Personalentscheidungen im historischen Wandel
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 220 mm, Gewicht: 450 g
ISBN: 978-3-534-27379-9
Verlag: wbg Edition
Die Entwicklung der Auswahl von Spitzenpersonal kann als Fortschrittsgeschichte erzählt werden: Wo früher der Landesherr qua Geburt auf Lebenszeit feststand, gilt heute Wettbewerb und Wahl. Aber sind die Ergebnisse damit immer perfekt, allgemein akzeptiert? Die folgenden Fallstudien zeigen unterschiedlichste Auswahlverfahren aus zwei Jahrtausenden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Führung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung – Personalentscheidungen und ihr Scheitern
(Andreas Fahrmeir). 7
Johannes Chrysostomos – Bischof zwischen Scheitern und Heiligung
(Hartmut Leppin). 19
Mundo und Smbat Bagratuni –
Meritokratie und Diversitat im romischen Heer des 6. Jahrhunderts
(Dawid Wierzejski). 30
Von blinden Feldherren und einem bedrangten Kaiser –
Generalsbestellungen unter Isaakios II. Angelos (1185–1195)
(Tristan Schmidt). 50
Episcopus ingratus oder das 'Scheitern' eines Reformers
in der Serenissima (1418–1437)
(Daniela Rando). 72
Eine gescheiterte Wahl auf dem Baseler Konzil –
Juan de Segovia uber die Absetzung Eugens IV. (1439)
(Davide Scotto). 93
Geworden und gestaltet – Reformsemantik des
Papstwahlzeremoniells in Mittelalter und Fruher Neuzeit
(Kevin Hecken und Stefan Schoch). 116
Auf der Suche nach dem Richtigen – Wahrsagerei als Faktor
in der Personalpolitik unter Kurfurst August von Sachsen (1526–1586)
(Ulrike Ludwig). 128
Kritik an der kurialen Personalpolitik im 18. Jahrhundert –
Der Predigerorden an den Schaltstellen romischer Macht oder
wie ein Jesuit sich selbst zensieren musste
(Andreea Badea). 142
Der unbequeme Philosoph – Hippolyte Taine (1828–1893)
und der Concours d’Agregation von 1851
(Annika Klein). 160
Das Alter des Surendranath Banerjea – Von der Schwierigkeit
der (Un-)Gleichheit
(Andreas Fahrmeir). 174
Wer zahlt, schafft an? – Akademische Personalentscheidungen
und wirtschaftliche Interessen
(Werner Plumpe). 189
Ungeeignet – Personlichkeitsprofile nicht beforderter Fuhrungskrafte
im Spiegel von Eignungsuntersuchungen (ca. 1965–1990)
(Jorg Lesczenski). 216
Gerard Depardieu und der Prafekt (Muriel Favre). 230
Eignungserwartung und Scheitern
(Christoph Cornelisen, Birgit Emich, Hartmut Leppin, Jorg Lesczenski,
Daniela
Rando, Davide Scotto und Camilla Tenaglia). 242
Meritokratie und Diversitat
(Andreea Badea, Muriel Favre und Annika Klein). 257
Struktur und Ereignis
(Andreas Fahrmeir, Kevin Hecken, Werner Plumpe,
Stefan Schoch und Tristan Schmidt). 265
Danksagung und Autor:innen. 270