Cornelißen / Steinbacher | Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8353-5587-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 222 mm, Gewicht: 792 g

Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Cornelißen / Steinbacher

Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus

Herrschaft und Repression - Wirtschaft und Gesellschaft - Kultur und Gedächtnis

Buch, Deutsch, Band 10, 500 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 222 mm, Gewicht: 792 g

Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

ISBN: 978-3-8353-5587-3
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Durchbruch, Umsetzung und Wahrnehmung nationalsozialistischer Politik in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945

Über Frankfurt am Main liegt bislang keine neuere Darstellung seiner Geschichte zwischen 1933 und 1945 vor. Hier setzt dieser Band an, der zum einen die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf verschiedenen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung sowie den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Dabei werden ebenso die Stadtplanung, kulturelle Entwicklungen und die nationalsozialistische Imagepolitik in den Blick genommen. Zum anderen wird die Dynamisierung der Gewalt gegen diejenigen Gruppen nachgezeichnet, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« unterdrückt und bekämpft worden waren. Auch in Frankfurt richtete sich die rassistisch motivierte Ausgrenzung und Verfolgung zuvorderst gegen Jüdinnen und Juden; die Angehörigen der großen jüdischen Gemeinde wurden im Holocaust fast vollständig Opfer der NS-Massenmorde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Gruppen, die oft nur eine Existenz am Rande der Gesellschaft fristen konnten. Wie lange die Propaganda des NS-Regimes verfing, zeigt sich an der unverbrüchlichen Treue breiter Bevölkerungskreise noch dann, als große Teile Frankfurts im Bombenkrieg in Schutt und Asche aufgingen.
Cornelißen / Steinbacher Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cornelißen, Christoph
Christoph Cornelißen, Professor für Neueste Geschichte, Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Veröffentlichungen u. a.: Writing the Great War, (Mithg., 2021), Europa im 20. Jahrhundert (2020, engl. Übersetzung 2024), Weimar und die Welt, (Mithg., 2020).

Steinbacher, Sybille
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.