E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Cornelißen / Pezzino Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-11-054114-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-11-054114-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die zuletzt stark gestiegene Zahl von Historikerkommissionen auf nationaler, regionaler und lokaler wie auch auf bilateraler Ebene (Deutschland-Polen, Deutschland-Frankreich, Deutschland-Tschechien, Deutschland-Italien u.a.) zur Aufarbeitung der verbrecherischen Aspekte des „Dritten Reiches" und des Zweiten Weltkriegs können insgesamt als Teil einer neuen Geschichtspolitik sowie einer Erinnerungslandschaft begriffen werden, die die politische Kultur in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern mit geprägt haben. Die Berichte der Kommissionen und ihrer Forschungsergebnisse werden regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht; zuweilen bildeten sie sogar – so im Fall der Veröffentlichung über „Das Amt" – den Anlass für langwierige öffentliche Kontroversen.
Angesichts dieser Konstellationen waren eine systematische Bestandsaufnahme der jüngsten Entwicklungen sowie eine kritische Debatte der Tätigkeit der neu eingerichteten Historikerkommissionen überfällig. Die Einzelbeiträge des Tagungsbandes folgen einer gleichförmigen Struktur: geben sie Auskunft über den Modus der Beauftragung, die Form der Mitgliedschaft und generelle Arbeitsweisen. Z geht es darum, die weiteren historischen Entstehungsbedingungen sowie die Arbeitsaufträge ausgewählter Kommissionen zu beleuchten. werden die hierbei aufgetretenen Probleme und auch die Grenzen ihrer Tätigkeit kritisch reflektiert.
Darüber hinaus unterstreicht der Tagungsband die Notwendigkeit, Historikerkommissionen breite Handlungsspielräume zu gewähren, denn nur sie vermögen zur Überwindung nationaler und ideologischer Grenzen historischer Erkenntnisbildung einen substanziellen Beitrag zu leisten.
Zielgruppe
HistorikerInnen mit den Schwerpunkten Erinnerungskultur, Wissensc
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;I. Zu den Aufgaben internationaler und nationaler Historikerkommissionen;29
4;Drei Jahre Deutsch-Italienische Historikerkommission 2009–2012;29
5;Die Arbeit der Deutsch-Italienischen Historikerkommission und ihr Echo in Italien;39
6;Zwei mögliche Wege zur Aussöhnung der nationalen Vergangenheiten? Von den historisch-kulturellen Kommissionen Italien-Slowenien und Italien-Kroatien zu den Gedenktagen;59
7;Die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission;77
8;Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission. Bilaterale Zusammenarbeit über Grenzen – aber auch mit Grenzen;91
9;Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission;103
10;Die Historikerkommission des Auswärtigen Amtes. Zeitgeschichte zwischen Auftragsforschung, öffentlicher Debatte und wissenschaftlichem Fortschritt;117
11;Pragmatische Profession. Historikerkommissionen im Auftrag großer Unternehmen;127
12;II. Historikerkommissionen und Rechtsprechung – Probleme der Wahrheitssuche;143
13;Erfahrungen eines Juristen als Mitglied der schweizerischen Historikerkommission;143
14;Der „Schrank der Schande“ und das „Vergessen“ eines Bürgerkriegs. Der Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zur Aufdeckung der Nichtverfolgung von nationalsozialistischfaschistischen Gewaltverbrechen;161
15;Der Historiker als Gerichtsgutachter;185
16;Welche Politik für die Transitional Justice?;213
17;Die Wahrheitsfrage: Gerechtigkeit, Erinnerung und Geschichte;227
18;III. Historikerkommissionen und Erinnerungskulturen;239
19;Allerjüngste Zeitgeschichte als Chance und Problem. Das Projekt zur Erforschung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihrer Partnerorganisationen;239
20;Expertenkommissionen in der DDR-Aufarbeitung;253
21;Die Deutsch-Italienische Historikerkommission und die Konstruktion einer „gemeinsamen Erinnerungskultur“. Nationale Dimensionen, bilaterale Beziehungen und europäische Rahmenbedingungen;267
22;Die Konstruktion einer Erinnerung zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zur Erinnerungspolitik in Europa;293
23;IV. Kommentar;323
24;In der Welt historischer Kommissionen. Oder: Die Spezifik der Deutsch-Italienischen Historikerkommission;323
25;Introduzione;337
26;Autorenverzeichnis;355
27;Personenregister;361
28;Ortsregister;365