E-Book, Deutsch, 173 Seiten
Coriand Allgemeine Didaktik
2. aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031607-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein erziehungstheoretischer Umriss
E-Book, Deutsch, 173 Seiten
ISBN: 978-3-17-031607-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch entwickelt die wissenschaftlichen und praktischen Dimensionen der Didaktik - verstanden als Theorie über das Verhältnis von Lehren und Lernen - in einem systematischen Theoriegebäude, das nicht in den üblichen Grenzen des Schulunterrichts verbleibt, sondern Unterricht im vor-, nach- und außerschulischen Bereich einschließt. Aus dem Zusammenhang von Erziehung und Unterricht werden die Grundfragen der Allgemeinen Didaktik abgeleitet, deren Antworten unendlich vielgestaltig sind. Vor dem Hintergrund dieser Weite und Vielschichtigkeit der Didaktik als Lehr- und Forschungs-gebiet sowie unterrichtliches Handlungsfeld wird ein Überblick über Theorieebenen gegeben und exemplarisch auf praktische und wissenschaftliche Theorien eingegangen. Die Leser - insbesondere Studierende pädagogischer Berufe, Erziehungswissenschaftler, Fachdidaktikerinnen sowie professionell Lehrende - sind eingeladen, den systematischen Gedankengang für das eigene didaktische Denken und die Unterrichtsreflexionen kritisch zu verfolgen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitende Vorbemerkung;10
6;I Einführung in die Allgemeine Didaktik;14
6.1;1 Die Lehren-Lernen-Korrelation als Gegenstandsfeld;14
6.2;2 Zur Wissenschaftsgeschichte der Didaktik;16
6.2.1;2.1 Das Jahr 1648;16
6.2.2;2.2 Didaktik als Wissenschaft in den Systematiken Herbarts und seiner Nachfolger;18
6.3;3 Didaktik im disziplinären Strukturgefüge der Erziehungswissenschaft;32
7;II Erziehung – Unterricht – Allgemeine Didaktik;37
7.1;1 Zum Zusammenhang von Erziehung und Unterricht;37
7.2;2 Grundfragen der Allgemeinen Didaktik;47
7.2.1;2.1 Stoffauswahl und -verbindung;49
7.2.2;2.2 Unterrichtsphasen im Fokus ihrer allgemeindidaktischen Funktionen;52
7.2.3;2.3 Art und Weise der Vermittlung;53
7.3;3 Unterricht und seine Vorbedingung: Classroom-Management;61
8;III Ebenen der didaktischen Theoriebildung;65
8.1;1 Didaktische Kompetenz als berufliche Position und Qualifikationsanforderung;65
8.2;2 Die Ebenen im Überblick;66
9;IV Unterrichtskonzepte als Theorien zweiten Grades;72
9.1;1 Exemplarisch: Der Jena-Plan;73
9.1.1;1.1 Das Verfängliche des dezidiert praktischen Interesses an der Reformpädagogik;73
9.1.2;1.2 Isolierung der didaktischen Elemente;76
9.1.3;1.3 Zum Etikett »Jena-Plan«;79
9.2;2 Exemplarisch: Blended Learning (gemeinsam mit Stephan Wedding);84
9.2.1;2.1 »Neue Medien« – eine Vorgeschichte;84
9.2.2;2.2 Das Blended Didaktikum – ein Lehrformat an der Universität Duisburg-Essen;89
10;V Didaktische Modelle als Theorien dritten Grades;98
10.1;1 Definition und Klassifikation;98
10.2;2 Ein Modell der logischen Didaktik: Die Didaktik Herbarts als wesentlicher Bestandteil seiner Erziehungslehre;102
10.2.1;2.1 Begriffsbildung durch Deduktion;103
10.2.2;2.2 Logische Kombinatorik am Beispiel der Didaktik;108
10.3;3 Zur kybernetisch-informationstheoretischen Didaktik nach Felix von Cube – einem allgemeindidaktischen Modell der empirischen Richtung;112
10.3.1;3.1 Disziplingeschichtliche Vorbetrachtungen zur empirischen Tradition der Allgemeinen Didaktik;112
10.3.2;3.2 Das kybernetisch-informationstheoretische Modell;118
10.4;4 Ausgewählte Modelle der pragmatischen Didaktik;122
10.4.1;4.1 Bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft von Wolfgang Klafki;122
10.4.2;4.2 Konstruktivistische Ansätze;126
11;VI Didaktische Prinzipien;134
11.1;1 Einführung;134
11.2;2 Exemplarisch: Das Prinzip der didaktischen Differenzierung;137
11.2.1;2.1 Lehrende können nicht nicht differenzieren!;137
11.2.2;2.2 Differenzierung als unterrichtsmethodischer Möglichkeitsansatz;140
11.2.3;2.3 Bildungsstandards versus Differenzierung?;148
12;Schlussgedanken: Didaktik und das Technologieproblem der Erziehung;150
13;Literatur;157
14;Sachregister;168
15;Personenregister;172