: Beispiele für Unternehmensgrundsätze.- Sedus.- Pestalozzi-Stiftung.- Viessmann.- Klöckner Industrie-Anlagen.- Hewlett-Packard.- Flughafen Hannover.- Rautenbach-Guss GmbH.- Der Autor.


Gerhard Regenthal, 1947 geboren, studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist sozialwissenschaftlicher Unternehmensberater, Corporate-Identity-Berater und Trainer. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig im Fachbereich Design.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.